Seite 1 von 2

Raum geeignet für Nuvero 14?

Verfasst: Do 25. Mär 2010, 21:11
von tf11972
Hallo,

da ich nächste Woche ja nach Aalen fahre, um die Nuveros zu hören, habe ich mir eine Skizze gebastelt, die die Raumsituation bei uns zu Hause darstellt. Ich dachte, ich kann ja schon mal im Vorfeld die Experten hier fragen.

Ein paar Daten:

Unser Wohnessküchenraum ist 11,50 m lang, 4,40 m breit und 2,60 m hoch. Boden und Decke bestehen aus massivem Holz, die Wände sind mit Gipskarton beplankt. Die drei großen Südfenster und die Terrassentür im Westen haben Vorhänge, ansonsten schlucken ein großer Teppich unter dem Couchtisch, die Esstischstühle und die Sofas einiges an Schall. Die bisherigen Boxen sind schwarz markiert. Diese kann ich auch nicht groß verrücken, da die Wand dazwischen als Projektionswand dient.

Bis jetzt klingts eigentlich ganz ordentlich. Meint ihr, dass ich mit den Nuvero 14 und ihrem enormen Bass Probleme bekomme? Ein Stückchen nach vorne rücken wäre drin, zur Seite geht leider nichts.

Hier die Skizze:
Bild

Schon mal Danke im Voraus
Tom

Verfasst: Do 25. Mär 2010, 22:36
von g.vogt
Hallo tf11972,

blöde Frage: Wo sitzt du denn beim Musikhören?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Fr 26. Mär 2010, 12:39
von tf11972
Sorry, das hab ich glatt vergessen.

Ich sitze auf dem blauen Sessel, direkt vor bzw. unter dem Beamer in ca. 3 Metern Entfernung zu den Lautsprechern. Was ich auch noch vergessen habe: Die Lautsprecher stehen 2,50 m auseinander und etwa 60 cm von der Rückwand entfernt.

Ich hoffe halt nur, dass ich dann nicht irgendwelche Raummoden anrege. Bis jetzt dröhnt jedenfalls nichts, im Gegenteil finde ich den Bass momentan eher mager.

Grüße
Tom

Verfasst: Fr 26. Mär 2010, 12:59
von djbergwerk
Mag sein das verschiedene Lautsprecher unterschiedlich stark die Raummoden anregen, angeregt werden die aber eh, also warum sollen bei dir die 14-er nicht funktionieren. 60 cm Wandabstand scheinen zuerstmal auch ok, mehr kann man eh nur nach einer Hörprobe sagen.

Re: Raum geeignet für Nuvero 14?

Verfasst: Sa 27. Mär 2010, 12:30
von BlueDanube
tf11972 hat geschrieben:Meint ihr, dass ich mit den Nuvero 14 und ihrem enormen Bass Probleme bekomme? Ein Stückchen nach vorne rücken wäre drin, zur Seite geht leider nichts.
Das ist schade, denn es könnte sein, dass mit der Position bestimmte Raummoden sehr stark oder gar nicht angeregt werden.
Grob überprüfen kannst Du das mit dieser Excel-Kalkulation ..... Raumgröße (Länge, Breite, Höhe) in die gelben Felder eingeben und dann bei gegebenen Wandabstand der Basslautsprecher auf den Kurven ablesen, wie stark die jeweilige Mode angeregt wird. Ideal ist ein Wert auf mittlerer Höhe.

Verfasst: Sa 27. Mär 2010, 12:52
von tf11972
Danke, BlueDanube :)

Ich habe mal unsere Raumdaten eingegeben, denke aber, dass die ausgebenen Werte ja wahrscheinlich auch nur theoretischer Natur sind. Jedes Möbelstück und jeder Vorhang haben ja einen Einfluss auf die Amplitude und Verteilung der Raummoden, oder irre ich mich da?

Ich habe noch irgendwo ein Raumakustikprogramm namens "Cara" rumliegen, vielleicht sollte ich das mal wieder installieren. Aber mein Gedächtnis sagt mir, dass das recht kompliziert ist.

Grüße
Tom

Verfasst: Sa 27. Mär 2010, 13:52
von BlueDanube
tf11972 hat geschrieben:Jedes Möbelstück und jeder Vorhang haben ja einen Einfluss auf die Amplitude und Verteilung der Raummoden, oder irre ich mich da?
Vorhänge sind für Tieftonwellen praktisch nicht vorhanden.
Große Möbel verändern die Tieftonakustik, sie dienen aber eher als Absorber (Plattenresonator), weniger als Reflektor (dazu müssten sie sehr massiv sein). Kleine Kästchen werden ohnehin von den Tieftonwellen umgangen.
Für eine grobe Beurteilung der Aufstellung kann man die Möbel im Bassbereich vernachlässigen - nur exakte Pegelvorhersagen sind nicht möglich.

In Deinem Fall ist die freistehende Küchenzeile vielleicht ein Grenzfall, vor allem, wen sie bis zur Decke reicht.

Verfasst: Sa 27. Mär 2010, 16:41
von Ukena
Ich habe mal gelesen, dass Räume, die komplett aus Holz bestehen (also Wände und Decke) eher an zu wenig Bass leiden. Meinst du nicht auch jetzt, dass der Bass etwas schwach ist? Es könnte nämlich auch sein, dass die Raumbgeschaffenheit an sich, also die Wände und die Decke, komplett als Absorber fungieren, da Holz mitschwingt. Rigibs sicherlich auch. Oder erzähl ich grad nem Pferd was vom Esel?

Gurß,
Christian

Verfasst: Sa 27. Mär 2010, 19:30
von Rank
Ukena hat geschrieben:Ich habe mal gelesen, dass Räume, die komplett aus Holz bestehen (also Wände und Decke) eher an zu wenig Bass leiden. Meinst du nicht auch jetzt, dass der Bass etwas schwach ist? Es könnte nämlich auch sein, dass die Raumbgeschaffenheit an sich, also die Wände und die Decke, komplett als Absorber fungieren, da Holz mitschwingt. Rigibs sicherlich auch. Oder erzähl ich grad nem Pferd was vom Esel?

Gurß,
Christian
Nein, das ist schon richtig - mitschwingende Wände, Fußböden, etc. , ...
können ähnlich wie ein "Plattenabsorber" wirken ( http://www.hunecke.de/de/wissen/absorbe ... orber.html ) und dadurch gewisse Frequenzbereiche im Bass dämpfen.


Gruß
Rank

Verfasst: Sa 27. Mär 2010, 19:54
von zftkr18
gelöscht