Seite 1 von 1

Warum baut eigentlich keiner das perfekte Gerät?

Verfasst: So 14. Mär 2010, 19:49
von jonasboehl
Abend zusammen!
Ich muss mir mal irgendwie den Frust von der Seele schreiben... :wink:

In den letzten Tagen habe ich mich nochmal häufiger mit verschiedenen Möglichkeiten beschäftigt, wie meine Anlage in der Zukunft aussehen könnte.
Dabei bin ich auch auf Sonos und Raumfeld gestoßen.

Erster Eindruck bei Sonos: Hammer, genau das was ich will -> sofort kaufen wenn Geld da ist! :D
Dann beschäftigt man sich mal etwas genauer damit und man stößt immer auf irgendwelche negativen Punkte.
Ich dachte z.B. dass ich mit diesem Sonos System komplett auf einen Vorverstärker verzichten könnte und über den Cinchausgang direkt in eine Endstufe der hifi-akademie gehen könnte.
Dann bräuchte man natürlich auch noch ein paar Eingänge um auch den Fernseher und den DVD-Player anschließen zu können.
Tja, direkt erstes Problem, das Gerät hat nur einen einzigen Eingang...
Warum? Die Technik die nötig wäre um da noch weitere hinzuzufügen kostet gewiss nur ein paar Cent in der Herstellung.
Außerdem soll die Klangqualität laut einigen Usern im deutschen Forum nicht so super sein.
Dann wäre also ein externer DA-Wandler und ein Vorverstärker nötig, ich hätte also wieder eine Fernbedienung mehr auf dem Tisch.
Außerdem verbrauchen die Geräte unverständlich viel Strom, kennen quasi keinen Standby-Zustand.
Weiterhin unterstützt Sonos keine fremden Mediabibliotheken und sind dadurch auf 65.000 Titel beschränkt. OK, die werden mir gewiss erstmal lange Zeit reichen, ist aber trotzdem unverständlich.

Dann bin ich auf Raumfeld aufmerksam geworden.
Liest sich alles ganz gut, aber es gibt z.B. auch wieder nur einen Eingang.
Außerdem gefällt mir das Design der Sonos Geräte deutlich besser.
Aber Raumfeld steht ja auch noch ganz am Anfang, mal sehen was die noch alles raus bringen, was dann auch wieder Sonos veranlasst etwas zu ändern.

Sonos wäre also mein absoluter Favorit. Ist eben nur die Sache mit der Klangqualität und den zu wenigen Eingängen.
Ansonsten gefiel mir die Idee nur noch eine Fernbedienung für die komplette Anlage zu benötigen und mit dieser sogar noch die Musik selbst auf einem Touchdisplay auszusuchen, sehr gut.


Ähnliche Probleme fallen mir in letzter Zeit auch immer wieder bei anderen Themengebieten auf.
Sei es das Thema Mediaplayer für die Videowiedergabe, da gibt es auch immer etwas was einem fehlt, aber technisch absolut kein Problem wäre umzusetzen.
Oder z.B. bei Digitalkameras. Da müsste man quasi Modelle aller Hersteller kombinieren um die perfekte Kamera zu bekommen.

Bin ich zu anspruchsvoll, oder habe ich einfach nur Wünsche die nicht der breiten Masse entsprechen?
Manchmal denke ich, wenn ich mich mit meinen Ideen für Geräte selbstständig machen würde, wäre ich in 5 Minuten reich... 8O :D
Aber das ist leider nicht möglich, da man für solche Produkte ja schon viele Leute benötigt die verdammt viel Ahnung haben und außerdem noch ein paar Millionen Startkapital... :wink:

Geht es jemandem ähnlich? Ich vermisse einfach im Moment in fast allen Bereichen des Lebens Produkte die von Anfang an perfekt sind und keine Wünsche offen lassen.

Danke an alle die sich mein Geschreibsel bis hierhin angetan haben... 8)

Viele Grüße
Jonas

Verfasst: So 14. Mär 2010, 20:11
von ono
Ganz kurz:
Jeder hat andere Prioritäten und Vorstellungen von "Alles können", weshalb es den echten Alleskönner nie geben wird.

Viel können, bedeutet auch wieder eine komplexere Bedienung/Konfiguration. Sonos ist z. B so einfach und gut zu bedienen, weil es sich auf ein spezielles Einsatzgebiet beschränkt.

Die Fernbedienungen lassen sich zumindest auf 2 Stück reduzieren. (z. B. Harmony und Controler/ipod touch) Klar würde ich mich über eine Kombination aus beidem freuen . . . :D

Re: Warum baut eigentlich keiner das perfekte Gerät?

Verfasst: Mo 15. Mär 2010, 11:23
von Master J
jonasboehl hat geschrieben:Bin ich zu anspruchsvoll, oder habe ich einfach nur Wünsche die nicht der breiten Masse entsprechen?
Du bist zu anspruchsvoll. ;)
Bzw. jeder hat halt andere Anforderungen, wie schon geschrieben.


Bei mir im Schlafzimmer ist ein ZP120 im Einsatz.
Den Ton der Quellen (DVD-Player, XBox, manchmal PC, Fernseher selbst) schalte ich ganz einfach mit dem Fernseher um und gehe von dort in den einen Eingang des ZonePlayers.
Mein TV-Model kann praktischerweise auch HDMI-Ton analog rausgeben.
Nahezu perfekt.
Einzig die Sonos-Lautstärke würde ich gerne über IR regeln können.
Siehe auch hier:
http://forums.sonos.com/showthread.php?t=15565

Zu beachten:
Das Signal am analogen Eingang wird digitalisiert, was 75 Millisekunden dauert.
Empfindliche Naturen könnte das stören (Versatz Bild<->Ton).
Wobei es andererseits auch bei einem "langsamen Fernseher" helfen kann.

Die Sache mit der Klangqualität musst Du einfach mal für Dich selbst testen.
Wie schon an anderer Stelle geschrieben, bin z.B. ich damit vollkommen zufrieden.


Bei den Video-Playern muss ich Dir allerdings voll zustimmen:
So ziemlich jedes Gerät kann irgendwas nicht.
Der Brüller sind dann fehlende Features, wie z. B. keine DVD-Menüs, was absoluter Standard ist.
Das verstehe, wer wil...

Gruss
Jochen

Verfasst: Mo 15. Mär 2010, 11:38
von jonasboehl
Moin Jochen!
Danke auch für deine Antwort hier. :wink:

Die Sonos Geräte werde ich eben einfach mal testen müssen.

Das mit den DVD-Menüs ist auch das was mich am meisten stört. Es würde längst ein WDTV-Live hier stehen, wenn der das könnte.
Hatte auch mal nen Popcorn-Hour A110, aber der war erstens sehr langsam und die Benutzeroberfläche war einfach nur langweilig. Außerdem spielte er nicht alles ab. Dafür war die Fernbedienung und eben die DVD-Menüs genial.

Ich werde dann wohl mal meine Anforderungen runter schrauben, oder eben ne Firma aufmachen... :D

@ onoschierz:
Danke auch für deine Antwort.

Grüße Jonas

Verfasst: Mo 15. Mär 2010, 11:43
von Master J
jonasboehl hat geschrieben:Das mit den DVD-Menüs ist auch das was mich am meisten stört. Es würde längst ein WDTV-Live hier stehen, wenn der das könnte.
Same here. ;)

Schau Dir mal den Ellion Labo-110 an.

Der scheint eines der kleineren Übel zu sein. ;)

Gruss
Jochen

Verfasst: Mo 15. Mär 2010, 12:04
von jonasboehl
Master J hat geschrieben:Schau Dir mal den Ellion Labo-110 an.

Der scheint eines der kleineren Übel zu sein. ;)
Wenn ich das richtig sehe, kann der aber keine DVD-ISO abspielen, schade...

Grüße Jonas

Verfasst: Mo 15. Mär 2010, 17:22
von Master J
Sollte er schon können.

Siehe z.B. hier:
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... ID=250#250

Ich glaube, den bestelle ich mal zum Test. :)

Gruss
Jochen

Verfasst: Mo 15. Mär 2010, 17:46
von jonasboehl
Mach das, ich warte auf deinen Bericht... :wink: :D

Grüße Jonas