Seite 1 von 2
Sub: Sinn oder Unsinn?
Verfasst: Sa 6. Mär 2010, 13:00
von crg
Hallo Forumgemeinde!
Seit ~10 Tagen bin ich stolzer und überaus zufriedener Besitzter zweier nuJubilee 35 mit ATM 35, welche an einem Denon PMA-700AE ihr Dasein fristen. Der kleine Nimmersatt in mir fragt sich jetzt ob ein Subwhoofer aus gleichem Hause eine sinnvolle Ergänzung des oben genannten Gespannes wäre, da ich mich mit Vorliebe (neben allerlei Musikgenuss) diversen PC Spielereien und Filmen hingebe.
Da tun sich bei einem Hifi Neuling wie mir mehrere Fragen auf, zu denen ich hier gerne um Rat bitten würde:
Die Frage der Aufstellung, die sich denke ich relativ schwierig gestaltet, das gute Stück müsste am besten unter meinem Pult stehn, wo leider rechts eine Wand und links ein Regal begrenzt. (Entschuldigt meine begrenzten Darstellungsmöglichkeiten)

Das Oval soll übrigens mich darstellen, die Quadrate auf dem Pult sind die beiden nuJubilee. Da meine Weiterbildung im Hifi-Bereich derzeit noch in Kinderschuhen steckt sind mir die negativen Konsequenzen eingeschränkter Aufstellungsmöglichkeiten nicht ganz klar.
Dann ist die Frage des Anschlusses, da das ATM im Moment zwischen Signalquelle und Verstärker geschaltet ist weiss ich nicht inwiefern sich die Frequenzmodulation auf einen Subwhoofer auswirkt. Müsste ich dann ganz auf das ATM verzichten?
Insgesamt höre ich als Mieter eher auf moderaten Lautstärken, möchte dennoch ungerne auf ein 'druckvolles' Bassempfinden verzichten, im Rahmen des Machbaren. Kann ich das noch weiter ausbauen oder soll ich mich mit dem zufrieden geben was ich derzeit habe weil sich unter gegebenen Umständen die Investition nicht lohnt ?
Ich danke schonmal für jeden Versuch mich von meinem kleinen Nimmersatt zu befreien oder ihm nachdrückliche Argumente zu liefern...
Verfasst: Sa 6. Mär 2010, 15:50
von PeterThePan
Hallo

.
So wie es von der Aufstellung her aussieht nutzt du die nuJus nur für den PC?
Habe etwa die Gleiche Situation wie du nur das mir noch das ATM fehlt.
Ich will dir nicht vom Sub abraten, aber ich kann mir vorstellen das die Aufstellung unter deinem Pult zu viele Probleme mitbringt.
Wie gefallen dir denn die nuJus bisher? (Film/Musik)
Mfg
Verfasst: Sa 6. Mär 2010, 19:16
von crg
Gut geschlussfolgert, der PC ist im Moment die einzige Signalquelle, wollte bei Gelegenheit noch einen CD Player im Regal unterbringen.
Die nuJus alleine gefielen mir schon recht gut, mit Loudness auch bei geringen Lautstärken. Musik höre ich mehr oder weniger je nach Befinden quer durch den Garten mit Hauptaugenmerk auf Rock, Metal, Progressive, Hip Hop und Downtempo. Konnte bisher auch noch nicht über die 9 Uhr Stellung hinaus aufdrehn ohne gefühlt einen Trommelfellriss zu riskieren. Ich hab dann auch gezweifelt ob sich die 250€ für ein ATM lohnen und ich muss gestehn für mein Empfinden hat es den Sound gehaltvoller, druckvoller und runder gemacht, ohne dass der Bass aufdringlich geworden wäre, also im Nachhinein finde ich hat sich die Investition gelohnt, ganz besonders zum Hören bei geringeren Lautstärken. Ich kam dann nur irgendwann ins Grübeln ob es nicht besser gewesen wäre nochmal 100€ draufzulegen und den 'kleinen' Sub zu holen anstelle des ATM. Da ich aber nicht weiss wie sich ein Sub bei moderaten Lautstärken und suboptimaler Aufstellung verhält hab ich beschlossen hier Rat zu suchen

Verfasst: Sa 6. Mär 2010, 22:34
von BerndFfm
Hallo crg,
hörst Du nur vor dem PC sitzend Musik ? Viel schöner ist es doch wenn Du auf dem Sofa sitzt, mittig zwischen den Lautsprechern.
Willst Du nicht Filme am Fernseher schauen mit den Lautsprechern ? Da müsste man aber so einiges umstellen
Geht der Sound per Soundkarte raus ? Beachte dass die meisten Soundkarten nicht so das gelbe vom Ei sind. Also entweder digital in den Verstärker oder eine hochwertige Audiokarte benutzen.
Grüße Bernd
Verfasst: So 7. Mär 2010, 02:25
von Zweck0r
Manche, besonders onboard, sind nicht nebengeräuschfrei und manche übersteuern intern, wenn man die Windows-Lautstärke auf Maximum lässt. Ansonsten halte ich Soundkartenklang für vernachlässigbar.
Wie sich ein Sub in deinem Raum verhält, und ob dir das Ergebnis besser gefällt als das ATM, kann niemand vorhersagen. Um eine Bestellung auf Probe wirst Du wohl nicht herumkommen.
Es spricht aber nichts dagegen, einen Sub bei moderaten Lautstärken zu verwenden.
Grüße,
Zweck
Verfasst: So 7. Mär 2010, 10:08
von crg
@BerndFfm
Ich weiss, zu Beginn sollte das Set erstmal als Nachfolger meiner PC Schallwandler seinen Dienst antreten, ich konnte ja da noch nicht ahnen dass ich mittlerweile nur noch davor sitze um alle CD's neu zu entdecken, der Nachteil einer 'raumgerechteren Aufstellung' ist die verlorene Ortbarkeit z.B. in PC Spielen.
Da aber in den nächsten 6-12 Monaten, je nach Festanstellung ein Umzug ansteht konnte ich mich bisher gut selbst belügen dass ich einen guten Kompromiss gefunden hätte und nachher eh mehr von vornerein auf die Soundwiedergabe auslege

Die Soundkarte ist eine Auzentech X-fi forte, die laut Berichten relativ hochwertige D/A Wandler beinhaltet.
@Zweck0r
Das habe ich fast befürchtet, ich wollte mich trotzdem im Vorfeld erkundigen wie und ob das realisierbar ist...
Muss ich das ATM dann abmachen, da ich bei dem Verstärker nicht die Möglichkeit habe das Signal aufzutrennen? Oder kann man quasi den Sub anschliessen und kucken was passiert?
Verfasst: So 7. Mär 2010, 14:35
von Zweck0r
Wenn das ATM im Signalweg zum Subwoofer liegen würde, muss es raus. Das gäbe eine fiese Überhöhung in der 40-50Hz-Gegend, und alles darunter würde gekappt.
Verfasst: So 7. Mär 2010, 15:46
von NuGuido79
Hallo crg,
ich habe fast genauso angefangen mit 2 Nubox311 auf dem Schreibtisch in der Zimmerecke. Nach anfänglicher Euphorie stellte ich fest, dass der Bass sehr dünn war und der Mitteltonbereich zu dominant. Dann nahm ich einen Subwoofer dazu und stellte ihn neben den Schreibtisch. Alles was ich damit erreicht ist ein Dröhnen und der Klang war garnicht zufriedenstellend.
Ich entschied mich komplett umzubauen und die Regallautsprecher völlig frei auf Stative zu stellen in 2,5m Hörabstand. Der Klanggewinn war beeindruckend und der Bass deutlich präsenter. Die Lautsprecher konnten sich vorher auf der Schreibtischplatte überhaupt nicht entfalten. Ich konnte bei freier Aufstellung mit einen halben Meter Wandabstand eine so ausgeglichene Wiedergabe erziehlen, dass der Subwoofer bei Musik wieder rausflog. Ich schalte ihn lediglich bei Filmen hinzu. (liegt aber auch ein wenig daran das mein Sub nicht von Nubert ist und ziemlicher "Schrott"^^)
Was ich sagen möchte ist, erst einmal empfehle ich das Potenzial der Lautsprecher durch bessere Aufstellung auszuschöpfen und dann über eine Erweiterung im Bassbereich nachzudenken.
mfg
Verfasst: So 7. Mär 2010, 18:18
von jh58
Hallo,
ich würde Lösung mit Sub bevorzugen. Habe meine 311 und aktuell Nuline 32 mit AW 560 --> Top Sound.
Für mich macht ABL / ATM nur bei den größeren Boxen Sinn, da bei den Regalboxen auch mit ABL / ATM Frequenzgang nicht weit genug nach unten geht.
Gruß Josef
Verfasst: Mo 8. Mär 2010, 07:45
von mcBrandy
jh58 hat geschrieben:
ich würde Lösung mit Sub bevorzugen. Habe meine 311 und aktuell Nuline 32 mit AW 560 --> Top Sound.
Für mich macht ABL / ATM nur bei den größeren Boxen Sinn, da bei den Regalboxen auch mit ABL / ATM Frequenzgang nicht weit genug nach unten geht.
Och, das würd ich jetzt nicht so behaupten. Ich benutz beides. ABL/ATM und Sub. Ich finde das sogar die beste Lösung für mich. Erstens kannst mit dem Sub den AVR etwas entlasten und wennst dann doch nur Musik hörst, auch nur Regalboxen ohne Sub, macht das Hören schon sehr viel mehr Spaß.
ABL/ATM ja oder nein, würd ich eher an der Raumakkustik ausmachen. Weil ich hab schon mal ein ABL an NuWave 125 gehört, da hat das Teil überhaupt nix gebracht! Schuld daran war die Akkustik in dem Raum. Das hat zuviel "geschluckt".