Seite 1 von 1
subwoofer übereinander stellen ?
Verfasst: Fr 8. Aug 2003, 11:33
von *-chipmunk-*
hi leutz,
ich überlege gerade meinen aw-900 gegen 2 aw-7 einzutauschen. wäre es möglich, die beiden subwoofer übereinander zustellen, oder sollten sie wegen der besseren bassverteilung räumlich getrennt voneinander aufgestellt werden?
wie siehts da mit der fernbedienung aus? kommen die die sich ins gehege, oder kann man die auch mit unterschiedlichen ansteuerungsfrequenzen bekommen?
gruß chip
Verfasst: Fr 8. Aug 2003, 11:43
von eric_the_swimmer
Willst Du sie so übereinander stellen, dass sie sich berühren, oder soll z. B. der erste auf den Boden gestellt und der zweite darüber an die Decke gehängt werden? Von ersterem würde ich abraten. Der große Vorteil einer Lösung mit zwei Subs, die bessere Verteilung des Basses im Raum, dürfte imho fast komplett wegfallen.
Außerdem kann ich mir sehr gut vorstellen, dass die beiden Subs sich gegenseitig zum Schwingen anregen würden. Dabei ginge dann vermutlich jede Präzision flöten.
Eine Aufstellung übereinander mit ausreichend Platz dazwischen könnte vielleicht schon etwas bringen. Zumindest würden beide Subs wohl nicht die gleichen Raummoden anregen und eben einander nicht.
Aber besser ist sicher eine Platzierung an unterschiedlichen Stellen im Raum.
Gruß,
Philipp
Verfasst: Fr 8. Aug 2003, 11:49
von kenwoodfan87
Im Technik satt gibt es eine textstelle, wo drinsteht, wie man 2 subs platzieren soll und G. Nubert hat da glaub ich auch schon viel darüber geschrieben.
Verfasst: Fr 8. Aug 2003, 11:53
von *-chipmunk-*
hi phillip,
die sollen schon direkt aufeinander stehen.
ich hatte mir das so vorgstellt.
unten steht ein dicker granitsockel (15cm hoch), darauf mit bolide schockabsorbern der erste woofer. dann auf den woofer nochmal bolide schockabsorbern, dadrauf dann eine dicke granitplatte von ca. 3-5 cm, dadrauf dann wieder bolide schockabsorbern und da den zweiten woofer drauf. alles klar ?
gruß chip
von oben nach unten :
SUBSUBSUBSUBSUB
SUBSUBSUBSUBSUB
SUBSUBSUBSUBSUB
SUBSUBSUBSUBSUB
SUBSUBSUBSUBSUB
SUBSUBSUBSUBSUB
SUBSUBSUBSUBSUB
SUBSUBSUBSUBSUB
BOL__________BOL
BOL__________BOL
GRANITGRANITGRA
BOL__________BOL
BOL__________BOL
SUBSUBSUBSUBSUB
SUBSUBSUBSUBSUB
SUBSUBSUBSUBSUB
SUBSUBSUBSUBSUB
SUBSUBSUBSUBSUB
SUBSUBSUBSUBSUB
SUBSUBSUBSUBSUB
SUBSUBSUBSUBSUB
BOL__________BOL
BOL__________BOL
GRANITGRANITGRA
GRANITGRANITGRA
GRANITGRANITGRA
GRANITGRANITGRA
Verfasst: Fr 8. Aug 2003, 13:09
von eric_the_swimmer
Okay, so sollten sie einander wohl nicht sonderlich zum Schwingen anregen. Von daher wäre das wohl praktikabel.
Für sonderlich sinnvoll halte ich diese Lösung aber trotzdem nicht. IMHO verschenkst Du damit viel von dem Potential, das der Einsatz zweier Subs mit sich bringt.
Allerdings habe ich diesbezüglich keinerlei Erfahrung, ich denke mir das nur so. Verlass Dich lieber auf die Hotline!
edit: Vielleicht solltest Du, wenn Du Dich denn für diese Aufstellung entscheidest, unter die untere Granitplatte Shockabsorber legen und den Sub dann mit Spikes an die Platte ankoppeln. Dann gehen die Vibrationen des unteren Subs in die Platte und lassen den oberen 100%ig in Ruhe.
Gruß,
Philipp
Verfasst: Fr 8. Aug 2003, 17:21
von sir buffy
Hallo
wie siehts da mit der fernbedienung aus ? kommen die die sich ins gehege, oder kann man die auch mit unterschiedlichen ansteuerungsfrequenzen bekommen ?
Am Besten bei der Hotline anfragen, ob ein zweiter Code eingestellt werden kann. Ist möglich, daß die Nubis soetwas haben, zwecks Vorführung.
Bei "Grundausstattung" reagieren sonst beide auf den gleichen Befehl.
Oder Du betreibst einen mit einer Festeinstellung und willst nur den zweiten regeln. Dann könntest Du den ersteren abkleben.
Aber ich denke nicht, daß dies geplant ist?

Verfasst: Sa 9. Aug 2003, 11:46
von Gandalf
Wenn man schon zwei Subs betreibt,sollte man versuchen,sie im Raum an unterschiedlichen Plätezen aufzustellen.
Gute Erfahrung habe ich auch gemacht,als ich meinen zweiten Sub (Kombi AW-/PW-550)hingelegt habe.Die Schallverteilung im Raum ist m.M. nach wesentlich ausgeglichener als mit nur einem.
Hat nur den Nachteil,dass man ein relativ langes Chinchkabel verlegen muss.
Das Problem mit der Fernbedienung taucht nur auf,wenn Du sie übereinander stellst.Dann reagieren beide auf die Signale.
Ich würde es auch mal mit der Hotline probieren,die wissen sicherlich auch Rat.
Verfasst: Sa 9. Aug 2003, 17:50
von HeckMc
Herr Nubert hat im Thread zum AW-4000 folgendes geschrieben:
Wenn man zwei oder mehr Tieftöner in einer Reihe aufstellt, steigt der Wirkungsgrad dieser Anordnung dadurch, dass der sogenannte "Strahlungswiderstand" (Verbindung Lautsprechermembrane/Umgebungsluft) verändert wird. Das führt dazu, dass zwei gleiche, nah beieinander befindliche Woofer, die ja die doppelte elektrische Leistung haben, fast die 4-fache akustische Leistung abstrahlen. Man kann sich das Ganze so vorstellen: Es ist der einen Membran "fast egal", ob die daneben liegende Membran Schall abstrahlt oder nicht; - sie bewegt sich deswegen kaum anders. - Weil aber die Schallwelle vom daneben liegenden Woofer schon "vorverdichtet" wurde, wird deshalb von den zwei Woofern mehr (als "nur" die doppelte) Luftmenge bewegt.
Insofern müsste zu den von mir genannten dB-Werten noch ein sehr deutlicher "array-Zuschlag" addiert werden. - Aber darauf kam es mir bei diesen dB-werten zunächst nicht so sehr an.
Demnach wäre eine solche Anordnung nicht unbedingt schlecht, wenn es einem auf den max Pegel ankommt

Re: subwoofer übereinander stellen ?
Verfasst: So 10. Aug 2003, 19:49
von Frank Klemm
*-chipmunk-* hat geschrieben:
ich überlege gerade, meinen aw-900 gegen 2 aw-7 einzutauschen. wäre es möglich, die beiden subwoofer übereinander zustellen, oder sollten sie wegen der besseren bassverteilung räumlich getrennt voneinander aufgestellt werden ?
wie siehts da mit der fernbedienung aus? kommen die die sich ins gehege, oder kann man die auch mit unterschiedlichen ansteuerungsfrequenzen bekommen?
Wenn übereinander, dann:
- der erste so, daß die Membranmitte sich in ca. 1/4 der Raumhöhe befindet,
- der zweite so, daß die Membranmitte sich in ca. 3/4 der Raumhöhe befindet
Eine Aufstellunng derart ist der Tod der vertikalen Raummoden, die bei üblichen Räumen die kritischsten sind, da diese den größten Abstand haben.
Montagemöglichkeiten:
- Stahlstange, ca. 40 mm Durchmesser, zwischen Boden und Decke verschraubt
- Zwei Halterungen daran, auf denen dann 8 mm Glasplatten angebracht werden,
- auf denen dann die Subs ruhen können
- Montage an der Decke oder der Wand. Für Fernsehgeräte gedachte Montageeinheiten sollten von der Größe und der Tragkraft ausreichen.
Zwei Subs
Verfasst: Do 14. Aug 2003, 22:53
von JH
Hi,
es wurde ja schon erwähnt: Durch die niedrigen Frequenzen der Subs (und damit den großen Wellenlängen) spielen die Raum-Moden eine wichtige Rolle.
Akustisch ausgewogen ist (zur Vermeidung von Auslöschungen und Überlagerungen) die Aufstellung nebeneinander, etwa L/R vom Center, also etwa so:
L-Speaker Center R-Speaker
L-Sub TV R-Sub
Ist u.a. auch in der technischen Info zum AW-550 beschrieben.
Hope it helps!
Gruß,
JH