Boxen- und Raumberatung
Verfasst: Mo 22. Feb 2010, 23:29
Hallo Leute,
ich lese jetzt seit einiger Zeit hier passiv mit und könnte euren Rat brauchen. Ich stehe quasi an.
Ausgangslage ist, dass ich mein Wohnzimmer renovieren möchte und mir im Zuge dessen auch gleich ein neues Sourround-System zulegen will. Meine ersten gscheiten Boxen...
Ich nutzte mein Wohnzimmer hautpsächlich zum Fernsehen bzw. DVD schaun, meistens allein oder zu zweit. Von daher möchte ich den Raum auch dafür ausrichten. Eine superbequeme Couch hätte ich schon gefunden, aber noch nicht gekauft. Jetzt ist mein größtes Problem in der Planung Wohnraum und Heimkino in Einklang zu bringen.
Was ich zurzeit habe:
Wohnzimmer ca. 4x5m mit Parkettboden, ca. 2,4m Raumhöhe
Panasonic 42" Plasma TV
Kenwood KRF-V4060D
Pioneer DV-400V
Western Digital WD TV (Hauptabspielgerät für Filme)
Canton Movie CX Set mit 5 gleich "kleinen" Satelliten
Budget ~2000 für Boxen und Receiver.
Die letztendliche Anwendung wäre wohl 70% Film und 30% Musik. Aber vielleicht verschiebt sich das auf Grund guter Boxen hin zur Musik. Die Anschaffung eines Sonos ZP-90 für Musikwiedergabe ist auch geplant. Lautstärkenmäßig beweg ich mich bei Filmen etwa so, dass man sich nur mit gehobener Stimme unterhalten kann. Mehr wird wohl, vor allem abends, wegen der Nachbarn nicht drin sein.
Was ich mich frage:
Boxenauswahl:
2 x nuBox 511 (evtl. 311 oder 381)
1 x nuBox CS-411 (evtl. WS-201)
2 x nuBox DS-301
1 x nuBox AW-441
Ich frag mich, ob nicht auch zwei 311 oder 381 und eine WS-201 für die Front reichen würden. Die 311er würde ich dann in zwei hinten offenen Regalen neben dem TV unterbringen wollen. Aber die 511 ist schon eine schöne Box und wenn ich schon mal Geld ausgeb....
Macht die Boxenauswahl für die Anwendung Sinn?
Raumaufteilung:
Zwei Pläne in meinem Album zeigen zwei mögliche Settings. Hier ist vor allem die Couch das größte Problem, bestehend aus vier einzelnen Elementen, die sich beliebig gruppieren lassen. Am liebsten hätte ich den Sweetspot auf der Liegefläche der Couch (Plan1). Was meint ihr zu den Plänen? Reichen die Abstände wie in den Plänen eingezeichnet für die 511? Oder sind die Boxen sowieso zu groß für den Hörbereich? Mit der dicken Couch hab ich nicht viel Spielraum.
In der Anleitung zur 511 steht, dass der Hörplatz mind. 1m von der gegenüberliegenden Wand entfernt sein soll. Das geht sich nie und nimmer aus bei mir....
Rear-LS:
Die Couch muss auf Grund ihrer Größe eigentlich an der Rückwand stehen. Von daher würde ich Dipol-LS verwenden, die ich am liebsten auf Ständer stellen würde (evtl. die Couch soweit vorziehen, dass die Ständer dahinter Platz haben), um flexibel zu bleiben. Wäre es besser sich auf eine konkrete Aufstellung festzulegen und die Rears an die Wand zu montieren? Sollen die dann wirklich in zwei Meter Höhe sein, wie aus der Anleitung zur DS-301 zu entnehmen? Die Ständer sind ja nur knapp einen Meter hoch...
Oder auf die fette Couch verzichten und eine schlankere einen halben Meter in den Raum hineinziehen? Nur wegen der Rear-LS.
Nachbarn:
Hinter der Wand in der sich die Tür befindet, leben Menschen. Jetzt frag ich mich ob mehr Schall durch diese Wand geht, wenn die Front-LS an dieser Wand stehen oder doch umgekehrt?
Wie ist das mit dem Schall? Lauter dort wo er erzeugt wird oder lauter an der gegenüberliegenden Wand? Hier werden vor allem die tiefen Frequenzen das Problem sein... Die Bassreflexöffnungen zeigen ja nach hinten...
Für das Kundtun eurer Meinungen wäre ich euch sehr dankbar.
Gruß
Stefan
ich lese jetzt seit einiger Zeit hier passiv mit und könnte euren Rat brauchen. Ich stehe quasi an.
Ausgangslage ist, dass ich mein Wohnzimmer renovieren möchte und mir im Zuge dessen auch gleich ein neues Sourround-System zulegen will. Meine ersten gscheiten Boxen...
Ich nutzte mein Wohnzimmer hautpsächlich zum Fernsehen bzw. DVD schaun, meistens allein oder zu zweit. Von daher möchte ich den Raum auch dafür ausrichten. Eine superbequeme Couch hätte ich schon gefunden, aber noch nicht gekauft. Jetzt ist mein größtes Problem in der Planung Wohnraum und Heimkino in Einklang zu bringen.
Was ich zurzeit habe:
Wohnzimmer ca. 4x5m mit Parkettboden, ca. 2,4m Raumhöhe
Panasonic 42" Plasma TV
Kenwood KRF-V4060D
Pioneer DV-400V
Western Digital WD TV (Hauptabspielgerät für Filme)
Canton Movie CX Set mit 5 gleich "kleinen" Satelliten
Budget ~2000 für Boxen und Receiver.
Die letztendliche Anwendung wäre wohl 70% Film und 30% Musik. Aber vielleicht verschiebt sich das auf Grund guter Boxen hin zur Musik. Die Anschaffung eines Sonos ZP-90 für Musikwiedergabe ist auch geplant. Lautstärkenmäßig beweg ich mich bei Filmen etwa so, dass man sich nur mit gehobener Stimme unterhalten kann. Mehr wird wohl, vor allem abends, wegen der Nachbarn nicht drin sein.
Was ich mich frage:
Boxenauswahl:
2 x nuBox 511 (evtl. 311 oder 381)
1 x nuBox CS-411 (evtl. WS-201)
2 x nuBox DS-301
1 x nuBox AW-441
Ich frag mich, ob nicht auch zwei 311 oder 381 und eine WS-201 für die Front reichen würden. Die 311er würde ich dann in zwei hinten offenen Regalen neben dem TV unterbringen wollen. Aber die 511 ist schon eine schöne Box und wenn ich schon mal Geld ausgeb....
Macht die Boxenauswahl für die Anwendung Sinn?
Raumaufteilung:
Zwei Pläne in meinem Album zeigen zwei mögliche Settings. Hier ist vor allem die Couch das größte Problem, bestehend aus vier einzelnen Elementen, die sich beliebig gruppieren lassen. Am liebsten hätte ich den Sweetspot auf der Liegefläche der Couch (Plan1). Was meint ihr zu den Plänen? Reichen die Abstände wie in den Plänen eingezeichnet für die 511? Oder sind die Boxen sowieso zu groß für den Hörbereich? Mit der dicken Couch hab ich nicht viel Spielraum.
In der Anleitung zur 511 steht, dass der Hörplatz mind. 1m von der gegenüberliegenden Wand entfernt sein soll. Das geht sich nie und nimmer aus bei mir....
Rear-LS:
Die Couch muss auf Grund ihrer Größe eigentlich an der Rückwand stehen. Von daher würde ich Dipol-LS verwenden, die ich am liebsten auf Ständer stellen würde (evtl. die Couch soweit vorziehen, dass die Ständer dahinter Platz haben), um flexibel zu bleiben. Wäre es besser sich auf eine konkrete Aufstellung festzulegen und die Rears an die Wand zu montieren? Sollen die dann wirklich in zwei Meter Höhe sein, wie aus der Anleitung zur DS-301 zu entnehmen? Die Ständer sind ja nur knapp einen Meter hoch...
Oder auf die fette Couch verzichten und eine schlankere einen halben Meter in den Raum hineinziehen? Nur wegen der Rear-LS.
Nachbarn:
Hinter der Wand in der sich die Tür befindet, leben Menschen. Jetzt frag ich mich ob mehr Schall durch diese Wand geht, wenn die Front-LS an dieser Wand stehen oder doch umgekehrt?
Wie ist das mit dem Schall? Lauter dort wo er erzeugt wird oder lauter an der gegenüberliegenden Wand? Hier werden vor allem die tiefen Frequenzen das Problem sein... Die Bassreflexöffnungen zeigen ja nach hinten...
Für das Kundtun eurer Meinungen wäre ich euch sehr dankbar.
Gruß
Stefan