Seite 1 von 1
Zwei Subwoofer+Aufstellung
Verfasst: Mo 5. Apr 2010, 12:21
von rh72
Hallo,
Überlege gerade über den Sinn oder Unsinn eines zweiten aw 560 nach.
z.Zt. habe ich einen in der Front stehen zusammen mit der nuline32+atm.
Früher hatte ich den Sub auch mal hinter stehen, was ich auch gut fande ( zumal das kabel immer noch da hinter den Verkleidung liegt).
Nu stellt sich mir die Frage wo eine Aufstellung mehr Sinn machen würde ???
Vorne habe nicht wirklich den Platz um einen zweiten 560 stellen zu können (evtl. mit etwas rücken oder so ),
hinter könnte ich den aber gut stellen, genau neben dem Sofa ...sozusagen als Beistelltisch
Was meint ihr?
Renato
Verfasst: Mo 5. Apr 2010, 15:24
von Lipix
Hoi,
Sinn der Sache bei 2 Subs ist ja eine gleichmässige Wellenausbreitung im Raum. Das Ganze basiert auf Interferenzen/Überlagerung von Wellen etc. Gut vorstellen kann man sich die Ausbreitung an einem Doppelspalt Versuch.
--> Wenn du also die beiden Subs in gegenüberliegende Ecken stellst, kannst du das damit nicht erreichen.
D.h. jetzt nicht das das gar nicht geht oder Schlecht ist, aber darauf wird eben nicht abgezielt mit einem zweiten Sub, je nach Raum kann man aber dennoch ein gutes oder besseres Ergebnis als mit einem Sub bekommen. (Das ist jetzt mal ne Vermutung)
Im Normalfall stellst du beide Subs auf die gegenüberliegende Seite deines Sofas/Hörplatzes. Es gibt dabei verschiedene Aufstellungsregeln.
Die Populärste (mir bekannte) sollten die 1/4, 3/4 sein --> Beide Subs je 1/4 * Raumbreite von den Aussenwänden entfernt, da muss man je nach Raumbreite natürlich ein wenig spielen.
Man kann da auch anderes probieren wie 1/3, 2/3 etc... Bei sehr breiten oder schmalen Räumen eben anpassen.
Stellt sich jetzt noch die Frage:
Was für eine Pflanze stellst du auf den zweiten Sub ?

Verfasst: Mo 5. Apr 2010, 16:28
von rh72
Hm?
...also die Blume habe ich noch ein zweites mal...allerdings in einem andern Übertopf!
...geht also nicht
Du meinst also das es besser ist beide Woofer auf der Frontseite zu platzieren.....na gut ...geht sicherlich mit etwas schieben.
Aber....hat eine Aufstellung an gegenüberliegenden Seiten nicht den Vorteil das sich Bassdröhnen reduziert und dieser dann präziser, trockener wird...stichwort DBA ?
Verfasst: Mo 5. Apr 2010, 16:38
von Lipix
Ich kenn die Aufstellung noch so, dass man nochmal zwei weitere hinten aufstellt, da findet man auch was im Nubert Downloadbereich.
Wie das mit 1 Vorne und 1 Hinten ist weis ich nicht so genau.
Das Dröhnen soll ja auch deshalb verschwinden, weil der Bass gleichmässiger am Hörplatz mit einem höheren Pegel ankommt und man den Sub selber nicht mehr zu hoch drehen muss.
Beispiel:
Am Hörplatz kommt mit einem Sub und 30% Sub Leistung kaum was am Hörplatz an, also stellt man auf 50-60%. In der anderen Raumecke dröhnt es aber, weil dort das voll Bassspektrum auftritt. (Z.b. auch über Tischen und in Raumecken)
Mit zwei Subs kommt der Bass gleichmässig am Hörplatz an und es reichen 30-40% Lautstärke, was das Dröhnen an den kritischen Stellen stark reduziert.
Verfasst: Mo 5. Apr 2010, 16:57
von rh72
...ja richtig...für ein DBA braucht man schon mehr als zwei Woofer...meinte ja auch nur den Theoretischen Ansatz!
Ein dröhnproblem habe ich ja nicht, es sei denn ich höre sehr laut...sprich bei einer sehr effektgeladenen Filmstellen bzw. sehr laute tiefreichende Musik (zb. Madonna"substitute for Love"..da könnte einfach noch etwas mehr kommen

)
Das sich der Bass etwas gleichmässiger in Richtung Hörplatz ausbreitet wen beide Woofer vorne stehen ist auch klar, aber ist das auch besser???
Der Schall wird ja mit zwei Woofern vorne genauso oder noch mehr reflektiert als bei einem Woofer.
Deshalb je meine Überlegung mit den beiden Bassquellen die sozusagen aufeinander zu rollen und dadurch evtl. Reflektionen verringert werden bzw. der Bass an sich präziser, trockener wird.
Ich weiß ja nicht ob meine Überlegungen völlig falsch sich, aber es wäre schön wenn sich noch Leute melden würden die 2 Woofer betreiben und etwas darüber schreiben wie sie die Teile platziert haben.
Renato
Verfasst: Mi 7. Apr 2010, 12:36
von Mörstädter
Hallo Renato,
Mein Raum ist L-förmig (siehe Album-Grundriss) er wird durch einen Vorhang und die Leinwand getrennt, so ist im sichtbaren Bereich nur eine Rechteckform erkennbar. Die 2 AW-1000er haben einenn Sockel, da bei mir die Subs im nichtsichtbaren Bereich postiert sind, wurden die Sockel günstig und einfach gehalten.
- 6 Küchenarbeitsplatten aus der Restekiste eines Baumarktes, etwas kleiner zugeschnitten wie die Grundfläche des AW-1000 und jede Platte mit der anderen fest mit Senkkopfschrauben verschraubt (Höhe 6 * 38 mm = 228 mm, siehe Album-Subwoofer-Parade).
Von der Position (Abstand zur Rückwand) habe ich mich an die 1/5-Regel gehalten, wobei doch ein wenig mit der Position gespielt werden muss, mir ist nicht klar wo die akustische Quelle eines AW-1000 liegt, er hat ja vorne die Membrane und hinten die Bassreflexöffnung. Bei dem seitlichen Abstand (liegt an der L-Form) hilft nur schieben, bis die optimale Position gefunden ist.
Das Ergebnis ist für meinen Problem-Raum gut. Auf dem hinteren Sofa ist nur noch bei extremen Bassattacken ein Dröhnen wahr zu nehmen.
Fazit:
2 Subwoofer haben eine extrem positive Wirkung, bei Dröhn-Räumen.
Zur Zeit bin ich mit zwei AW-440 (gebraucht bei ebay erworben) am testen, für unser Dachgeschoß, da ist noch ein Fernseh- bzw. Spiel-Zimmer. Da warte ich aber noch auf 2 nuJubilees, um die Konfiguration zu komplettieren. Über die beste Position habe ich mir nach keine Gedanken gemacht. Sie stehen jetzt ca. 100 cm von der schrägen Wand (Rückwand) in einer Linie mit dem TV in einem Abstand von ca. 200 cm zueinander. Der Raum ist quasi an beiden Seiten ab ca. 50 cm gerader Wand bis in den First schräg und somit auch in der Mitte recht hoch. Genau Maße habe ich gerade nicht zur Hand.
Bei dem Wetter treibt es einen eher in die Natur oder den Garten, als auf den Knien auf dem Boden zu kriechen und sich andauernd in gebückter Haltung den Kopf an den Balken zu stoßen.
Gruß
Mörstädter
Verfasst: Do 8. Apr 2010, 20:23
von Grossmeister_T
Oh, es gibt verschiedenste Möglichkeiten die Subs zu positionieren- auch diagonal gegenüber können sehr gute Ergebnisse erzielt werden. Musste ausprobieren. Ich erspare uns jetzt einen Diskurs bzgl Raummoden sowie Aufstellungsoptionen (auch in Abhängigkeit der Hörposition). Nimm's mir nicht übel, aber das Thema wurde ausgiebig diskutiert. Stöber nochmal ein bißchen. Aber wie gesagt- versuchen

Verfasst: Do 13. Mai 2010, 13:39
von Ukena
Ehm....stört dich denn mit einem Subwoofer momentan überhaupt etwas? Wenn dir Tiefgang oder einfach Gerumse fehlt, kommste mit 'nem zweiten AW-560 auch nicht viel weiter, dann muss schon ein 1000er her. Das Prinzip des DBA basiert übrigens auf einem Delay, das zwischen die Subwoofer geschaltet wird, damit der hintere genau dann sein Signal wiedergibt, wenn der Schall des vorderen bei ihm ankommt. Nur so bekommt man den DBA-Effekt des aktiven Bass-Absorbers den du meinst, diese wundervolle Auslöschung der stehenden Wellen im Raum. Mit einem zweiten Subwoofer ohne Delay wird wirklich ledigleich eine gleichmäßigere Verteilung des Basses im Raum erreicht und wie diese Verteilung am gleichmäßigsten ist, kannst du am besten durch Ausprobieren erfahren. Kann auch passieren, dass ein Subwoofer inne Ecke gequetscht und einer unter die Decke geschraubt zu zweit das beste Ergebnis bringen - ist natürlich unwahrscheinlich, dennoch möglich. Man kann diese gleichmäßige(re) Verteilung des Basses übrigens auch einfach durch "Aufbocken" des Subwoofers erreichen (natürlich nicht immer), wenn du also momentan mit Dröhnen zu kämpfen hast, stell doch erstmal den vorhandenen AW 30 cm höher auf. Vielleicht ist das schon der Casus Knacksus und des Rätsels Lösung.
@ Mörstädter: Bei Subwoofern geht man davon aus, dass sie kugelförmige Schallquellen sind. Da kommt nicht vorne ODER hinten der meiste Bass raus, sondern überall gleich viel. Du musst bedenken, dass eine Schallwelle bei 20 Hz eine Länge von gut 17 Metern (!!) hat. Wo da Membran oder Bassreflexöffnung sitzen, ist völlig wurscht. Knallt so oder so
Gruß,
Christian