Seite 1 von 1

Surroundsystem für Film UND Musik

Verfasst: Mo 1. Mär 2010, 12:18
von nice-guy
Hallo liebes Nubert Forum.

Ich möchte mir in nächster Zeit ein 5.1 System anschaffen und da ich sehr viel Wert auf möglichst linearen Frequenzgang lege wurde mir von einem Freund Nubert ans Herz gelegt - nach ein paar Wochen Informationsbeschaffung sagt mir mein Bauch(und der hat mich wirklich sehr, sehr selten betrogen :D ) das ich hier richtig bin (eindeutig werde ichs dann wohl erst sehen wenn alles hier steht ;) )

Zur Situation:
mein Zimmer ist 24m² groß und ich will das System über einen A/V Receiver mit meinem Media PC verbinden (aktuell is ne X-Fi Titanium drin... überlege mir aber eine Auzentech Home Theater HD zu holen). Die Anlage sollte im Bereich Filmsound sowie auch im Musikbereich überzeugen.
Besonderheit ist allerdings das die vorderen Lautsprecher alle etwa 1,5 meter Entfernung zur Sitzposition haben, die hinteren jedoch etwa 3,5 - 4 meter.

Fragen/Überlegungen:
Ins Auge gestoßen sind mir die Surroundsets aus der NuBox Serie. Center würde dann wohl der CS-411 werden, doch beim Rest bin ich mir nicht genau sicher.
Ansich hatte ich das NuBox 511 Set im Auge...
machen Dipole bei mir Sinn?? Oder bei dem Abstand zu den hinteren Boxen lieber Direktstahler, jedoch dann größere (z.B. 381)?
Wie siehts mit dem Subwoofer aus... AW991 oder 2x 441 oder reicht bei mir ein 441er völlig?
Und wäre die 511er eine gute Wahl? Im Stereobetrieb hab ich hier und da mal gelesen das manch einer den Tiefbass als etwas schwächer im Vergleich zu der 681er fand - was bei einem Sub doch dann kein Problem mehr sein sollte oder?

Da das, dass erste Surroundset in der Größenordnung wäre was ich besitze tut sich bei mir noch eine große Frage auf:
wie verhalten sich die kleinen Lautsprecher im Set (z.B. die DS-301) im vergleich zu den großen (z.B. 511)?
Beispiel:
Ich gucke einen Film und die Kamera guckt direkt auf eine Soundquelle(z.B. eine Stimme, ein laufender Automotor oder sontwas...), ich höre den Sound also aus dem Center - die Kamera schwenkt dann langsam zur Seite ab und der Ton schwenkt rüber zu einem Seitenlautsprecher bis hin zu den hinteren.
Kann man bei soetwas eindeutig ausmachen das der Sound dann aus den großen 511er deutlich anders(fetter, wuchtiger) klingt als aus den hinteren???

Ich weiß, viele Fragen und vor allem würds sicher viele subjektive Meinungen geben aber ich bin für alles offen.

Würde mich echt riesig freuen wenn mir hier ein bischen auf die Sprüge geholfen werden könnte - falls irgendetwas unverständlich oder blöd erklärt/gefragt war dann fragt mich einfach nochmal.

Beste Grüße

Verfasst: Mo 1. Mär 2010, 15:22
von Stevienew
Hallo nice-guy,

zunächst ein HERZLICHES WILLKOMMEN im Forum :D

Grundsätzlich liegst Du mit einem NuBox-Set sicher richtig, wenn Du auf der Suche nach linearer Wiedergabe bist. :lol:
Hinsichtlich der Modellwahl kann ich Dir diem 511 wärmstens ans Herz legen, wobei mir Deine Info zum Abstand der Front-LS zum Hörplatz nicht ganz klar ist :cry: . Sitzt Du 1, 5 m vor dem TV und der Abstand zwischen den Front-LS beträgt auch 1,5 m?
nice-guy hat geschrieben:Ansich hatte ich das NuBox 511 Set im Auge...
machen Dipole bei mir Sinn?? Oder bei dem Abstand zu den hinteren Boxen lieber Direktstahler, jedoch dann größere (z.B. 381)?
Wie siehts mit dem Subwoofer aus... AW991 oder 2x 441 oder reicht bei mir ein 441er völlig?
Und wäre die 511er eine gute Wahl? Im Stereobetrieb hab ich hier und da mal gelesen das manch einer den Tiefbass als etwas schwächer im Vergleich zu der 681er fand - was bei einem Sub doch dann kein Problem mehr sein sollte oder?
Bei dem geschilderten Abstand zu den Rears sind wohl Direktstrahler die bessere Wahl, wobei m.E. die 311 da durchaus ausreicht.
Sicherlich hat die 681 bessere Tiefbassfähigkeiten als die 681, aber selbst ohne AW bin ich (allerdings mit ABL) mit dem Tiefbass der 511 vollkommen zufrieden. Bei Einsatz eines oder besser zweier AW 441 dürften da keinerlei Wünsche offen bleiben. :wink:
nice-guy hat geschrieben:Ich gucke einen Film und die Kamera guckt direkt auf eine Soundquelle(z.B. eine Stimme, ein laufender Automotor oder sontwas...), ich höre den Sound also aus dem Center - die Kamera schwenkt dann langsam zur Seite ab und der Ton schwenkt rüber zu einem Seitenlautsprecher bis hin zu den hinteren.
Kann man bei soetwas eindeutig ausmachen das der Sound dann aus den großen 511er deutlich anders(fetter, wuchtiger) klingt als aus den hinteren???
Die berühmte Frage nach der Homogenität :roll: .
Größtmöglichen "Gleichklang" erzielst Du selbstredend, wenn Du 5 gleiche LS verwendest 8O . Die Verwendung von LS einer Modellreihe ist aber schon ein guter "Kompromiss". die 511 und die 311 greifen auf die gleichen Chassis zurück, so dass hier die Voraussetzungen für größtmögliche Homogenität gegeben sind. Der CS 411 fügt sich m.E. ebenfalls sehr harmonisch ins Klangbild ein.

Vielleicht kannst Du eine Skizze oder besser ein Bild Deines Hörraums einstellen, damit wir uns eine bessere Vorstellung der räumlichen Gegebenheiten machen können.

Hoffe, Dir ein wenig weitergeholfen zu haben :D

bis dann

Verfasst: Mo 1. Mär 2010, 16:52
von nice-guy
Hi!
Ich hab mal ein Skizze von meinem Raum hochgeladen (hoffe ihr könnt das einigermaßen erkennen... musste per Paint noch nachhelfen weils sonst kaum sichtbar gewesen wäre :oops: )
Im Prinzip habe ich solange ich mich aufs Sofa setze und mir nen Film angucke optimale Abstände zu den vorderen und hinteren Boxen (etwa 2,5 meter) NUR ich benutze den PC auch durchaus fürs Inet, Arbeiten und auch zum Daddeln. Das heißt also wenn ich direkt am "alten Schreibtisch" sitze hätte ich meine vorhin genannten Abstände (ich denke aber mal für Musik wär das nicht so Problematisch oder?)
Zum Filme gucken wird der Monitor dann runtergeklappt und nen Beamer strahlt ein etwa 2 meter breites Bild direkt über den "alten Schreibtisch" (ist in optimaler Sichthöhe). Der Center steht dann direkt auf dem "alten Schreibtisch". Also Fernseher gibts hier garnicht... ich hab hier nur meinen 24" PC Monitor und dann halt nen Beamer.

Wär dein Rat zu Direktstahlern als rear dann immer noch aktuell?

Würdest du 2x AW441 einem 991 vorziehen? Falls ja wie genau sollte ich die dann aufstellen? Hatte mal auf der Nubert seite gelesen einen vorne und einen hinten und den hinteren dann ein delay verpassen!?

Vielen Dank für die schnelle Antwort

Verfasst: Mo 1. Mär 2010, 19:47
von Stevienew
Hallo nice-guy,
nice-guy hat geschrieben:Ich hab mal ein Skizze von meinem Raum hochgeladen (hoffe ihr könnt das einigermaßen erkennen... musste per Paint noch nachhelfen weils sonst kaum sichtbar gewesen wäre Embarassed )
Im Prinzip habe ich solange ich mich aufs Sofa setze und mir nen Film angucke optimale Abstände zu den vorderen und hinteren Boxen (etwa 2,5 meter) NUR ich benutze den PC auch durchaus fürs Inet, Arbeiten und auch zum Daddeln. Das heißt also wenn ich direkt am "alten Schreibtisch" sitze hätte ich meine vorhin genannten Abstände (ich denke aber mal für Musik wär das nicht so Problematisch oder?)
Das "Kästchen" in der Mitte der Skizze ist also Dein Sofa :?: . Die Raumlänge beträgt etwa 5 m :?:. Auf der Skizze "unten" ist der Schreibtisch mit den angedeuteten LS links und rechts :?: .
Wenn das alles richtig ist, zunächst etwas zum Hörplatz: In der Raummitte ist meist die akustisch ungünstigste Position (dicht gefolgt von der Variante unmittelbar an der Rückwand :wink: ). Lies mal ein wenig in den Grundlagen zur Raumakustik nach, dann wird Dir sicher einiges klar. Meiner Ansicht nach kann der Hörplatz - insbesondere bei der "Bildschirmdiagonalen" ruhig etwas nach hinten. 1/5 oder 2/5 der Raumlänge sind ein guter Anhalt.
Da Du aber auf jeden Fall ausreichend Platz nach hinten zu den Rears beibehältst, stehe ich zu meiner Empfehlung mit den Direktstrahlern. 8)
Bei den Front-LS ist das ein wenig kniffelig. Würdest Du den Schwerpunkt im Nahfeld (also bei PC-Nutzung) sehen, würde ich eher zu 2x311 tendieren. Wenn Du im Schwerpunkt vom Sofa aus die Anlage genießt, würde ich zur 511 tendieren, wobei der Abstand zwischen den LS dann ungefähr dem Hörabstand entsprechen sollte ("Stereodreieck") 8O . Du siehst also, es gibt für alles eibe Lösung, Du musst Dich nur entscheiden, wo der Schwerpunkt liegt.
Wenn Du ohnehin 1-2 AW verwenden willst, ist die Variante mit 4-5 x 311 (vielleicht geht ja auch als Center eine 311 :?: ) vielleicht sogar DIE Lösung.
nice-guy hat geschrieben:Würdest du 2x AW441 einem 991 vorziehen? Falls ja wie genau sollte ich die dann aufstellen? Hatte mal auf der Nubert seite gelesen einen vorne und einen hinten und den hinteren dann ein delay verpassen!?
Ich würde zwei kleinere AW 441 einem größeren AW 991 vorziehen, da zwei Schallquellen den Raum gleichmäßiger anregen als eine und damit die Dröhngefahr abnimmt. Der AW 441 ist darüber hinaus regelrecht "unscheinbar" und lässt sich recht einfach in einen Wohnraum integrieren. Der AW 991 legt zwar hinsichtlich unterer Grenzfrequenz und auch Schalldruck nochmal 'ne Schippe drauf, aber ich finde den AW 441 ausreichend. Das muss jeder für sich selbst entscheiden :? .

Verfasst: Mo 1. Mär 2010, 20:07
von nice-guy
Also die Skizze hast du richtig verstanden, ist doch auch wunderhübsch geworden :D
Ok das mit der Sitzposition wusste ich nicht... bin immer davon ausgegangen das der Mittelpunkt zwischen vorne und hinten ideal wär. Aber das ist kein Problem, da ich das Sofa nach belieben verschieben kann.

Das mit den 311ern klingt natürlich Preislich sehr schön nur bin ich bis jetzt immer sehr überzeugt von Stand-LS gewesen, deswegen habe ich da etwas Angst gerade bei Musik etwas dünn dazustehen (im Vergleich zur 511 jetzt) da ich schon sehr viel Musik höre - deutlich mehr als ich mir Filme angucke.

Wie genau würdest du die Subwoofer denn aufstellen? Einfach zwei irgendwo in den Raum oder macht diese "vorne,hinten delay Methode" Sinn?

Verfasst: Mo 1. Mär 2010, 22:07
von AndiTimer
st die Variante mit 4-5 x 311 (vielleicht geht ja auch als Center eine 311 Question ) vielleicht sogar DIE Lösung.
kann ich nur zustimmen, dazu zwei AW-441.
Wie genau würdest du die Subwoofer denn aufstellen? Einfach zwei irgendwo in den Raum oder macht diese "vorne,hinten delay Methode" Sinn?

da gibt es mehrere Ansätze, entweder an der Front-Seite je auf 1/4 Raumbreite (und wenn's geht Höhe) oder ich würde auch mal die zwei Varianten probieren: je einer vorne und hinten in der Mitte oder in der Mitte der Seitenwände. Hier ist durchaus probieren gefragt.

Generell sollte man aber noch Akusitk-Maßnahmen nicht vergessen.

Gruss
Andi

Verfasst: Di 2. Mär 2010, 06:53
von Stevienew
Moin nice-guy,
nice-guy hat geschrieben:Das mit den 311ern klingt natürlich Preislich sehr schön nur bin ich bis jetzt immer sehr überzeugt von Stand-LS gewesen, deswegen habe ich da etwas Angst gerade bei Musik etwas dünn dazustehen (im Vergleich zur 511 jetzt) da ich schon sehr viel Musik höre - deutlich mehr als ich mir Filme angucke.
Deine Vorliebe für Stand-LS kann ich sehr gut nachvollziehen 8) , obwohl diese Präferenz oftmals eine reine "Bauchsache" ist.
Die 311 kann schon ganz ordentlich aufspielen, wobei sich zugegebenermaßen die zusätzlichen Chasis und das deutlich größere Volumen der 511 schon deutlich bemerkbar machen. Wenn der Schwerpunkt bei Musikhören ist, würde ich die 511 vorziehen. Aufgrund des optimalen Zwischenabstandes der LS (Erinnere: "Stereodreieck"), ist das Klangerlebnis unmittelbar am Schreibtisch dann vielleicht aber nicht optimal. Dazu würden dann besser zwei dichter aneinanderstehende 311 passen - aber dann fehlt dir die Breite bei Musik-/Filngenuß vom Sofa aus :x :x . Du siehst das Problem :!: :?:
Hinsichtlich der AW hab ich nochmal über Deinen "Bedarf" nachgedacht und würde vielleicht zunächst doch nur mit einem AW 441 anfangen, da der Schwerpunkt nicht unbedingt auf HK liegt.
nice-guy hat geschrieben:Wie genau würdest du die Subwoofer denn aufstellen? Einfach zwei irgendwo in den Raum oder macht diese "vorne,hinten delay Methode" Sinn?
Der einfachste Trick zur optimalen Aufstellung ist, den AW auf den Hörplatz zu stellen und dann durch Herumwandern im Raum festzustellen, wo sich der Bas am besten anhört. Dort ist dann die beste Position für den AW 8O 8O . Hinsichtlich der Aufstellung zweier AW kannst Du mal im Bereich ""Subwoofer" stöbern, da finden sich einige Threads zum Thema. Hier mal exemplarisch einer. :wink:

bis dann

Verfasst: Mi 3. Mär 2010, 00:34
von nice-guy
hey!
Vielen Dank für die Vielen Tips... also aktuell tendiere ich dazu:
center: cs-411, vorne links/rechts: 511, hinten 311 und sub: 1x aw-411

Dann kann ich einfach mal testen wie sich die 311 vorne macht und ggf. die beiden 511 gegen 2x 311 ersetzen. Mit dem Sub schau ich dann einfach mal wies mir gefällt. Ich kann mir ja immer noch einen dazuholen und schaun obs für mich den Aufpreis wert ist :)

Falls ich zum 7.1 ausbauen wollte wäre die 311 da auch die perfekte wahl für?

Gibts noch vielleicht von jemand ganz anderen eine ganz andere Idee? Vielleicht jemand der sagt nuline serie wäre besser? Oder die neuen nujubilee??

Liebe Grüße

Verfasst: Mi 3. Mär 2010, 07:09
von Stevienew
Hallo nice-guy,
nice-guy hat geschrieben:Vielen Dank für die Vielen Tips... also aktuell tendiere ich dazu:
center: cs-411, vorne links/rechts: 511, hinten 311 und sub: 1x aw-411

Dann kann ich einfach mal testen wie sich die 311 vorne macht und ggf. die beiden 511 gegen 2x 311 ersetzen. Mit dem Sub schau ich dann einfach mal wies mir gefällt. Ich kann mir ja immer noch einen dazuholen und schaun obs für mich den Aufpreis wert ist
Das ist in meinen Augen ein vernünftiger Ansatz :lol: .
nice-guy hat geschrieben:Falls ich zum 7.1 ausbauen wollte wäre die 311 da auch die perfekte wahl für?
Sicher kannst Du die 311 auch für einen weiteren ausbau heranziehen, wobei je nach Aufstellung wiederum die Dipole eine überlegenswerte Alternative darstellen.
Davon abgesehen stehe ich 7.1 etwas kritisch gegenüber, da meines Wissens nur recht wenige Filme in diesem Format abgemischt sind. Das "Hochrechnen" der AVR mittels Dolby PL IIx o.ä. ist da IMHO nur eine "Krücke". :cry:
nice-guy hat geschrieben:Gibts noch vielleicht von jemand ganz anderen eine ganz andere Idee? Vielleicht jemand der sagt nuline serie wäre besser? Oder die neuen nujubilee??
Andere Idden hätt ich schon noch, aber Du hast ja schon ziemlich konkret nach der NuBox-Reihe gefragt :oops: .

Sicher kann man das ganze Setup auch mit LS der NuLine oder gar NuVero-Reihe aufstellen. Und unbestritten ist auch, dass die NuLines respektive die NuVeros noch mal ne Schippe gegenüber den NuBoxen drauflagen, was Auflösung, Präzision und Bühnenabbildung angeht, aber das sind Unterschiede auf sehr hohem niveau geteu dem Satz: Das Bessere ist des Guten Feind" 8) . Letztendlich ist es auch eine Frage des Geldbeutels, denn ein vergleichbares NuLine Set mit NL 82, NL 32, AW 560 und CS 42 gut 50% mehr. :evil: Die klanglichen Unterschiede zwischen NuVero, NuLine und NuBox kannst Du hier ab Seite 14 nachlesen.

Die NuJu ist eine Weiterentwicklung der fast schon legndären Nuwave 35 und nur als Einzellautsprecher im Jubiläumsjahr im Portfolio. Ihre klanglichen Qualitäten sind sicher unbestritten, allerdings gibt es eben nur sehr eingeschränkte Erweiterungsmöglichkeiten auf 5.1. :cry: Ausnahme: Du verwendest 4x NuJu 35 und ergänzt das ganze durch einen CS-45. Als AW kommt dann wohl am ehesten ein AW 560 in Frage.
Sicherlich eine interessante Alternative!!

bis dann