Seite 1 von 2

Lautsprecherständerkritik

Verfasst: Do 1. Apr 2010, 21:06
von tacokerm
.
Was haltet ihr von meinen Lautsprecherständern?
.

Bild

Ich hab diesen Aufbau jetzt schon 'ne Weile bei mir in der Studentenbude stehen und habe eigentlich keine Beschwerden. Mir macht es auch überhaupt nichts aus, dass die Ständer etwas improvisiert wirken (was sie ja auch sind :lol: ), aber ich frage mich, ob die Konstruktion theoretisch irgendwelche Klangeinbußen mit sich bringt. Die Steine sind aus Beton oder so und dementsprechend schwer, die CD-Fächer sind Ikea-Blumenkästen, das Brett auf dem die Lautsprecher stehen ist aus Ikea-Regalresten halbwegs zurechtgeschnitten. Zwischen den einzelnen Elementen und zuunterst liegt jeweils eine Lage Dämpfungsmaterial wie man es unter Laminatböden auslegt (irgendwas Styropormäßiges ?)

Das ganze ist stabiler als es aussieht, aber das heißt natürlich nicht viel... Die Konstruktion fällt auf jeden fall nicht gleich auseinander, wenn man den Lautsprecher anschubst. Es ist allerdings nichts miteinander fest verbunden. :o

Wäre es (klanglich) sinnvoll die einzelnen Elemente zusammenzukleben oder sonstwie miteinander zu befestigen?

Danke für Eure Antworten :)



Bild
Bild
Bild
Bild

Verfasst: Do 1. Apr 2010, 23:51
von djbergwerk
Nice! Pures Understatement! Und wenn die Boxen fest stehen passt es doch...

Verfasst: Fr 2. Apr 2010, 09:26
von Kandos
Ich würde die CD-Würfel rausnehmen und lieber einen dritten Stein nehmen. ;)

Verfasst: Fr 2. Apr 2010, 09:46
von HeldDerNation
Ich finds eigentlich ziemlich geil!

Im Album gäbgs ne 9 :D

Verfasst: Fr 2. Apr 2010, 09:51
von djbergwerk
Und bloß nicht sturzbesoffen gegen die Box laufen!
Zwei der drei Beteiligten würden dabei sehr wahrscheinlich umfallen, du und die Box, der Ständer hält stand :lol:

Re: Lautsprecherständerkritik

Verfasst: Fr 2. Apr 2010, 09:58
von R.Spiegler
tacokerm hat geschrieben:....Die Steine sind aus Beton oder so und dementsprechend schwer...]
Lassen Sie mich raten: Studieren Sie Bauingenieurwesen? Die Würfel sehen sehr nach Prüf-Beton aus...
Ansonsten: Pfiffige Idee!
Leider für den nuVersandhandel ungeeignet - mit 3% Versandkostenbeitrag kämen wir da nicht hin... :wink:

Verfasst: Fr 2. Apr 2010, 13:00
von NuGuido79
Hallo,

deine improvisierten Lautsprecherständer finde ich ja mal eine rustikale aber dennoch irgendwie gut aussehende Lösung. Ich würde vielleicht noch etwas verbessern.

Wie schon jemand vor mir empfohlen hat, könntest du den CD-Kasten durch einen dritten Stein ersetzen, denn ich könnte mir vorstellen das genau dieser kleien Kasten vielleicht etwas mitschwingt und selbst "klingt", angeregt durch die Box.
Die drei Steine müssten absolut kippelfrei aufeinanderstehen und die Lautsprecher idealerweise mit Spikes an diese große Masse ankoppeln :)

mfg Guido

Verfasst: Fr 2. Apr 2010, 17:41
von König Ralf I
Hallo ,


....ehrliche Meinung ?

Die Lautsprecherständer sehen sehr sch..............ön aus. :wink:

Das du im übrigen keine Lautsprecherständer , die für verschiedene Lautsprecher gedacht sind , kaufen kannst , die eine komplette Fläche unter dem Lautsprecher darstellen , sollte dir zu denken geben.
Vor allem keine , die auch noch einen Klangraum beinhalten.
OK.Die Einflüsse sind erst mal theoretisch.Aber du hattest ja danach gefragt. :)

Grüße
Ralf

Verfasst: Fr 2. Apr 2010, 17:52
von tacokerm
Vielen Dank für die Rückmeldungen, sogar von höchster Seite! Vielleicht sollte ich da auch einfach mal erwähnen, wie unglaublich zufrieden ich mit den tollen mittlerweile fast exakt ein Jahr alten Lautsprechern bin!
R.Spiegler hat geschrieben:Lassen Sie mich raten: Studieren Sie Bauingenieurwesen? Die Würfel sehen sehr nach Prüf-Beton aus...[...]
Studiere zwar selber kein Bauingenieurwesen, aber die Würfel kommen tatsächlich von jemandem der das tut - denke also mal, dass Sie Recht mit ihrer Vermutung haben - sie müssten es ja eigentlich wissen :)
R.Spiegler hat geschrieben:[...]Leider für den nuVersandhandel ungeeignet - mit 3% Versandkostenbeitrag kämen wir da nicht hin... :wink:
Nubert-Betonsteine anzubieten wär' aber mal eine Aktion zum 1. April gewesen... Der passende Name existiert ja schon ("NuRock") :wink:
Kandos hat geschrieben:Ich würde die CD-Würfel rausnehmen und lieber einen dritten Stein nehmen. ;)
NuGuido79 hat geschrieben:[...]könntest du den CD-Kasten durch einen dritten Stein ersetzen, denn ich könnte mir vorstellen das genau dieser kleien Kasten vielleicht etwas mitschwingt und selbst "klingt", angeregt durch die Box.
Die drei Steine müssten absolut kippelfrei aufeinanderstehen und die Lautsprecher idealerweise mit Spikes an diese große Masse ankoppeln :)
Ja, der CD-Würfel ist der wackligste, dafür aber zugleich praktischste Teil der Türme. Wenn ich mit meiner Hand auf die Boxenoberseite drücke und ein bisschen hin und her rutsche, wackelt hauptsächlich der obere Teil des Turms mit, wobei das Dämmmaterial den Turm flexibler macht, das heißt er wackelt nicht unbedingt viel weniger, dafür aber kontrollierter beim Anstoßen... :D Ich hatte zeitweise die Holzplatten zuoberst durch Marmorplatten ersetzt, wodurch dieser Teil etwas stabiler wurde. Aber es kam mir so vor, als würde der Klang dadurch leicht Höhenlastig ?! (ist das möglich?). Hab auch leider im Moment keinen weiteren dieser Würfel mehr "auf Lager", sonst würd' ich das ganze mal mit 3 Würfeln pro Turm ausprobieren. Naja, wie gesagt, ich selbst habe eigentlich nicht das Gefühl, dass der Klang hörbar beeinträchtigt ist und bin im Gegenteil sehr zufrieden. Ist komplett schwingende Lagerung denn eigentlich negativ für Boxen? Also zum Beispiel wenn man sie wie an einer Schaukel aufhängen würde? Ich stell mir das so vor, dass die Box dann von stärkerem Membranausschlag zurückgestoßen wird (oder ist das ein Denkfehler?), was ja nicht unbedingt vorteilhaft für den Klang sein dürfte ?
djbergwerk hat geschrieben:Und bloß nicht sturzbesoffen gegen die Box laufen!
Zwei der drei Beteiligten würden dabei sehr wahrscheinlich umfallen, du und die Box, der Ständer hält stand :lol:
Haha, da hast Du leider bestimmt recht :P
König Ralf I hat geschrieben:Das du im übrigen keine Lautsprecherständer , die für verschiedene Lautsprecher gedacht sind , kaufen kannst , die eine komplette Fläche unter dem Lautsprecher darstellen , sollte dir zu denken geben.
Vor allem keine , die auch noch einen Klangraum beinhalten.
OK.Die Einflüsse sind erst mal theoretisch.Aber du hattest ja danach gefragt. :)
Ja, danach hatte ich tatsächlich gefragt. Ich bin auch überzeugt davon, dass der Aufbau weit davon entfernt ist optimal zu sein. Mir geht es wirklich um das Verständnis welchen theoretischen Einfluss die Unzulänglichkeiten haben und ob es wahrscheinlich ist, dass man das auch hört. Meinst Du denn, ob die Elemente fest verbunden sind oder nicht macht einen Unterschied in der Praxis ?

Re: Lautsprecherständerkritik

Verfasst: Fr 2. Apr 2010, 18:02
von Der Marco
tacokerm hat geschrieben:.
Was haltet ihr von meinen Lautsprecherständern?
Ok, auch ehrliche Meinung (du hast gefragt!): selten was in dieser Richtung beschi**ener aussehendes gesehen. Nimm es mir bitte nicht übel aber das ist die ehrliche Antwort auf deine Frage! Ich wollte eigentlich schon gestern mit einer Gegenfrage und einem Foto von einem HiFi-Rack aus alten Zaunslatten darauf antworten, da ich es für einen Aprilscherz gehalten habe... :D
Selbst in meiner Lehre, als ich höchstwahrscheinlich noch weniger verdient habe als du jetzt, habe ich mir Lautsprecherständer "aus einem Stück" selbst gebaut, welche ich sogar heute noch einigermaßen ok finde (ja ich weiß, Eigenlob stinkt :roll: - ich entschuldige mich dafür :wink: ).
Was sagt denn das Laminat dazu, dass du die Pflastersteine ohne Unterlage direkt "ankoppelst"?