Seite 1 von 1

DBA / Aktiver Bassabsorber - Was braucht es an Hardware

Verfasst: Fr 26. Mär 2010, 21:27
von holger.l
Hallo

Wenn ich so einen aktiven Bassabsorber (ABA - Nettes Kürzel :D ) selber bauen will, was brauche ich dann eigentlich an "Hardware"?

Der ABA muss es mit 2 nuLine 122 aufnehmen.

1) Einen Sub. Klar. Oder zwei? Was für Eigenschaften muss er denn haben? Geht jeder? Muss der auch gleich wieder x100 Euro kosten?

2) Eine "Weiche". Irgendwo muss ich den Bass vom Sterosignal abzweigen, um 180° drehen und den Subs zuleiten. Kann ich im Stereo-Betrieb den Sub-Ausgang des Verstärkers benutzen?

3) Ein "Delay". Keine Ahnung, wo ma so etwas bekommt. Einige Behringer-EQ scheinen geeignet zu sein. Wie war das noch mit Kanonen und Spatzen ;-)

Übrigens finde ich schon, dass das ganze ein "echtes" DBA wird. Immerhin will ich 2 Tieftönern (nuLine) 1 oder zwei Subs entgegenstellen.

Viele Grüße aus einem umgestellten Wohnzimmer
Holger

Re: DBA / Aktiver Bassabsorber - Was braucht es an Hardware

Verfasst: Sa 27. Mär 2010, 11:51
von BlueDanube
holger.l hat geschrieben:Übrigens finde ich schon, dass das ganze ein "echtes" DBA wird. Immerhin will ich 2 Tieftönern (nuLine) 1 oder zwei Subs entgegenstellen.
Das Problem dabei ist aber, dass die beiden keinen identischen Phasenverlauf haben und sich somit nicht über den ganzen Bass-Frequenzbereich abstimmen lassen!

Für ein "echtes" DBA brauchst Du vorne und hinten identische Lautsprecher (Subwoofer) oder dazwischen eine Schaltung, die den Phasenverlauf ausgleicht. So eine Schaltung soll irgendwann von Nubert (DxD-Modul) käuflich erwerbbar sein......
Es ist aber durchaus möglich, einzelne Dröhneffekte zu eliminieren - dafür ist der Aufwand aber zu hoch, das ginge auch mit Plattenresonatoren.

Für ein echtes DBA benötigt man vorne und hinten soviele Bassquellen, sodass der Abstand zueinander maximal Lambda/2 und zu den Wänden (inkl. Boden und Decke) maximal Lambda/4 haben. Dabei ist Lambda die Wellenlänge des Signals mit der höchsten Frequenz, bei der das DBA noch funktionieren soll.
Siehe dazu: Optimierung der Tieftonwiedergabe