Seite 1 von 2

NAD M 25 und Nuvero 14

Verfasst: Sa 27. Feb 2010, 17:57
von Wolfram Tungsten
Hat noch jemand anders diese Kombination?

Verfasst: Sa 27. Feb 2010, 18:32
von Edgar J. Goodspeed
Nein.










Warum? :wink:

Verfasst: Sa 27. Feb 2010, 18:43
von Wolfram Tungsten
Wollte wissen ob jemand Erfahrung damit hat, weil ich verumutlich mir die Nuvero 14 zutun werde und ich einen NAD M 25 habe.... :wink:

Verfasst: Sa 27. Feb 2010, 19:02
von Edgar J. Goodspeed
Formulieren wir es so: NAD und Nubert sind in den meisten Fällen sehr sehr gute Kumpel. Mein c372 [ganz andere Liga, ich weiß] z.B. gefällt mir bestens an den nuWave 125.
Aber noch zwei weitere Fragen ins schöne Schweden: Welche Vorstufe nutzt du? Und wen wird der NAD mit den restlichen 3 Kanälen befeuern?

Verfasst: Sa 27. Feb 2010, 19:23
von Thias
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Formulieren wir es so: NAD und Nubert sind in den meisten Fällen sehr sehr gute Kumpel. Mein c372 [ganz andere Liga, ich weiß] z.B. gefällt mir bestens an den nuWave 125.
Aber noch zwei weitere Fragen ins schöne Schweden: Welche Vorstufe nutzt du? Und wen wird der NAD mit den restlichen 3 Kanälen befeuern?
wenn schon dann mit den restlichen 5 Kanälen 8O , wenn ich mich nicht irre.

Es sind zwar "nur" 160 W pro Kanal, aber sicher ausreichend. Allerdings kann man die 14er nicht ausreizen... aber das muss man ja auch nicht, da ungesund...
Vielleicht kann man auch 2 in Brücke schalten? (dann sind für surround immer noch 3 übrig :wink:)

Verfasst: Sa 27. Feb 2010, 19:34
von milkmanchief
Am besten gleich im Bi-Amping Betrieb anschließen :wink:

Verfasst: Sa 27. Feb 2010, 19:46
von gereon
die 14 per biamping an der fetten nad endstufe, was will man mehr :lol: !

Verfasst: Sa 27. Feb 2010, 19:50
von Thias
milkmanchief hat geschrieben:Am besten gleich im Bi-Amping Betrieb anschließen :wink:
obwohl ich sonst nicht für Bi-Amping zu begeistern bin (wenn schon, dann gleich vollaktiv mit aktiver Frequenzweiche)... in diesem Fall kann es schon was bringen. Ich nehme mal an, dass die Auftrennung der 3 1/2 Wege von TT zu MT so etwa bei 500 Hz ist (?), da könnte der TT-Verstärker schon etwas entlastet werden und wenn er beginnt zu Softclippen, dann wird der MT nicht "abgequetscht".

Für vollaktiv mit DSPŽs als Frequenzweiche fehlt dann leider noch ein Kanal :wink: , oder man fasst den TT zusammen. (Das würde mich ja sowas von reizen :wink: )

Verfasst: Sa 27. Feb 2010, 20:00
von zwäng
Warum sammelst Du nicht selbst die Erfahrung ?
Die Endstufe ist sicherlich ausreichend, wenn die Leistungsangaben von NAD stimmen. :lol:
Bestell Dir die nuVero 14, Du wirst begeistert sein... versprochen ! :wink:

LG
zwäng

Verfasst: Sa 27. Feb 2010, 20:16
von Edgar J. Goodspeed
Thias hat geschrieben:
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Formulieren wir es so: NAD und Nubert sind in den meisten Fällen sehr sehr gute Kumpel. Mein c372 [ganz andere Liga, ich weiß] z.B. gefällt mir bestens an den nuWave 125.
Aber noch zwei weitere Fragen ins schöne Schweden: Welche Vorstufe nutzt du? Und wen wird der NAD mit den restlichen 3 Kanälen befeuern?
wenn schon dann mit den restlichen 5 Kanälen 8O , wenn ich mich nicht irre.
Asche auf mein Haupt... :oops: