Stereoverstärker Anschlussweise+Behringer & 4 Subwoofer
Verfasst: Do 1. Apr 2010, 12:13
Guten Morgen Liebe Nubianer 
Nach langem mitlesen habe ich mich dazu entschlossen auch mal einen Account zu erstellen und schon eine erste Frage.
Es geht um folgendes:
Ich habe mich dazu entschlossen gegen meine hässlichen Raummoden etwas zu tun. Also habe ich mich ein bissle hier eingelesen und bin immer mal wieder über das so genannte DBA gestoßen. Das alles klingt sehr interessant und möchte ich mal ausprobieren.
Da ich schon zwei Subwoofer habe, 1x AW-850 & AW-880, habe ich mir noch 2x AW-1000 gegönnt. Ja ich weiß, es sollten vier GLEICHE Subwoofer sein, aber fürs erste sollte/ muss das ausreichen
.
Die hinteren müssen intervertiert laufen, mit der entsprechende Raumlänge verzögert, dass hab ich so verstanden. Dazu habe ich zwei Geräte ausgesucht, die das Signal Verzögern könnnen. Einmal den BEHRINGER ULTRACURVE PRO DEQ2496 und den BEHRINGER SHARK DSP110. Beide bieten eine Delayfunktion an.
Die Verzögerunszeit vom DEQ kann man auf bis zu 0,02 ms genau einstellen. Beim Shark DSP110 konnte ich es der BDA nicht entnehmen.
Jetzt kommt es, die Anschlussweise. Da bin ich hoffnungslos überfragt
.
Es müssen folgende Geräte miteinander verbunden werden.
- Dussun DS 99 Vollstärker
- 4 x Subwoofer
- entsprechendes Delay.
Da der Dussun nur zwei Lautsprecher Paare hat, gehe ich von denen zu den vorderen Subwoofern über den High Level Input (2x AW-1000). Von da aus würde ich dann den Line Out Ausgang von den 1000ern nehmen und dann zum Delay gehen (Cinch auf XLR-Adapter).
Vom Delay zu den hinteren Subwoofern in den Line IN Eingang. So weit so gut. Nur eins hat mich stutzig gemacht. Im PDF des "Subwoofer-Modul Typ SM-310" steht:
"Wenn dieser Ausgang an den Eingang des Endverstärkers (der HiFi- oder Dolby-Surround- Anlage) angeschlossen wird, kann man die Hauptlautsprecher im Tiefbass entlasten. Das LINE-OUT - Signal entspricht dem LINE IN Signal; - jedoch wird dabei der Tiefbass unterhalb 40 oder 80 Hz (schaltbar mit LINE OUT Cut Off) abgeschwächt." bezogen auf den Line OUT Ausgang.
Mein Befürchtung ist, dass die hinteren Subwoofer nichts mehr von dem Signal erhalten, da die vorderen alles ab 80 Hz nicht mehr weiter geben

Oder gilt das wirklich nur, wenn der Line Out mit dem Eingang des Endverstärkers verbunden wird?
Danke + Gruß
Daze

Nach langem mitlesen habe ich mich dazu entschlossen auch mal einen Account zu erstellen und schon eine erste Frage.
Es geht um folgendes:
Ich habe mich dazu entschlossen gegen meine hässlichen Raummoden etwas zu tun. Also habe ich mich ein bissle hier eingelesen und bin immer mal wieder über das so genannte DBA gestoßen. Das alles klingt sehr interessant und möchte ich mal ausprobieren.
Da ich schon zwei Subwoofer habe, 1x AW-850 & AW-880, habe ich mir noch 2x AW-1000 gegönnt. Ja ich weiß, es sollten vier GLEICHE Subwoofer sein, aber fürs erste sollte/ muss das ausreichen

Die hinteren müssen intervertiert laufen, mit der entsprechende Raumlänge verzögert, dass hab ich so verstanden. Dazu habe ich zwei Geräte ausgesucht, die das Signal Verzögern könnnen. Einmal den BEHRINGER ULTRACURVE PRO DEQ2496 und den BEHRINGER SHARK DSP110. Beide bieten eine Delayfunktion an.
Die Verzögerunszeit vom DEQ kann man auf bis zu 0,02 ms genau einstellen. Beim Shark DSP110 konnte ich es der BDA nicht entnehmen.
Jetzt kommt es, die Anschlussweise. Da bin ich hoffnungslos überfragt

Es müssen folgende Geräte miteinander verbunden werden.
- Dussun DS 99 Vollstärker
- 4 x Subwoofer
- entsprechendes Delay.
Da der Dussun nur zwei Lautsprecher Paare hat, gehe ich von denen zu den vorderen Subwoofern über den High Level Input (2x AW-1000). Von da aus würde ich dann den Line Out Ausgang von den 1000ern nehmen und dann zum Delay gehen (Cinch auf XLR-Adapter).
Vom Delay zu den hinteren Subwoofern in den Line IN Eingang. So weit so gut. Nur eins hat mich stutzig gemacht. Im PDF des "Subwoofer-Modul Typ SM-310" steht:
"Wenn dieser Ausgang an den Eingang des Endverstärkers (der HiFi- oder Dolby-Surround- Anlage) angeschlossen wird, kann man die Hauptlautsprecher im Tiefbass entlasten. Das LINE-OUT - Signal entspricht dem LINE IN Signal; - jedoch wird dabei der Tiefbass unterhalb 40 oder 80 Hz (schaltbar mit LINE OUT Cut Off) abgeschwächt." bezogen auf den Line OUT Ausgang.
Mein Befürchtung ist, dass die hinteren Subwoofer nichts mehr von dem Signal erhalten, da die vorderen alles ab 80 Hz nicht mehr weiter geben


Oder gilt das wirklich nur, wenn der Line Out mit dem Eingang des Endverstärkers verbunden wird?
Danke + Gruß
Daze