Seite 1 von 2
Bosch Bohrhammer PBH 2000 RE
Verfasst: Mo 29. Mär 2010, 17:27
von djbergwerk
Hallo Nubianer, kennt ihr euch auch mit anderen Sachen außer Lautsprecher aus?
Ich habe mit vor kurzem erst diesen Bohrhammer von Bosch gekauft:
http://www.bosch-do-it.de/boptocs2-de/H ... /index.htm und heute zum ersten mal eingesetzt.
Ich hatte vorher schon mal mit die gleiche Maschiene gearbeitet und war eigentlich voll zufrieden, daher habe ich mir die auch zugelegt.
Meine hier verhält sich aber irgendwie komisch und ich weiß nicht ob das richtig ist.
Das Problem ist das die erst bei ziemlich hoher Drehzahl anfängt zu hämmern. Ich kenne das normal so, daß man leicht zum bohren ansetzt und die Maschiene mit niedriger Drehzahl laufen lässt, bis der Anfang des Bohrlochs geschafft ist und dann gibt man erst richtig gas. Nun mit dieser hier geht das so irgendwie nicht, sie schlägt zwar, aber bei niedriger Drehzahl merkwürdig schwach.
Ist das normal?
Ich hatte bisher noch keinen "vernünftigen" Bohrhammer, meist immer ausgeliehen oder mit der Schlagbohrmaschiene gearbeitet.
Verfasst: Di 30. Mär 2010, 15:00
von djbergwerk
Und Das antwortet der Bosch Kundendienst:
"Sehr geehrter Herr xxx
Bei einem pneumatischen Schlaghammer ist die Schlagkraft immer von der Drehzahl abhängig.
Kleine Drehzahl = geringe Schlagkraft
Volle Drehzahl = volle Schlagkraft
Mit freundlichen Grüßen / Best regards"
Nun gut das ich das jetzt auch weiß!
Verfasst: Fr 2. Jul 2010, 20:01
von FelixB
ich bräuchte auch mal ein paar Tipps von den Profis...
und zwar ziehe ich bald um und werde mir nen Bohrhammer zulegen (müssen), da die Wände wohl eher widerspenstig sind.
Nun die große Frage: welchen?
ich habe nach einiger Suche zwei Modelle in der engeren Wahl.
Den bereits oben erwähnten Bosch PBH 2000 RE:
http://www.amazon.de/Bosch-060334430M-B ... OGP04PASSU
und die Metabo UHE 20
http://www.amazon.de/Metabo-UHE-Multibo ... OGP04PASSU
das sind natürlich zwei verschiedene Preisklassen. Die Frage ist also eher, ob sich der Aufpreis zur Metabo lohnt oder ob ich auch mit dem Bosch auf längere Zeit Freude haben werde. Einsatzgebiet: erstmal nur Löcher bohren. Meißeln oder Wände aufstemmen ist nicht so schnell geplant.
Habt ihr evtl. noch andere Empfehlungen? Preisklasse: idealerweise um die 100, maximal 200
viele Grüße
Felix
Verfasst: Fr 2. Jul 2010, 20:33
von BlueDanube
FelixB hat geschrieben:Die Frage ist also eher, ob sich der Aufpreis zur Metabo lohnt oder ob ich auch mit dem Bosch auf längere Zeit Freude haben werde.
Ich kenne zwar beide Maschinen nicht, aber grundsätzlich ist es so:
Wenn Du nur ab und zu ein paar Löcher mit normalem Durchmesser bohrst, wirst Du auch mit einer preisgünstigen Maschine glücklich (wenns nicht gerade Billig-Schrott ist). Gefühlsmäßig hätte ich da mit Bosch überhaupt kein Problem.
Eine teure Maschine ist vor allem dann angesagt, wenn Du sehr viele Löcher bohren musst (zB. beim Haus bauen) oder wenn Du besonders großen Durchmesser bohren musst (da ist aber meist ausleihen günstiger).
Ich persönlich habe eine günstige Maschine von Kress und bin rundum zufrieden. Ich habe auch schon damit gemeisselt. Bohrmaschinen altern ja auch nicht von alleine - wenn man sie nicht allzuoft benutzt, bleiben sie wie neu.
Bei Schraubendrehern, Gabelschlüsseln, Stecknüssen, Zangen, usw ist es etwas anderes - da sind Billigprodukte entweder gar sinnvoll gebrauchbar oder gehen beim 10 mal kaputt......
Verfasst: Fr 2. Jul 2010, 21:49
von FelixB
BlueDanube hat geschrieben:Wenn Du nur ab und zu ein paar Löcher mit normalem Durchmesser bohrst, wirst Du auch mit einer preisgünstigen Maschine glücklich (wenns nicht gerade Billig-Schrott ist). Gefühlsmäßig hätte ich da mit Bosch überhaupt kein Problem.
danke für die Einschätzung, das war auch mein Vermutung.
Verfasst: Fr 2. Jul 2010, 22:26
von JensII
Ich würde nach einer blauen Bosch als Auslaufmodell suchen - Habe da nen Akkuschrauber für 100 bekommen, der sonst 250 gekostet hat.
Und die blauen Geräte sind alles in allem besser als die grünen bei Bosch.
Für hier und da ein Bild und Regal aufhängen oder leichte Meiselarbeiten sind kleine und günstige Geräte OK, bei hausbau und Co. lohnt sich langfristig aber meist auch ein teureres Modell.
Verschleiß ist aber auch eine Sache des Umgangs, ich kann ne große Hilti klein bekommen, aber auch ein Kress-Modell lange nutzen
Verfasst: Sa 3. Jul 2010, 00:28
von BlueDanube
Zumindest als Zweitgerät kann ich auch den Bosch Akku-Bohrhammer empfehlen.
Die Akkuladung reicht für ca. 20 Bohrungen mit 6mm Durchmesser und 40mm Tiefe in Beton und das Gerät ist deutlich kleiner und leichter als die kabelgeführten Geräte.
Das hat mir schon zweimal aus der Klemme geholfen - einmal im Keller unseres Mietshauses, wo es keine Stromanschlüsse gibt und einmal in der Wohnung, wo ich oberhalb eines Regalbrettes ein Loch in die Decke machen musste und das normale Gerät nicht dazwischen reinpasste.
Also für Leute, die meist nur schnell mal ein paar Löcher machen müssen eine handliche und flexible Alternative.
Verfasst: Sa 3. Jul 2010, 01:06
von Edgar J. Goodspeed
BlueDanube hat geschrieben:Die Akkuladung reicht für ca. 20 Bohrungen mit 6mm Durchmesser und 40m Tiefe in Beton und das Gerät ist deutlich kleiner und leichter als die kabelgeführten Geräte.
Krasses Gerät
Verfasst: Sa 3. Jul 2010, 09:37
von djbergwerk
40m
Ich mußte vor kurzem 16 Löcher (5mm) in einer Vollbetondecke bohren, was mit der besagten Bosch einwandfrei ging. Vorher hatte ich nur eine billige Einhell Schlagbohrmaschiene und unabhängig vom Durchmesser der Bohrung, egal ob Decke oder Wände, immer Probleme gehabt (entweder driftete der Bohrer sofort ab, oder der ging beim geringsten Wiederstand einfach nicht rein); und ich zweifelte langsam an meine Fähigkeit Löcher zu bohren
Jetzt aber mit der kleinen Bosch nicht mehr!
Also auf jeden fall ein Bohrhammer verwenden!
Verfasst: Sa 3. Jul 2010, 11:04
von BlueDanube
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Krasses Gerät
Habs korrigiert!
djbergwerk hat geschrieben:Vorher hatte ich nur eine billige Einhell Schlagbohrmaschiene und unabhängig vom Durchmesser der Bohrung, egal ob Decke oder Wände, immer Probleme gehabt
Mir hat sich der Sinn einer Schlagbohrmaschine noch nie erschlossen - die taugen zu gar nichts, das Schlagwerk könnte man ruhig weglassen und Produktionskosten sparen.
An der Akkumaschine sieht man, dass selbst ein brustschwacher Bohrhammer weit überlegen ist!
Was ich erstaunlich finde, ist auch die Überlegenheit eines Litium-Ionen-Akkus gegenüber Nickel-Cadmium-Akkus.
Nach einer Lagerung von einem Jahr geht mit NiCd gar nichts mehr - der LiIon funktioniert wie am ersten Tag!
Wenn ich zB. nur ein Loch bohren möchte, will ich nicht vorher 3 Std aufladen müssen.....