Seite 1 von 2

Frequenzgang B&W 685 49 Hz realistisch? Kaum zu glauben.

Verfasst: Fr 19. Mär 2010, 20:50
von gerry09
...das das kleine Böxchen das schaffen soll...

http://www.bowers-wilkins.de/display.as ... 2304&sc=hf

Greetz Gerry

Verfasst: Fr 19. Mär 2010, 21:14
von g.vogt
Hallo Gerry,

wieso nicht? Ein bisschen geflunkert haben 'se beim Wirkungsgrad, denn die "8-Ohm-Box" ist mit 3,7 Ohm Impedanzminimum eigentlich eine 4-Ohm-Box. Die 88dB bei 2,83 Volt kommen also bei 2 Watt zustande, bei 1 Watt sind's dann 85dB. Und mit so einem deutlich zurückgenommenen Wirkungsgrad kann man den Tiefgang durchaus erweitern (siehe nuVero 4).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Sa 20. Mär 2010, 02:29
von Zweck0r
Abmessungen, untere Grenzfrequenz und (echter) Wirkungsgrad sind doch kaum anders als bei der Jubilee 35.

Grüße,

Zweck

Verfasst: Sa 20. Mär 2010, 09:07
von gerry09
g.vogt hat geschrieben:Hallo Gerry,

wieso nicht? Ein bisschen geflunkert haben 'se beim Wirkungsgrad, denn die "8-Ohm-Box" ist mit 3,7 Ohm Impedanzminimum eigentlich eine 4-Ohm-Box. Die 88dB bei 2,83 Volt kommen also bei 2 Watt zustande, bei 1 Watt sind's dann 85dB. Und mit so einem deutlich zurückgenommenen Wirkungsgrad kann man den Tiefgang durchaus erweitern (siehe nuVero 4).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Genau! Geflunkert! Halunken, die B&W ler...;-)

Greetz G.

Verfasst: So 21. Mär 2010, 17:06
von Ukena
Alle doof außer Nubert :-D An dieser Stelle könnte man jetzt nochmal dafür danken, wie ehrlich sie doch zu uns sind. Das mit der Box finde ich nun auch nicht ungewöhnlich.

Verfasst: So 21. Mär 2010, 19:07
von gerry09
g.vogt hat geschrieben:Hallo Gerry,

wieso nicht? Ein bisschen geflunkert haben 'se beim Wirkungsgrad, denn die "8-Ohm-Box" ist mit 3,7 Ohm Impedanzminimum eigentlich eine 4-Ohm-Box. Die 88dB bei 2,83 Volt kommen also bei 2 Watt zustande, bei 1 Watt sind's dann 85dB. Und mit so einem deutlich zurückgenommenen Wirkungsgrad kann man den Tiefgang durchaus erweitern (siehe nuVero 4).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Stimmt. Ist mir mal beim Probehören der B & W CDM 1 aufgefallen. Das Böxchen ist mickrig, zaubert aber einen für die Größe enormen Bass. Erklärung des Händlers: "Bei der CDM 1 haben die Ingenieure den Wirkungsgrad weit runter gefahren um diesen Tiefgang zu ermöglichen" ...jetzt, wo duŽs schreibst... :lol:

Trotzdem:

die NuBox 381 bietet:
Nennbelastbarkeit: 140 Watt (nach DIN EN 60268-5, 300 Std.-Test)
Musikbelastbarkeit: 200 Watt
Absicherung: Hoch-, Tieftöner und Weiche gegen Überlastung geschützt(selbstrückstellende Sicherungen)
Impedanz: 4 Ohm
Frequenzgang: 58-20.000 Hz +/- 3 dB, mit ABL 41-20.000 Hz
Wirkungsgrad: 87 dB (1 Watt / 1 m)
Abmessungen: 38 x 24,5 x 29/30,4 cm H x B x T (ohne/mit Stoffrahmen)
Brutto-Volumen Korpus: 27 Liter (ohne Stoffrahmen)

die etwa gleich große Klipsch RB 61 bietet:
FREQUENCY RESPONSE 43Hz-23kHz ± 3dB
POWER HANDLING 100W RMS / 400W Peak
SENSITIVITY 95dB @ 2.83V / 1m
NOMINAL IMPEDANCE 8 ohms compatible
HIGH FREQUENCY DRIVERS 1" (2.54cm) Titanium diaphragm compression
driver mated to 90°x 60° square
Tractrix® Horn
HIGH FREQUENCY CROSSOVER 2000Hz
LOW FREQUENCY DRIVERS 6.5" (16.5cm) Cerametallic™ cone woofer
ENCLOSURE TYPE Bass-reflex via front-firing port
HEIGHT 15.4" (39.1cm)
WIDTH 8.5" (21.6cm)
DEPTH 12.25" (31.1cm)
WEIGHT 22 lbs (10kg)

Wie kann das angehen?
Greetz Gerry

Verfasst: Di 15. Jun 2010, 01:00
von chris3814
Auch hier liegt der Wirkungsgrad bei 92dB/1W/1m was dennoch sehr hoch ist. Am ventilierenden Gehäuse sowie am Volumen oder an der Membranfläche kann es nicht liegen. Einzige Lösung: Größere Membranauslenkungen. Oder ein Schreibfehler und es soll 43 Hz @ -6dB heissen :lol:

Verfasst: Di 15. Jun 2010, 04:19
von Ukena
Sieht aber nicht aus wie ein Longstrokechassis. Und abgesehen davon ist die Membranfläche der Klipsch sogar um einiges kleiner, der Tieftöner misst hier nur 16,5 cm. Bei der 381 sind es immerhin ganze 22 cm. Die Klipsch ist ein klein wenig höher und tiefer, dafür die 381 aber gut 3 cm breiter, am Gehäuse kann es also auch nicht liegen. Bliebe noch die vorn sitzende Reflexöffnung. Da man im Bass aber von einer Rundstrahlcharakteristik ausgeht, irgendwie auch kein sinnvolles Argument...oder doch? Bin völlig ratlos und frage mich, ob da nicht doch irgendwo getrickst wurde :roll: :twisted: Auch der Spitzenbelastungswert von 400 Watt kommt mir etwas eigenartig vor - aber da kann man ja sicher mit der einen oder andern Schaltung viel machen, damit man so toll hohe Werte bekommt :roll:

Frühmorgendliche Grüße,
Christian

Verfasst: Mi 16. Jun 2010, 17:42
von raw
Hier eine Messung, die einiges erklärt:
http://www.stereo.de/index.php?id=400

Verfasst: Mi 16. Jun 2010, 18:19
von Edgar J. Goodspeed
Die lustige neue B&W 802 Diamond soll ja auch nen -3db Punkt von 19Hz (!) haben [-6db bei 16 Hz]. Gehört hab ich die Neue allerdings noch nicht...