Seite 1 von 1
Alter Techniks-Receiver rauscht
Verfasst: Di 6. Apr 2010, 08:36
von holger.l
Hallo
Mir ist da eine Sache aufgefallen. Ich befeuere meine neuen Boxen mit einem in Würde ergrauten Techniks-Receiver. Zuspieler ist ein nagelneuer Multimedia-Player von Emtec, mit der kompletten MP3-Sammlung an Bord. Anbindung erfolgt per A/V-Out des Players per Cinch.
Der Lautstärkeregler des Players steht auf 90%, der Receiver etwa auf 9 Uhr (Nullstellung bei 6 Uhr). Das gibt einen schönen satten Sound ohne wahrnehmbare Störgeräusche.
Jetzt dachte ich mir: Wenn hier einer toll verstärken kann, dann doch wohl der Receiver. Wer weiß, was für billige Chips im Player verbaut sind.
Um gleiche Lautstärke zu erreichen wird der Player auf 50% herunter geregelt, und der Receiver ackert auf 12 Uhr. Nur dieses Mal mit durchaus störendem Rauschen.
Ist das normal?
Meinem Gefühl nach: Ja. Der Player sitzt ja an der Quelle und kennt die Sollwerte. Der Receiver verstärkt aber alles was da kommt, auch die Störungen. Aber so extrem...
Oder sollte ich meinen Freund aus Jugendtage (gute 15 Jahre alt) so langsam in Rente schicken?
Ist wohl doch nicht so weit her mit meinem Elektronik-Know-How
Gruß
Holger
Verfasst: Di 6. Apr 2010, 11:33
von König Ralf I
Hallo,
dein Verstärker läuft bei 12 Uhr Einstellung wahrscheinlich volle pulle (das machen viele)und pfeift aus dem letzten Loch.....
Der verstärkt ein Signal.
Mit dem runterdrehen an deinem Player verringerst du nur das Signal , das der Verstärker dann mehr verstärken muß.
Nicht ganz der richtige Weg.
Also einfach beim Player das Signal nicht drosseln....dann hats dein Verstärker einfacher und hält noch ein paar Jährchen.
Als Vergleich:
Stell dir vor du hast ein Flugzeug das mit dem normalen Triebwerken nicht vom Boden wegkommt (dein Player).
Als Starthilfe gibts dann Starthilferaketen(dein Verstärker).
Du benutzt aber leider gleichzeitig den Bremmsfallschirm.(Signal des Players drosseln)
Also brauchst du noch kräftigere Raketen oder dein Flugzeug kracht in den nächsten Acker , weils nicht vom Boden hochkommt.
Naja , jedenfalls so ungefähr..... (der Vergleich hinkt vielleicht ein bischen)
Grüße
Ralf
Verfasst: Di 6. Apr 2010, 11:56
von holger.l
Hallo
Ist das dann auch generell eine gute Idee, die "Quelle" den höchstmöglichen Pegel liefern zu lassen, so dass der Receiver / Verstärker evtl. nur noch durchleitender Posten ist, und selber gar nicht mehr viel beitragen muss?
Gruß
Holger
Verfasst: Di 6. Apr 2010, 12:44
von tf11972
Hallo,
Ist das dann auch generell eine gute Idee, die "Quelle" den höchstmöglichen Pegel liefern zu lassen, so dass der Receiver / Verstärker evtl. nur noch durchleitender Posten ist, und selber gar nicht mehr viel beitragen muss?
Wie König Ralf schon sagte: Je höher der Eingangspegel am Verstärker, desto weniger muss er verstärken und produziert weniger Störgeräusche.
Andere Frage:
Welche Laustärkeregelung hat denn der Emtec-Player? Ist es gar eine digitale, bei der nur einzelne Bits deaktiviert werden? Dann ist es auf jeden Fall von Vorteil, den Player mit voller Lautstärke zu betreiben, da er sonst beim Verringern der Lautstärke auch die Auflösung (und damit den Klang) verschlechtert.
Grüße
Thomas
Verfasst: Di 6. Apr 2010, 12:55
von g.vogt
Hallo Holger,
obwohl im Ergebnis richtig sind mir die Erklärungsversuche doch ein bisschen zu - hmm - folkloristisch
Zunächst wäre mal interessant, wer denn da überhaupt rauscht. Also schalte den ollen Receiver doch mal auf einen anderen (Edit: unbenutzten), gleichwertigen Kanal (also nicht Phono) und hör hin, ob es da auch so rauscht. Rauscht es genauso laut, dann ist es der Receiver, rauscht es weniger, dann kommt das vom Player.
Alternativ könntest du für den Test auch einfach mal den Player abstecken (aber bitte bei abgedrehter Lautstärke abziehen und dann erst wieder hochdrehen).
Kaputt geht der Verstärker wegen seiner "größeren Anstrengung" allerdings gewiss nicht. Wenn man hier überhaupt von "Anstrengung" reden möchte, dann hat die der Verstärker mit seiner Endstufe, und die interessiert nicht, wie hoch der Verstärkungs- bzw. Dämpfungsfaktor in der Vorstufe des Verstärkers eingestellt ist.
Auf alle Fälle ist es der richtige Ansatz, den Player möglichst laut zu stellen (solange dieser dabei nicht selber zu verzerren anfängt), weil man dann den Receiver entsprechend runterdrehen kann und damit das Rauschen - ob nun vom Player oder der Receiver-Vorstufe selbst kommend - mit absenkt. Das gilt erst recht, wenn der Player die Lautstärke digital absenkt - da ist man meist mit Vollaussteuerung am besten beraten.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Di 6. Apr 2010, 12:57
von holger.l
Hallo
Der Player liefert ein analoges Signal. Leider kann ich in den Techniks weder HDMI noch Optisch einstöpseln, was ebenfalls geboten wird.
Mhm...
Wird vielleicht doch so langsam Zeit auszumustern. Ich würde digitale Übertragung bevorzugen, soweit es eben geht.
Gruß
Holger
Verfasst: Di 6. Apr 2010, 13:22
von Krypton
holger.l hat geschrieben:Hallo
Ich würde digitale Übertragung bevorzugen, soweit es eben geht.
Gruß
Holger
Warum denn? (Ich provoziere absichtlich...)
Die Übertragungsart ist völlig belanglos, solange sich die D/A-Wandler in den Geräten nicht erheblich unterscheiden - also der eine kopletten Quatsch macht. Ansonsten spielt es keine Rolle. Behalte den Verstärker - also tausch ihn bloss nicht wegen des fehlenden Digitaleinganges, solange du nicht musst.