Seite 1 von 1

BluRay-Spieler übersteuert bei analogem Ausgang

Verfasst: So 28. Feb 2010, 09:57
von Christian H
Hi

Bei einigen CDs ist mir aufgefallen, dass es bei lauten, klaren Stimmen leicht kratzt, ähnlich wie übersteuern. Dachte schon, der Hochtöner meine NuLine wäre im Eimer, da es vor allem rechts auftrat. Aber nach dem Wechsel der Boxenanschlüsse war es dann auf der linken Seite.

Verkabelt ist es wie folgt: BluRay-Analog Cinch-Audio auf CD-Eingang im AVR, BluRay-Digital via S/PDIF an DVD-Eingang im AVR.

Wenn ich die CD nun über den DVD-Eingang am AVR höre, ist alles i.O.. Zuerst dachte ich einfach, dass der Cinch-Out beim BluRay etwas zu laut ist und somit übersteuert. Aber interessanterweise ist das Signal über Cinch trotzdem leiser als über S/PDIF.

Hat jemand eine Idee?

Edit: Ist vielleicht noch interessant, um welche Geräte es sich überhaupt handelt :wink: :
BluRay: Panasonic BD-P 35, AVR: NAD T-743

Gruss Christian

Verfasst: Di 9. Mär 2010, 19:39
von Christian H
Ich weiss, eigene Threads zu pushen, ist nicht gerade die feine Art.
Aber hat denn wirklich keiner 'ne Idee? Ist es üblich, dass Cinch-Ausgänge von Playern unterschiedliche Spannungen haben und dies evtl. eine Folge davon ist?

Gruss Christian

Verfasst: Di 9. Mär 2010, 20:56
von Kat-CeDe
Hi,
einige Player erlaube es das Signal an den Cinch-Buchsen in der Lautstärke zu ändern und das auch über das Limit hinaus. Kannst Du an deinem Player die Lautstärke ändern? Wenn ja könnte sie zu hoch eingestellt sein.

Ralf

Verfasst: Di 9. Mär 2010, 21:03
von Rank
Also ich tippe mal darauf, dass vielleicht der im AVR verbaute DA-Wandler besser sein könnte, als der DA-Wandler im Blu-ray-Player.

Bei den digitalen Quellgeräten und/oder DA-Wandlern konnte ich (was die Hochtonwiedergabe betrifft) auch schon häufiger Unterschiede feststellen (da war von kratzig und zischelnd bis weich und sanft fast alles vertreten).

Allerdings hab' ich keine Ahnung, welche technische Gründe hierfür alle in Frage kommen (mögliche Gründe könnten vielleicht Jitter oder Übersteuerung sein).



Gruß
Rank

Verfasst: Sa 13. Mär 2010, 16:43
von Christian H
So, hab jetzt alle Menüpunkte des BD-Players durch. Da kann man nichts einstellen bzgl. Ausgangspegel.
Nun, damit muss ich wohl leben. Zum Glück übersteuert's ja beim digitalen Verbinden nicht.

Gruss Christian

Re: BluRay-Spieler übersteuert bei analogem Ausgang

Verfasst: Mo 15. Mär 2010, 08:56
von tiyuri
Christian H hat geschrieben:Bei einigen CDs ist mir aufgefallen, dass es bei lauten, klaren Stimmen leicht kratzt, ähnlich wie übersteuern.
...

Hat jemand eine Idee?

Edit: Ist vielleicht noch interessant, um welche Geräte es sich überhaupt handelt :wink: :
BluRay: Panasonic BD-P 35, AVR: NAD T-743
panasonic OPERMANPDF DMPBD35 hat geschrieben:Audio output:
Output level: 2 Vrms (1 kHz, 0 dB)
nad NAD-T743 manual.pdf hat geschrieben:Eingangsempfindlichkeit und Impedanz 400mV / 50k ohms
Wahrscheinlich ist der Ausgangspegel des BDP zu hoch für den Eingang des NADs.
Sonst wäre der Pana ja eine Fehlkonstruktion, wenn er von sich aus übersteuert.
Christian H hat geschrieben:Verkabelt ist es wie folgt: BluRay-Analog Cinch-Audio auf CD-Eingang im AVR, BluRay-Digital via S/PDIF an DVD-Eingang im AVR.
...

Wenn ich die CD nun über den DVD-Eingang am AVR höre, ist alles i.O.. Zuerst dachte ich einfach, dass der Cinch-Out beim BluRay etwas zu laut ist und somit übersteuert. Aber interessanterweise ist das Signal über Cinch trotzdem leiser als über S/PDIF.
Das heißt nix, denn die Pegelverhältnisse hängen von der internen Signal(weiter)verarbeitung ab.
Nach der Wandlung des S/P-DIF Signals wird es höchstwahrscheinlich stärker gepuffert (verstärkt).

Re: BluRay-Spieler übersteuert bei analogem Ausgang

Verfasst: Mo 15. Mär 2010, 17:42
von Christian H
tiyuri hat geschrieben:
panasonic OPERMANPDF DMPBD35 hat geschrieben:Audio output:
Output level: 2 Vrms (1 kHz, 0 dB)
nad NAD-T743 manual.pdf hat geschrieben:Eingangsempfindlichkeit und Impedanz 400mV / 50k ohms
Interessant. Könnt ihr vielleicht aus Erfahrung sagen, ob diese Werte so üblich sind, bzw. welches der Geräte ist eher ein "Sonderfall"?

Gruss Christian