Seite 1 von 3

Partybetrieb

Verfasst: Mo 22. Mär 2010, 22:42
von Kolranik
hallo,
ich habe irgendwo gelesen, dass man sich lieber ein PA Anlage mieten sollte, wenn man über längere Zeit z.B. nen wilden Geburtstag mit 20-30 Leuten beschallen will, um sein Hifi Equipment zu schonen.
Ich lange mir da irgendwie an den Kopf wenn ich daran denke, so viel in die Anlage zu investieren und wenn es wirklich mal einen Anlass gibt sie richtig auszureizen, man dann lieber zu PA greifen soll.
Ist da was dran, dass es dem Receiver oder den Boxen nicht gut tut, wenn man sie über längere Zeit hohe Pegel fahren lässt?

Re: Partybetrieb

Verfasst: Mo 22. Mär 2010, 22:46
von Faiko
Kolranik hat geschrieben: Ich lange mir da irgendwie an den Kopf wenn ich daran denke, so viel in die Anlage zu investieren und wenn es wirklich mal einen Anlass gibt sie richtig auszureizen, man dann lieber zu PA greifen soll.
ich lang mir da auch an den kopf ;)

solche aussagen kommen von leuten, die ihre boxen mit linksdrehenden lautsprecherkabeln anschließen und auf bei vollmond betanzten granitplatten abstellen. nicht zu vergessen, von rohlingen, die mit einem speziellen grünen stift beschrieben werden... :lol:

das wär ungefähr so, als wenn man sich nen bmw m5 holt aber um schneller als 120 zu fahren wird lieber auf nen tiefergelegten golf r32 gesetzt...

Re: Partybetrieb

Verfasst: Di 23. Mär 2010, 02:15
von Rank
Kolranik hat geschrieben:hallo,
ich habe irgendwo gelesen, dass man sich lieber ein PA Anlage mieten sollte, wenn man über längere Zeit z.B. nen wilden Geburtstag mit 20-30 Leuten beschallen will, um sein Hifi Equipment zu schonen.
Ich lange mir da irgendwie an den Kopf wenn ich daran denke, so viel in die Anlage zu investieren und wenn es wirklich mal einen Anlass gibt sie richtig auszureizen, man dann lieber zu PA greifen soll.
Ist da was dran, dass es dem Receiver oder den Boxen nicht gut tut, wenn man sie über längere Zeit hohe Pegel fahren lässt?
Also ich persönlich würde zum Beispiel auch keine teuere High-End-Box mit edler Klavierlackoberfläche (womöglich auch noch ohne Schutzgitter) auf eine "wilde Party" hinstellen - dafür wär mir das Risiko einer Beschädigung von dieser edlen Box viel zu groß.

Eine hochwertige (mühsam ersparte) Hifi-Anlage ist für viele Leute ja auch nicht nur Mittel zum Zweck, sondern auch ein hochwertiger Bestandteil der Wohnungseinrichtung (und eine teuere Designer-Couch würde man ja auch nicht als "Biertisch-Garnitur" für die Gartenparty zweckentfremden :lol:).

Eine PA-Box gestaltet sich hier viel unkomplizierter - PA-Boxen haben i.d.R. sehr stoß- und kratz-unempfindliche Oberflächen, sind vollvergittert, Spritzwassergeschützt, haben Tragegriffe, integrierte Befestigungsanker wodurch Stativmontage oder Traversenbefestigung möglich ist, einen sehr hohen Wirkungsgrad, etc. ... (diese Liste könnte man noch beliebig weiter führen).

Bei diversen Partys, die mit eher durchschnittlichem Hifi-Equipment durchgeführt wurden, habe ich schon sämtliche "Kollateralschäden" zu Gesicht bekommen, die man sich überhaupt nur vorstellen kann. :twisted:

Da gab es dann teilweise so drastische Beschädigungen innerhalb weniger Stunden, die man den Gerätschaften wahrscheinlich unter den normalen Bedingungen im heimischen Wohnzimmer nicht in 20 Jahren hätte zufügen könnte (nunja es waren halt "wilde Parties" :lol: ).

Beim Verstärker finden sich ebenfalls sehr gute Gründe für PA-Equipment.
Ein Mittelklasse-Verstärker der im heimischen Wohnzimmer zwar locker für ausreichend Pegel sorgt, kann in deutlich größeren Räumen gnadenlos den Hitzetod sterben (oder nach einem gewissen Dauerbetrieb dank Schutzschaltung alle 5 Minuten abschalten, was bestimmt auch für eine genervte Stimmung sorgen kann).
Bei kleineren Räumen (z.B. Garagen-Party) mag das vielleicht noch ganz gut funktionieren, aber im Freien oder deutlich größeren Räumlichkeiten führt halt kein Weg mehr an einem Verstärker mit richtig "Dampf" vorbei.

Es kann also schon einige gute Gründe dafür geben, dass ein Hifi-Fan bei einer Party eher auf PA-Equipment ausweicht.
Ab wann dies einen Sinn ergibt, kann man wohl nicht pauschal beantworten, denn dies hängt doch von zahlreichen Faktoren ab (z.B. Raumgröße, erforderliche Lautstärke/Pegelfestigkeit, Tauglichkeit der vorhandenen Anlage in Bezug auf die Anforderungen, ...)

Letztendlich tut es auch keiner Anlage gut, wenn man diese im Dauerbetrieb "ausreizt" - IMHO sollte die Anlage immer genügend Reserven bieten, damit es gar nicht erforderlich wird die Anlage ans Limit zu bringen.




Gruß
Rank

Verfasst: Mi 24. Mär 2010, 12:53
von nuSinn
Hallo Kolranik,

vor langer Zeit haben wir bei einer kleinen Disco alte Lautsprecher und den zugehörigen Verstärker eines Freundes zur Beschallung verwendet.
Um es kurz zu machen: Die Frequenzweichen der Boxen sind abgeraucht und der Verstärker brauchte nach kurzer Zeit die Unterstützung eines Ventialtors zur Kühlung.
Bei einer Geburtstagsparty habe ich auch schon erlebt, dass sich Gummis der Sicken auf Grund des Alters verabschiedet haben.
In beiden Fällen waren die Boxen schon etwas älter und es war verdammt laut.

Bei einer Geburtstagsfeier im Wohnzimmer in einem Mehrfamilienhaus bei guter Zimmerlautstärke habe ich keine Bedenken, dass irgendetwas schaden nimmt.

Solltest du aber eine große Party in einem großen Partyraum/Keller mit discolauter Beschallung von 20-5 Uhr planen, dann würde ich zum Verleiher meines Vertrauens gehen und dort für 80-100€ eine PA-Anlage ausleihen.
Der Ärger, dass nachher etwas an deinen Lautsprechern und Verstärkenr beschädigt ist, ist es nicht Wert.

Viele Grüße und viel Spaß

nusinn

Verfasst: Do 25. Mär 2010, 18:02
von Ukena
Moin moin!

Ich habe mal zwei alte Dual-Lautsprecher in einen gut 60 qm großen Raum gestellt und versucht, damit Partymusik Richtung Gabba und Techno (oder so bassbetonte Schlager) lange genug laut genug wiederzugeben. Das laut genug ging, klang auch ganz nett die erste Zeit. Nach drei oder vier Stunden Dauerbefeuerung mit dieser grauenvollen Musik war dann bei Basschlägen ein Schnarren zu vernehmen - Ich dachte erst, dass sich an den Fenstern etwas gelöst hätte und nun vibriert. Denkste. Innerhalb von 10 Minuten sind die Spulen beider Basschassis vor die Wand gerannt und es schnarrte nur noch. Ich bin mir zwar sicher, dass das mit meinen nuBox 481ern niemals passiert wäre, doch die wären mir für 40 oder 50 Mann auf 60 qm mit den Boxen an der Tanzfläche echt zu schade gewesen (und ich hatte sie damals noch nicht).

Also, alles in allem sollte eine gute Stereoanlage den Partybetrieb zwar mitmachen, Folgeschäden sind aber eben wegen der Stimmung und wegen des Fehlerfaktors Mensch einfach nicht auszuschließen. Je nach Partygröße und -volk kann sich die Leihgebühr für eine PA also auf jeden Fall lohnen.

Gruß,
Christian

Verfasst: Do 25. Mär 2010, 18:13
von oschmitt
Wenn ich ne Party ausrichte gibt es 2 Möglichkeiten:
- Bei mir zu Hause mit dem was zu Hause steht und LAUT
- Wenn es "wilder" zu geht, Grillhütte und Equipment

Wenn ich mir Sorgen um meinen Klavierlack mache, muss ich mir auch Sorgen um die weiße Couch oder sonst was machen. Dann ist zu Hause eh falsch. Kaum einer sitzt wohl auf Java-Kisten, hat aber Backes&Müller zur Beschallung - so als extremer Vergleich :lol:

Vor allem kann man dann doch den Gästen mal zeigen was mit dem richtigen Boxenhersteller geht und so die erste Phase der Missionierung einleiten 8O :lol: :lol: :lol:

Verfasst: Do 25. Mär 2010, 18:54
von Lipix
Wenn man in seinen eigenen Wänden feiert, sollte das Argument der Beschädigung durch Gewalteinwirkung nicht zählen.
Schließlich hat an in der Wohnung ja noch mehr rumstehen, was anfällig für Beschädigung ist, außerdem gibt es ja private Haftpflicht Versicherungen.
Oder verzichtet jemand auf Partys zu Hause wegen seinem 2500€ 55" Plasma TV ?

Ich kann mir auch nicht vorstellen das Standboxen aus der nuBox hohe Pegel für privat Partys nicht langzeit fahren können.
Von daher würde ich mir bei Räumen bis 50/60m² gar keine Gedanken machen. Bei ner kleinen Sporthalle sieht das schon wieder anders aus.
Die Geschichten von defekte Lautsprechern hört man ja auch nur von alten und günstigen Lautsprechern.

Verfasst: Do 25. Mär 2010, 21:26
von weaker
Also exemplarisch steht z.B. bei der 381 folgendes dabei:
140 Watt (nach DIN EN 60268-5, 300 Std.-Test)
Wenn man dann eben mehr als 300 Stunden Party am Stück feiert wirds eng ;-)

Verfasst: Do 25. Mär 2010, 21:29
von tomdo
Hallo,
Kolranik hat geschrieben:hallo,
ich habe irgendwo gelesen, dass man sich lieber ein PA Anlage mieten sollte, wenn man über längere Zeit z.B. nen wilden Geburtstag mit 20-30 Leuten beschallen will, um sein Hifi Equipment zu schonen.
Ich lange mir da irgendwie an den Kopf wenn ich daran denke, so viel in die Anlage zu investieren und wenn es wirklich mal einen Anlass gibt sie richtig auszureizen, man dann lieber zu PA greifen soll.
Ist da was dran, dass es dem Receiver oder den Boxen nicht gut tut, wenn man sie über längere Zeit hohe Pegel fahren lässt?
Ich finde Du solltest zumindest mal erwähnen um welche LS es überhaupt geht!?

Geht es z.B. um eine NuBox 101 oder ne 681...

Wo feierst Du, welche Pegel sind möglich seitens der Nachbarn usw...

Wenn Du ganz sicher sein möchtest, dass Deiner Anlage nichts passiert - leih Dir ne PA.

Verfasst: Do 25. Mär 2010, 22:42
von Lipix
Ich würde auch allen hier empfehlen ihre Autos ab sofort in der Garage stehen zu lassen und auf die Öffentlichen zurückzugreifen.
Kostet nur ein paar € und dem Auto passiert nichts :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: