Seite 1 von 4

nuLine AW-1000 schaltet nicht ein

Verfasst: So 28. Feb 2010, 12:05
von zftkr18
gelöscht

Re: nuLine AW-1000 schaltet nicht ein

Verfasst: So 28. Feb 2010, 12:31
von adrian_o
zftkr18 hat geschrieben:Und nun zum Problem: Wenn wir das System einschalten, schaltet sich der Subwoofer (Schalterstellung Auto-Modus) nicht von selbst ein. Erst wenn man den Schalter auf Ein und dann wieder auf Auto stellt, läuft er und schaltet sich nach dem Ausschalten aller Geräte auch wieder aus.
Mein AW schaltet sich auch erst ab einem gewissen Pegel bzw. Material ein. Schaue ich eine Serien-DVD auf relativ niedriger Lautstärke, dann bleibt der AW aus. Erst bei höherem Pegel (aufgrund des Materials) würde er sich anschalten oder beim Einlegen z.B. einer Blu-Ray mit entsprechendem Ton (z.B. Ironman). Da gehts dann auch direkt bei niedrigem Pegel.
zftkr18 hat geschrieben:Nur ist mir gestern beim Anhören von gregorianischer Musik aufgefallen, dass er sich während der Musik ausgeschaltet hat und auch nicht wieder von selbst angegangen ist. Das Ausschalten könnte wohl daran liegen, dass keine tiefen Frequenzen unter 80 Hz da waren. Und das Einschalten ist ja generell das Problem.
Wie hast du denn das System eingestellt? Der Sub reagiert ersteinmal nicht unbedingt auf die 80HZ-grenze, welche bei deinem Set auch wenig Sinn machen würde. Gib einfach mal deine Konfiguration (Trennfrequenzen, db-Pegel etc,) und deine Hörgewohnheiten (Lautstärke, Material etc.) an.
zftkr18 hat geschrieben:Aktuell ist er mit einem Mono-Cinch-Kabel angeschlossen. Könnte hierbei ein Y-Cinch-Kabel, wie in der Bedienungsanleitung zu lesen, eine Besserung bringen?
Das Y-Kabel bringt dir einen höheren Pegel am Sub, das wars im Prinzip bereits schon.

Verfasst: So 28. Feb 2010, 12:35
von BerndFfm
Das hatten wir doch schonmal !

Lösung : Pegel am Receiver lauter und am Sub leiser stellen.

Grüße Bernd

Re: nuLine AW-1000 schaltet nicht ein

Verfasst: So 28. Feb 2010, 12:41
von g.vogt
adrian_o hat geschrieben:
zftkr18 hat geschrieben:Aktuell ist er mit einem Mono-Cinch-Kabel angeschlossen. Könnte hierbei ein Y-Cinch-Kabel, wie in der Bedienungsanleitung zu lesen, eine Besserung bringen?
Das Y-Kabel bringt dir einen höheren Pegel am Sub, das wars im Prinzip bereits schon.
Es bringt einen höheren Pegel für die Einschaltautomatik, darum gehts.
Die Subwooferelektronik hat einen Stereoeingang. In typischen Musikaufnahmen ist der Bass in beiden Kanälen enthalten und summiert sich bei der Zusammenmischung. Das gleiche bewirkt der Y-Adapter.

Ich habe mich schon mal gefragt, warum man diese Funktionalität nicht in die Subwoofer integriert, also einen zusätzlichen "Mono-Eingang" bereitstellt. Aber vermutlich ist der Aufwand für die Produktionsumstellung der Subwooferelektronik ungleich höher als der für einen simplen Y-Adapter.

Generell sind diese Eingangsautomatiken nicht ganz trivial. Herr Nubert hat das mal am Beispiel des ATM erklärt. Die Elektronik soll ja bereits auf winzige Signale reagieren, muss aber auch kräftige Signale verkraften und darf dabei keine Störsignale produzieren. Beim Subwoofer kommt dann noch hinzu, dass manchmal einfach kein Bass da ist, der den Subwoofer wachhalten könnte.

Das einfachste ist IMHO, die ganze Anlage an eine Funksteckdose zu hängen.

Verfasst: So 28. Feb 2010, 13:22
von jonasboehl
Moin!
Ich kopiere einfach mal meinen Beitrag aus einem anderen Thread hier rein:

Eigentlich jeder AVR hat hinten dran ne Steckdose die mit angeschaltet wird, sobald man den AVR einschaltet.
Diese verkraftet aber laut Angaben meist zu wenig um einen oder gar zwei Subwoofer direkt an zu schließen.
Also habe ich mir einfach ein Relais gekauft, den Schalteingang dieses Relais an die AVR-Steckdose gehangen und darüber eine Steckdosenleiste angeschaltet.
Funktioniert jetzt also wie eine Master-Slave Leiste, verbraucht aber 0W und das garantiert... :wink:
Bei mir läuft also nur noch der AVR im Standby, der verbraucht auch nur 0,5W.

So sieht das ganze aus:

Bild

Das dünne Kabel ist quasi das "Steuerkabel" das in den AVR kommt, das dicke ist das normale Stromkabel.
Damit das ganze schön aussieht habe ich einen Steckplatz der Leiste verschlossen und dann lackiert. Das Relais passte dann genau in die Leiste.

EDIT: Dieses Relais hatte ich damals bestellt:
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICL ... ROVID=2402
Damit kann man 2760 Watt schalten, sollte also reichen.

Grüße Jonas

Verfasst: So 28. Feb 2010, 18:11
von zftkr18
gelöscht

Verfasst: So 28. Feb 2010, 18:15
von adrian_o
Möglicherweise sind sie einfach davon ausgegangen, ist sozusagen auch eher der "Standard". Zumindest auf der HP sind auch nur solche Y-Kabel in der Subwoofer-Sektion gelistet. Ausreichend wäre übrigens das 5er Kabel, das 8er ist (laut Hotline) nur sinnvoll, wenn massive äußere Störungen zu erwarten sind. Ich selbst habe auch das 8m 5er Kabel, funktioniert tadellos und ist sauber verarbeitet.

Verfasst: So 28. Feb 2010, 18:51
von jonasboehl
So eine Master-Slave Steckdosenleiste braucht aber je nach Modell eine Menge Strom.
Deshalb habe ich mir oben genannte Lösung gebastelt... Die braucht nämlich gar keinen Strom.

Grüße Jonas

Re: nuLine AW-1000 schaltet nicht ein

Verfasst: So 28. Feb 2010, 19:26
von tomdo
g.vogt hat geschrieben:Das einfachste ist IMHO, die ganze Anlage an eine Funksteckdose zu hängen.
Jep, das wäre auch mein Tipp - meine schalten 2300 Watt!
Das dürfte für den AW 1000 und den einen oder anderen Player ausreichen...

So nebenbei ist damit auch die komfortable Beleuchtungsschaltung möglich,
da meist 3-4 Steckdosen im Set enthalten sind ;)

Verfasst: So 28. Feb 2010, 20:29
von zftkr18
gelöscht