Seite 1 von 1
Neuling mit Fragen zur Nuline 102
Verfasst: Do 11. Mär 2010, 09:11
von ulif04
Hallo Leute, ich bin neu hier und habe auch schon zwei Fragen:
nachdem ich musiktechnisch mit meiner HK 5.1 Anlage unzufrieden war hatte ich mich entschlossen mir eine reine Stereoanlage zuzulegen.
Nach langem Überlegen bin ich bei der Yamaha AS 700/ C700 und den Nuline 102 gelandet, wobei die Yamaha Anlage bislang noch nicht geliefert wurde.
Da die Nuline Boxen direkt am nächsten Tag bei mir einliefen konnte ich es natürlich nicht mehr abwarten und habe sie probehalber zusätzlich an die Hamann Kardon angeschlossen.
Der Stereoton war weit besser, als ich erwartet hatte. Bei Filmen klang die Anlage (für meine Ohren) richtig gut....jedenfalls viel besser als mit den HK Lautsprechern.
Ich weiß.... ich bin ein Banause.....jeweils zwei linke/ rechte Lautsprecher zusammenkabeln.... da werden die Meisten die Nase rümpfen....
jetzt überlege ich aber:
die Nuline 102 hat ja zwei Anschlussmöglichkeiten. Wäre es möglich diese auf Dauer mit meiner HK 5.1 Anlage verbunden zu lassen UND ZUSÄTLICH die anderen Anschlüsse zu nutzen, um die Boxen an die Yamaha Stereoanlage anzuschließen????
So hätte ich dann meine Stereoanlage bestückt und könnte trotzdem noch beim Filmeschauen den tollen Klang der Standlautsprecher genießen.
Meine zweite Frage klingt für euch vermutlich noch banaler:
In der Beschreibung steht, dass bei asymetrisch aufgebauten Lautsprechern die Hochtöner nach innen "schielen" müßten.
welcher Teil muß den nun nach innen zeigen? der dickere Teil des Hochtöners?
Wäre nett, wenn ihr mir bei meinen Problemchen helfen würdet.
Glückauf, der Uli
Verfasst: Do 11. Mär 2010, 09:38
von König Ralf I
In der Beschreibung steht, dass bei asymetrisch aufgebauten Lautsprechern die Hochtöner nach innen "schielen" müßten.
welcher Teil muß den nun nach innen zeigen? der dickere Teil des Hochtöners?
Mit dem "dickeren" Teil des Hochtöners meinst du vermutlich eben diesen.
Das "drumherum" sorgt nur dafür das der Hochtöner außermittig ist.
Von daher ist die Sache , denke ich , sehr einfach.
Und deine Idee mit den zwei Verstärkern einfach direkt an eine Box anzuschließen solltest du absehen....
Eine Umschaltbox wäre eher angebracht:
http://www.dienadel.de/lshop,showdetail ... google.htm
(Wahrscheinlich gibts noch bessere/war aber die erste die ich auf die Schnelle gefunden hab)
Wenn du genügend Geld hast kannst du natürlich bei deiner "Verkabellei" kreativ sein wie du willst......
oder du mußt hoffen das immer irgendeine Schutzschaltung rechtzeig anspringt , bevor etwas kaputt geht.
Grüße
Ralf
Verfasst: Do 11. Mär 2010, 10:11
von Oli H
Hallo Uli,
wie schon geschrieben, sind die beiden Anschlussmöglichkeiten der NL 102 ausschließlich für BI-Wiring bzw. BI-Amping vorgesehen und je nach Anwendung mit eine Brücke versehen. Diese Anschlüsse können daher nicht sinnvoll für den Anschluss von zwei Verstärkern (AV-Receiver, Stereo-Verstärker) genutzt werden. Daher bleibt wie schon geschrieben nur die Nutzung eines Umschalters.
Dieser dient normalerweise zum alternativen Anschluss von mehreren Lautsprecherpaaren an einen Verstärker kann aber natürlich auch umgekehrt für den Anschluss mehrerer Verstärker an einen Lautsprecherpaar genutzt werden.
Was den schielenden Hochtöner betrifft, so hat besteht der Hochtöner aus einer Plastikabdeckung die mittig montiert ist und dem eigentlichen Höchtöner (kleine gewölbte Halbkugel) die asymmetrisch montiert ist. Dies "Halbkugel" stellt quasi das Auge der NL 102 dar und sollte vom Hörer aus betrachtet jeweils nach innen "schielen".
Liebe Grüße und weiterhin viele Spaß mit deinen neuen Schätzchen.
Oli
Verfasst: Do 11. Mär 2010, 10:58
von g.vogt
Den oben verlinkten Umschalter kann man vielleicht nicht mehr uneingeschränkt empfehlen. Bedenklich finde ich jedenfalls den Hinweis "
Wichtig: Beim Umschalten müssen die Verstärker ausgeschaltet werden!". Nun hat Herr Nubert zwar auch einmal darauf hingewiesen, dass ohne zusätzliche Lastwiderstände zur "Funkenlöschung" im Umschaltmoment zerstörerische Spannungsimpulse entstehen können, denen lässt sich aber bereits dadurch begegnen, dass man die Verstärker vor dem Umschalten leise stellt. So jedoch bleibt für mich die Frage offen, ob dieser Umschalter sauber arbeitet und im Umschaltmoment nicht die Verstärker gegeneinander kurzschließt (das würde den Hinweis nämlich eher erklären).
Oli H hat geschrieben:Daher bleibt wie schon geschrieben nur die Nutzung eines Umschalters.
Dieser dient normalerweise zum alternativen Anschluss von mehreren Lautsprecherpaaren an einen Verstärker kann aber natürlich auch umgekehrt für den Anschluss mehrerer Verstärker an einen Lautsprecherpaar genutzt werden.
Nein, man darf die Umschalter für mehrere Lautsprecherpaare nicht als Verstärkerumschalter zweckentfremden. Bei Lautsprecherumschaltern ist nicht sichergestellt, dass im Umschaltmoment nicht alle Beteiligten Verbindung bekommen, oft ist bei Lautsprecherumschaltern zudem ein wahlweise gleichzeitiger Betrieb beider Lautsprecher explizit vorgesehen - als Verstärkerumschalter eingesetzt würde dies einen Kurzschluss der Verstärker bedeuten.
Verfasst: Do 11. Mär 2010, 11:04
von Fly
Hallo - bei nubert wird auch der Dodocus Verstärkerumschalter angeboten! Dieser ist absolut Kurzschluss-Sicher aber nicht ganz billig.
Es handelt sich um die UBox 3
http://www.dodocus.de/UBox3.htm welche um die EUR 199,- kostet.
0800 682378 -0
0800 NUBERT - 0 --> hier wird Ihnen geholfen

Verfasst: Do 11. Mär 2010, 15:31
von ulif04
au...au...da hätte ich ja schon fast mal wieder Mist gemacht.....
gut, dass die Yamaha Teile noch nicht da waren
Jedenfalls vielen Dank für die schnellen Antworten
Habe also jetzt gelernt:...der kleine Knubbel ist der eigentliche Hochtöner und muß jeweils innen liegen....ok...werd ich kontrollieren.
Umschalter für 199....das ist heftig und noch ein zusätzliches Gerät was da rumsteht........neeee...das gibt Mecker...
ich werde die Kabel dann mit Bananenstecker versehen und bei Bedarf umstöpseln...dagegen ist hoffentlich nix zu sagen...oder...?
Hinten am Hamann Kardon kann ich doch die Kabel für die jeweils beiden linken und rechten Speaker zusammen festgeschraubt lassen...oder kann ich damit auch wieder eine kleine Katastrophe auslösen???? Ist ja nur fürs gelegentliche Surroundhören.
Sorry für meine Unwissenheit....
Ansonsten muß ich sagen, dass ich schon teilweise erschrocken über mich bin
habe mir doch tatsäclich ne DVD von David Garrett diesem Geigenheinz besorgt........meine Freundin war begeistert, nicht nur von dem coolen Typen, sondern hauptsächlich von der Musik aus den 102ern.
Was wird die wohl demnächst alles für mich tun, wenn die Yamahas erst mal da sind

Verfasst: Do 11. Mär 2010, 15:55
von Slowpicker
ulif04 hat geschrieben:Habe also jetzt gelernt:...der kleine Knubbel ist der eigentliche Hochtöner und muß jeweils innen liegen....ok...werd ich kontrollieren.
Wenn Du Dich mit Knubbeln nicht so auskennen solltest, kannst Du Dich auch an die Seitenangaben (Links/Rechts) auf den Typenschildern der 102er halten. Wobei diese Angaben sich darauf beziehen, dass man von VORNE auf die Lautsprecher schaut, also auf die Boxenfronten.
ulif04 hat geschrieben:Was wird die wohl demnächst alles für mich tun, wenn die Yamahas erst mal da sind

Deine Koffer packen???!!!

Verfasst: Do 11. Mär 2010, 16:03
von g.vogt
ulif04 hat geschrieben:ich werde die Kabel dann mit Bananenstecker versehen und bei Bedarf umstöpseln...dagegen ist hoffentlich nix zu sagen...oder...?
Hinten am Hamann Kardon kann ich doch die Kabel für die jeweils beiden linken und rechten Speaker zusammen festgeschraubt lassen...oder kann ich damit auch wieder eine kleine Katastrophe auslösen???? Ist ja nur fürs gelegentliche Surroundhören.
Sorry für meine Unwissenheit....
Ich habe nicht genau verstanden, wass du da "zusammenschrauben" willst. Angesichts deiner Unsicherheit würde ich dann aber doch lieber die 40-Euro-Umschaltbox nehmen, es dürfte ja nicht so schwer sein, darauf zu achten, nur im ausgeschalteten Zustand umzuschalten - das gälte für das Umstecken im Übrigen genauso. Die 200-Euro-Luxusumschaltkiste wäre mir einfach zu teuer.