fragen bezüglich nuBox 101, nubox 381, abl/sub, verstärker
Verfasst: So 21. Mär 2010, 18:41
hallo liebe forumsleute,
ich habe nun seit tagen rote flecken im gesicht, weil ich ich vor kurzem bei einem kumpel die nubox 101 gehört habe und nuch auch meine will.
aber eben nicht einfach so. ich schreibe erstmal was zu meiner umgebung und zum einsatz der boxen.
also, in meiner freizeit sitze ich in einem ca. 40 qm großen raum an meinem "schreibtisch". einfacher holztisch, 1,4 x 1 m. der tisch steht etwa 60 cm von der wand/fenster entfernt frei im raum.
im moment noch mit laptop + kühler-untersatz und besseren brüllwürfeln (logitech z10).
da demnächst ein imac ansteht (jaja, ich weiss, aber die bauen die besten aio-pcs zurzeit und dank bootcamp muss ich nie wieder auf ein dock schauen, aber das ist eine andere geschichte...) möchte ich nun nach 15 jahren hobby-audiophilie-abstinenz wieder mehr von meinem eigentlich größten hobby haben, nämlich dem musik hören. und das am liebsten über den rechner. (nas/flac etc.)
also, ich gehe nun innerlich immer wieder kombinationen durch und bekomme das alles nicht richtig zusammen. und da ich nun viel hier gelesen habe und das ein sehr freundliches und informatives forum ist, traue ich mich einfach mal meine noob-fragen zu stellen. vielleicht hat ja der eine oder andere lust, etwas dazu zu sagen.
meine bisherigen überlegten kombis:
nubox 101 + nuBox AW-441
oder
nubox 311 + abl
die nubox 381 gehen nicht, weil mir sonst meine freundin aufs dach steigt wg der maße - der beschriebene raum ist nämlich unser lebensraum/wohnzimmer. und WEIL ich eben die boxen auf den schreibtisch stellen möchte/muss, gibt es zurzeit keine anderen möglichkeiten. das heisst, die boxen würden auf einem tisch stehen, der ca. 60 cm von der wand entfernt ist. also für das innere bild: tisch, imac, boxen auf tisch einigermaßen im raum.
so weit, so gut.
meine erste frage: ist eine nubox/sub-kombi überhaupt sinnvoll? denn der sub würde einfach irgendwie unter dem tisch landen. es gäbe also keine großen optimierungsmöglichkeiten hinsichtlich der aufstellung.
ok, dann habe ich angefangen nach verstärkern zu gucken und habe natürlich auch durch dieses forum gute und günstige sachen gefunden.
ABER!!!
während der ganzen surferei fiel mir irgendwann ein: hm, der verstärker muss mit auf den tisch. nunja, bei einem 27" imac + boxen ist da nicht mehr so viel platz bei 1,4 m x 1 m. also habe ich weiter gesucht und den wahrscheinlich nicht unbekannten
Trends Audio TA-10.1 Stereo Verstärker
http://www.trends-audio.de/ta10_info.html
gefunden. also, meine zweite frage: was haltet ihr von dem verstärker? hat vielleicht jemand erfahrung mit der kombi nubox 311 + abl + trend-verstärker?
denn die nubox 101/sub-kombi fällt bei diesem verstärker mangels ausgängen ja wahrscheinlich aus.
deshalb weitere fragen:
hat jemand von euch die kombis 101/sub mit 311/abl verglichen und kann etwas subjektives dazu sagen?
gibt es einen kompakten verstärker, der so klein ist, das er mit auf den schreibtisch passt und die 101/sub-kombi versorgen kann?
kennt jemand von euch einen kleinen, kompakten verstärker, der auf den schreibtisch passt für die 311/abl-kombi?
ich würde mich freuen, wenn ihr mir mit erfahrungswerten, ideen, kritischen fragen weiter helfen würdet!
vielen dank schon einmal!
ich habe nun seit tagen rote flecken im gesicht, weil ich ich vor kurzem bei einem kumpel die nubox 101 gehört habe und nuch auch meine will.
aber eben nicht einfach so. ich schreibe erstmal was zu meiner umgebung und zum einsatz der boxen.
also, in meiner freizeit sitze ich in einem ca. 40 qm großen raum an meinem "schreibtisch". einfacher holztisch, 1,4 x 1 m. der tisch steht etwa 60 cm von der wand/fenster entfernt frei im raum.
im moment noch mit laptop + kühler-untersatz und besseren brüllwürfeln (logitech z10).
da demnächst ein imac ansteht (jaja, ich weiss, aber die bauen die besten aio-pcs zurzeit und dank bootcamp muss ich nie wieder auf ein dock schauen, aber das ist eine andere geschichte...) möchte ich nun nach 15 jahren hobby-audiophilie-abstinenz wieder mehr von meinem eigentlich größten hobby haben, nämlich dem musik hören. und das am liebsten über den rechner. (nas/flac etc.)
also, ich gehe nun innerlich immer wieder kombinationen durch und bekomme das alles nicht richtig zusammen. und da ich nun viel hier gelesen habe und das ein sehr freundliches und informatives forum ist, traue ich mich einfach mal meine noob-fragen zu stellen. vielleicht hat ja der eine oder andere lust, etwas dazu zu sagen.
meine bisherigen überlegten kombis:
nubox 101 + nuBox AW-441
oder
nubox 311 + abl
die nubox 381 gehen nicht, weil mir sonst meine freundin aufs dach steigt wg der maße - der beschriebene raum ist nämlich unser lebensraum/wohnzimmer. und WEIL ich eben die boxen auf den schreibtisch stellen möchte/muss, gibt es zurzeit keine anderen möglichkeiten. das heisst, die boxen würden auf einem tisch stehen, der ca. 60 cm von der wand entfernt ist. also für das innere bild: tisch, imac, boxen auf tisch einigermaßen im raum.
so weit, so gut.
meine erste frage: ist eine nubox/sub-kombi überhaupt sinnvoll? denn der sub würde einfach irgendwie unter dem tisch landen. es gäbe also keine großen optimierungsmöglichkeiten hinsichtlich der aufstellung.
ok, dann habe ich angefangen nach verstärkern zu gucken und habe natürlich auch durch dieses forum gute und günstige sachen gefunden.
ABER!!!
während der ganzen surferei fiel mir irgendwann ein: hm, der verstärker muss mit auf den tisch. nunja, bei einem 27" imac + boxen ist da nicht mehr so viel platz bei 1,4 m x 1 m. also habe ich weiter gesucht und den wahrscheinlich nicht unbekannten
Trends Audio TA-10.1 Stereo Verstärker
http://www.trends-audio.de/ta10_info.html
gefunden. also, meine zweite frage: was haltet ihr von dem verstärker? hat vielleicht jemand erfahrung mit der kombi nubox 311 + abl + trend-verstärker?
denn die nubox 101/sub-kombi fällt bei diesem verstärker mangels ausgängen ja wahrscheinlich aus.
deshalb weitere fragen:
hat jemand von euch die kombis 101/sub mit 311/abl verglichen und kann etwas subjektives dazu sagen?
gibt es einen kompakten verstärker, der so klein ist, das er mit auf den schreibtisch passt und die 101/sub-kombi versorgen kann?
kennt jemand von euch einen kleinen, kompakten verstärker, der auf den schreibtisch passt für die 311/abl-kombi?
ich würde mich freuen, wenn ihr mir mit erfahrungswerten, ideen, kritischen fragen weiter helfen würdet!
vielen dank schon einmal!