Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nubox 481: von Onkyo 607 zu NAD C355BEE -> kein Unterschi

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
adrian_o
Profi
Profi
Beiträge: 274
Registriert: So 30. Aug 2009, 11:24
Wohnort: Paderborn

Nubox 481: von Onkyo 607 zu NAD C355BEE -> kein Unterschi

Beitrag von adrian_o »

Aloha und Ahoi,

gestern ist mein bestellter NAD 355 angekommen. Eingesetzt werden soll/sollte er für den Bereich Stereo-Wiedergabe. Bei Musik laufen lediglich die 481er im Alleinbetrieb, sprich keine Subunterstützung. Nun zum Ablauf. Schon am Mittag kam das Packet an, also in der Pause direkt mal angeschlossen und etwas probegehört. Gut, hat mich jetzt nicht umgehauen. War kein (auf den ersten Sinneseindruck) signifikanter Unterschied feststellbar. Also erstmal die Hotline bemüht und das Testverfahren erklärt:
- verwendet werden die Hilfskabel (von Nubert geliefert) beim NAD zum Anschließen der Lautsprecher
- Vergleich beider Geräte anhand von Abklemmen (dazu später mehr)
- Pegelabgleich bei den Geräten bis zur subjektiv identischer Lautstärke
- Unterschiedliche Stile: von Klassik, über Jazz hin zu Rock und auch RnB
- beide Geräte in neutraler Stellung (sprich PureAudio und ToneDefeat)

Und was soll ich sagen? Ich war extrem erstaunt, dass ich rein gar nicht erstaunt war! Sowohl der NAD als auch der Onkyo klangen identisch. Ich konnte einfach keinen signifikanten Unterschied feststellen. Stimmen klangen beide male schön präsent, Instrumente waren identisch zu orten und auch die Basstiefe/-gewalt war identisch. Da fragt man sich doch, weshalb ist der NAD dann 1.5x so teuer wie der Onkyo?

Thema Abklemmen:
Mir ist durchaus bewusst, dass ein direkter Vergleich an sich nur durch einen schnellen Verstärkerumschalter bewerkstelligt werden kann. Interessant ist hierbei nur, dass mir das Geld für eine marginale Verbesserung, welche ich nur durch solch schnelles Umschalten überhaupt wahrnehmen könnte, zu schade ist. Verbessert sich der Klang nicht entscheidend beim Umklemmen des Verstärkers, dann ist er den (deutlichen!) Mehrpreis, zumindest aus meiner Sicht, auch nicht wert.

Thema Erwartungshaltung:
Der Support bestätigte, dass sich wohl keine "Welten" auftun werden. Es müsste/könnte eine Verbesserung in einigen Punkten auftreten, doch so arg wie in den Testzeitschriften prophezeit wird dies definitiv nicht sein. Besonders aus letzteren, mitsamt der positiven Berichte hier im Forum, war (und ist noch für den endgültigen Kauf) auch meine Erwartungshaltung extrem hoch. Für einen solchen Preis erwarte ich eine deutlich wahrnehmbare Klangverbesserung, ohne mir eine nicht vorhandene selbst einreden zu müssen. Der Nubert-Techniker bestätigte mir noch auf Anfrage, dass auch die Nubox 481 die geg. vorhandenen Unterschiede herausstellen können sollte. Er war doch deutlich irritiert davon, dass beide Geräte identisch aufspielen sollten, wollte mich aber nicht beeinflussen indem er mir Punkte nennt, welche sich verbessert haben sollten. Gab mir jedoch einige Tipps, wodrauf ich ein wenig genauer achten sollte, ob sich Unterschiede manifestieren oder nicht.

Weiteres Vorgehen:
Da ich den Verstärker erst seit einem Tag daheim habe, werde ich noch einiges probieren und ihn wohl mind. 7-10Tage behalten bevor ich mich entscheide. Bekanntlich, und da habe ich auch hier schon meine Erfahrungen mit gemacht, sind Ersteindrücke im Bereich Audio äußerst irritierend. Ich werde wohl auch mal Mysterion anschreiben, ob ich an seinen Lines den NAD mal mit seinem Rotel vergleichen darf.
Heimkino: Onkyo 607, 2x nubox 481, 1x CS-201, 2x DS-301, 1x AW-991
Musik: SENNHEISER HD-800, CORDA CANTATE.2
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Beitrag von Lipix »

Du gehörst eben nicht zu den ausgewählten 5% einer Hifi Community die bei solchen Geräten gewaltige Unterschiede feststellen. :lol: :lol: :lol:

Ich hab auch viel verglichen und 4 AVR/StereoVV bei mir angeklemmt, und diverse AVR in den Läden Probe gehört, es sind am Ende doch sehr kleine Unterschiede.

Es ist halt auch so ne Sache, ist man im Hörraum/zu Hause und hört man auch bei vollem Pegel und daran scheitert es letztendlich.
Da helfen dann alle guten Tips wie toll ein Gerät doch sei nichts, wenn der Kunde am Ende keinen Unterschied feststellt.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
ripperchen
Newbie
Newbie
Beiträge: 49
Registriert: Do 18. Feb 2010, 14:21

Beitrag von ripperchen »

Na dann bleib mal schön am Ball mit deinem Bericht. Ich werde ihn verfolgen.
Habe ebenfalls den Onkyo und die 481. Bin/war am überlegen ob ich für den Stererosound mir auch einen Vollverstärker NAD/Yamaha zulegen soll. Wunder verspreche ich mir davon auch nicht, aber zumindest einen besseren Höhrizont. Um die Sache noch etwas zu verfeinen wollte ich für die 481er noch nen ABL zwischenschalten. Aber wenn man sich überlegt was das alles kostet....dann wirds vielleicht doch noch nen zweiter kleiner Sub. Na ja schaun wir mal.

Grüßle Riperchen
Zuletzt geändert von ripperchen am Do 4. Mär 2010, 14:06, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Das ganze kann jetzt theoretisch 3 Ursachen haben:

1. Hörraum/Gegebenheiten der Kette (Zuspieler, 481er etc.) sind unzureichend, um die Unterschiede deutlich zu hören.

2. Du hast (noch) nicht genügend Hörerfahrung etc. um die dargestellten Unterschiede wahrzunehmen

3. Es gibt keine Unterschiede

An meinen 105ern mit ATM habe ich mindestens 5 Receiver durch, ergebnis:

Alles kleineren Geräte waren nicht in der Lage der 105er einen trockenen Bass zu entlocken (MIT ATM, ohne schon!).

Erst der Einsatz eines Onkyo TX-DS989 schaffte da Besserung.

Wirklich zufrieden bin ich erst, seit ich zwei Monoendstufen einsetze und das ATM zwischen Denon 3310 und Omtec Outsider Endstufen gehängt habe...

Die 481er ist sicherlich deutlich anspruchsloser an die Elektronik, zumindest so lange Sie ohne ABL betrieben wird. Spätestens mit ABL solltest aber auch Du sehr deutliche Unterschiede hören. Zumal die kleinen Onkyos leider ja nichtmal über Preouts verfügen... :(
Viele schöne Sachen
adrian_o
Profi
Profi
Beiträge: 274
Registriert: So 30. Aug 2009, 11:24
Wohnort: Paderborn

Beitrag von adrian_o »

Malcolm hat geschrieben: 1. Hörraum/Gegebenheiten der Kette (Zuspieler, 481er etc.) sind unzureichend, um die Unterschiede deutlich zu hören.
Der Hörraum ist sicherlich nicht das Wahre, wird aber am WE von "DukeNukem" mal Messtechnisch untersucht. Als Zuspieler verwende ich derzeit meinen BluRay-Player Sony BDP S350. Laut den technischen Spezifikationen bin ich da mittlerweile auch recht skeptisch, ob sich bei den digitalen Zuspielern so gravierende Unterschiede ergeben. Müsste man mal überprüfen.
Malcolm hat geschrieben: 2. Du hast (noch) nicht genügend Hörerfahrung etc. um die dargestellten Unterschiede wahrzunehmen
Mag durchaus so sein. Um den AW richtig schätzen zu lernen, habe ich auch einige Monate benötigt. War allerdings ein Kauf auf "gut Glück, vielleicht wirds ja" und ist noch gut gegangen. Oft wollte ich das aber nicht machen müssen.

Malcolm hat geschrieben: An meinen 105ern mit ATM habe ich mindestens 5 Receiver durch, ergebnis:

Alles kleineren Geräte waren nicht in der Lage der 105er einen trockenen Bass zu entlocken (MIT ATM, ohne schon!).

Erst der Einsatz eines Onkyo TX-DS989 schaffte da Besserung.

Wirklich zufrieden bin ich erst, seit ich zwei Monoendstufen einsetze und das ATM zwischen Denon 3310 und Omtec Outsider Endstufen gehängt habe...

Die 481er ist sicherlich deutlich anspruchsloser an die Elektronik, zumindest so lange Sie ohne ABL betrieben wird. Spätestens mit ABL solltest aber auch Du sehr deutliche Unterschiede hören. Zumal die kleinen Onkyos leider ja nichtmal über Preouts verfügen... :(
Ein ABL habe ich nicht zur Verfügung, DukeNukem hat aber angeboten seine Waves35 mit ATM mitzubringen. Zumindest der NAD könnte dann mal etwas Qualität zeigen.
Heimkino: Onkyo 607, 2x nubox 481, 1x CS-201, 2x DS-301, 1x AW-991
Musik: SENNHEISER HD-800, CORDA CANTATE.2
MK II

Beitrag von MK II »

Ich zitiere mich mal selber von vor ein paar Monaten
MK II hat geschrieben:Hallo nochmal,
.....

PS:
Der 607 klingt so auf die Schnelle überraschend gut in Stereo für mich, ich dachte er würde schlechter klingen.

Gruß

Markus
Benutzeravatar
djbergwerk
Star
Star
Beiträge: 1974
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27

Beitrag von djbergwerk »

Zudem gibt es noch unterschiedliche Hörertypen; Obertonhörer und Grundtonhörer. Ich wüßte gerne welcher davon besser geeignet wäre Klangunterschiede zu erhören.

Hier findet Ihr mehr zum Thema: http://www.w-b-s.de/bv/studien/fv_musik.html
adrian_o
Profi
Profi
Beiträge: 274
Registriert: So 30. Aug 2009, 11:24
Wohnort: Paderborn

Beitrag von adrian_o »

So, nach einigem Hören und Vergleichen kann ich nun folgendes Kurzstatement machen: das Hören mit dem NAD ist ab Zimmerlautstärke wesentlich entspannter. Mit andern Worten, mit dem Onkyo kann man so auf Dauer nicht entspannt hören. Besonders helle Stimmen (gilt auf für Instrumente) werden sehr aufdringlich und strengen an. Ohne falsch zu klingen werden sie einfach "stechend". Ist schwer zu beschreiben ... einen Unterschied im Bühnenaufbau etc. konnte ich bis dato nicht feststellen. Die Frage ist auch, ob der Leistungsunterschied da eine Rolle spielt und der Onkyo ab da nicht mehr genug "Tiefe" in die Töne legen kann, so dass die "hellen Töne" überwiegen und anstrengend werden.

Morgen gehts weiter. Hoffe Alex bekommt alles in seinen Ferrari rein ...
Heimkino: Onkyo 607, 2x nubox 481, 1x CS-201, 2x DS-301, 1x AW-991
Musik: SENNHEISER HD-800, CORDA CANTATE.2
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

Hi,

nach dem Ersteindruck
adrian_o hat geschrieben:Sowohl der NAD als auch der Onkyo klangen identisch. Ich konnte einfach keinen signifikanten Unterschied feststellen.

fängt es nun an, interessanter zu werden:
adrian_o hat geschrieben:So, nach einigem Hören und Vergleichen kann ich nun folgendes Kurzstatement machen: das Hören mit dem NAD ist ab Zimmerlautstärke wesentlich entspannter. Mit andern Worten, mit dem Onkyo kann man so auf Dauer nicht entspannt hören. Besonders helle Stimmen (gilt auf für Instrumente) werden sehr aufdringlich und strengen an. Ohne falsch zu klingen werden sie einfach "stechend".
Mit einer Erwartungshaltung ist es immer so eine Sache. Gute Geräte verschiedener Hersteller müssen sich ja klanglich wahrnehmbar gar nicht für den Hörer voneinander absetzen/unterscheiden. Wenn einem allerdings ein Gerät nach/in einem irgend gearteten Vergleich (klanglich) mehr zusagt - ist doch prima und wenn es dazu preislich passt - sogar perfekt! Klangbewertungsunterschiede von wenigen Klangpunkten rauf oder runter laut Tabelle von Fachmagazinen könnten daheim aber durchaus schwerlich nachvollziehbar sein - wie selbige Magazine zwischen den Zeilen mitunter auch zu verstehen geben. :wink:
adrian_o hat geschrieben:Da ich den Verstärker erst seit einem Tag daheim habe, werde ich noch einiges probieren und ihn wohl mind. 7-10Tage behalten bevor ich mich entscheide. Bekanntlich, und da habe ich auch hier schon meine Erfahrungen mit gemacht, sind Ersteindrücke im Bereich Audio äußerst irritierend.
Bin auf weitere Eindrücke gespannt. Könnte mir vorstellen... ach, ich warte einfach mal ab! :wink:

Viel Freude beim weiteren Testhören!

Nordische Grüße
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Nubox481fan
Star
Star
Beiträge: 2037
Registriert: Fr 26. Dez 2008, 12:07

Beitrag von Nubox481fan »

Als Zuspieler verwende ich derzeit meinen BluRay-Player Sony BDP S350.
Der ist völlig in Ordnung was den Klang angeht. Hab ich neulich erst mit meinem CDP verglichen und war nichtmal sicher ob da überhaupt Unterschiede zu hören sind.
Antworten