Seite 1 von 2

Heimkino mit 2x 481, CS-411 + 2x DS-301 und AW-441

Verfasst: Di 6. Apr 2010, 15:41
von scope_v24
Hallo zusammen!

Nach einiger Zeit des passiven Mitlesens möchte ich nun auch mal zu Wort melden :)

Zur Zeit steht ein Umzug bei mir an und ich möchte in der neuen Wohnung mein kleines Heimkino wieder aufbauen.

Hier sind die Maße und zwei Ansichten des Raumes:

Bild
Bild
Bild

Wie man sieht, soll die Front aus 3x nubox WS-201 bestehen. Die Wahl fiel auf die nuboxen, da mein Budget recht begrenzt ist. Leider habe ich für die Front-LS nur ca 20cm Tiefe zur Verfügung, wenn ich die Tür noch gefahrlos öffnen können möchte.

Hinten sollen zwei DS-301 Dipole über Sitzposition an die Wand. Diese sind aufgrund des Raumes leider etwas asymmetrisch verteilt.
Rechts neben dem Sofa soll ein AW-441 seinen Platz finden.

Zu dem ganzen Setup habe ich natürlich noch ein paar Fragen:

1)
Wie spielt die WS-201 im Verhältnis zur 381? Ich wollte ursprünglich 2x 381 als L-R Kombi vorne + WS-201 als Center, allerdings befürchte ich, dass die rechte Box durch die Tür in Mitleidenschaft gezogen wird (bzw. es ist nicht wirklich schön, wenn man die Tür nicht ganz aufbekommt). Wenn es doch eine 381 werden sollte, wie sieht es da mit der Wandmontage aus?

2)
Die Diplole haben nach hinten nur 40 - 50 cm bis zur Wand, reicht das aus?

3)
Als Receiver mit sehr gutem Preis/Leistungsverhältnis habe ich den Onkyo TX-SR507 ins Auge gefasst. Habe hier einen Testbericht gefunden: http://www.audio.de/Testbericht/Onkyo-T ... 96433.html. Kann man als Faustregel sagen, dass der Verstärker soviel liefern sollte, wie die Box "aushält"? Ich bin nicht auf ein Pegel-Maximum aus, aber ich denke, die Komponenten sollten schon zusammen passen.

So, das wäre es fürs erste. Bin natürlich auch sehr über generelle Kommentare bezüglich dieses Aufbaus dankbar!

Viele Grüße,

scope

Verfasst: Di 6. Apr 2010, 15:50
von Krypton
Vielleicht ist dies ja ne dumme Frage, aber:
"Braucht es die Tür?"

Verfasst: Di 6. Apr 2010, 15:54
von scope_v24
Hi!
Krypton hat geschrieben:Vielleicht ist dies ja ne dumme Frage, aber:
"Braucht es die Tür?"
Ja, leider. Die Tür führt zu einem schmalen Flur. Am Ende des Flures ist spiegelbildlich ein Zimmer ähnlicher Größer. Vom Flur geht sonst noch die Küche und das Bad weg. Bei der Küche haben wir uns dazu entschlossen, die Tür wegzulassen, damit man es nicht so eng hat. Daher sollte der "Flurabschluss", d.h. die beiden Türen zu den großen Zimmern schon vorhanden sein. Z.b. Geruch und auch Lautstärke wenn einer pennen möchte.

Grüße,

scope

Verfasst: Di 6. Apr 2010, 16:46
von hifibert
Hinten sollen zwei DS-301 Dipole über Sitzposition an die Wand. Diese sind aufgrund des Raumes leider etwas asymmetrisch verteilt.
Du könntest den von der Couch aus rechten Dipol auch auf einen Ständer stellen. Somit wäre die Verteilung nicht mehr asymmetrisch und Du könntest die Balkontür trotzdem noch ganz aufmachen wie man aus der Skizze entnehmen kann.
Um schlimmeres zu verhindern an der Eingangstür könntest Du, wenn Du dich für grössere LS entscheidest, einen Sropper vor den LS im Boden anbringen. So wird den guten Stücken nichts passieren. Aber wenn Du sie unbedingt ganz aufmachen willst, dann setz Deine Idee um. Is ja nicht verkehrt :wink:
Mfg
Berti

Verfasst: Mi 7. Apr 2010, 12:23
von scope_v24
Hi!

Die eigentliche Idee für die 381 war, dass ich mir damit erhoffte, bessr Musik in Stereo hören zu können... Und diese beiden wollte ich evtl. später noch mit einem ABL ausstatten...

Grüße,

scope

Verfasst: Fr 9. Apr 2010, 10:22
von scope_v24
Hi!

Um die Fragestellung nochmal etwas anzupassen:

Da ich wirklich direkt an die Wand muss: Klingen die WS-201, welche ja eine "an der Wand"-Einstellung haben dann besser als die 311/381?

Danke!

Grüße,

scope

Verfasst: Fr 9. Apr 2010, 10:23
von weaker
Die "An-der-Wand" Einstellung betrifft nur die Abstimmung der Weiche, weil dann ein sog. Halbraumgewinn hinzukommt. Die 381 klingen direkt an der Wand eben basslastiger und dröhnanfälliger.

Verfasst: Di 1. Jun 2010, 22:15
von scope_v24
Hallo zusammen!

Nach sehr vielem Lesen und Überlegen habe ich mich vorerst wie folgt entschieden:

Da ich ein bischen Variationsmöglichkeit haben möchte, habe ich mir zwei Nubox 481 als Front geordert. Die restlichen Bausteine kommen dann nach und nach. Habe mich gegen die Wandaufhängung entschieden, da je nach Breite der Leinwand, es doof aussieht, wenn man die WS-201 darunter montieren müsste. Der Center wird dann wohl auch der etwas größere CS-411. Bei den Dipolen DS-301 und Subwoofer AW-441 soll es aber bleiben.

Nun, zu den Nuboxen habe ich mir einen Onkyo TX-SR608 geordert. Gestern kamen die Lautsprecher an, also direkt aufgebaut und probegehört.

So sieht es derzeit aus:

Bild

Gegenüberliegende Seite:

Bild

nicht auf die Unordnung schauen, Umzug ist noch nicht lange her ;)

Erstes Fazit: Rein von der Aufstellung passt es meiner Meinung nach ganz gut. Man kann die Boxen leicht verschieben und somit bin ich, was die Leinwandgröße angeht, nicht eingeschränkt.

Und der Klang? Nun, ich bin irgendwie ein bischen entäuscht. Wie beschrieben hatte ich zuvor ein Teufel Concept-E Magnum. Das war nicht doll, Heimkino war ok und Musik habe ich nur im Hintergrund gehört. Ich habe mich für die 481er zum Testen einfach recht nahe dran in den Sweet Spot gesetzt. Beim Receiver habe ich nur Front (auf Full-Range) eingestellt. Kabel ist Reichelt 2,5mm² nebst zugehörigen Bananas.

Vielleicht waren meine Erwartungen viel zu hoch? Die Boxen klingen was die Höhen angeht sehr gut. Sehr transparent und nicht "nervig" wie ich es von den alten kannte. Das merke ich daran, dass ich auf knapp über Zimmerlautstärke mehrere Minuten hören kann, ohne dass es anfängt, mir tierisch auf den Nerv zu gehen :)

Was den Bass angeht habe ich allerdings viel mehr erwartet. Nun ich vergleiche jetzt schon irgendwie Äpfel mit Birnen, d.h. 5.1 alter Raum mit 2.0 neuer Raum. Aber vom Bass hätte ich mir, ob der großen Ausmaße der Box, mehr erwartet. Ich habe so einiges zum Testen gehört (u.a. Madonna mit Power of Goodbye, aktuelles Album von Owl City, The Sound of High Definition Testbluray)... Gerade bei Madonna hatte ich mir von der sehr tiefen Tonfolge im Hintergrund etwas mehr "zum Fühlen" gewünscht.

Natürlich, vom Lesen weiß ich, dass die Nuberts extrem neutral abgestimmt nicht, und man im ersten Moment den blubernden, drönenden, gesoundeten Bass von anderen Lautsprechersystemen "vermisst".

Auch der Raum ist wohl noch nicht so optimal, da noch recht leer + Laminat + gegenüber Fensterfront. Ich habe versucht, die Aufstellung so gut wie möglich zu wählen, d.h. 30 cm zur Wand hinten, und für die rechte Box auch mehr als 30cm zur rechten Wand.

Hat noch jemand einen heißen Tip?

Viele Grüße,

scope

PS: Was mir auf jeden Fall gut gefällt, ist, dass der Klang sehr deutlich "aus der Mitte" kommt. Das kannte ich bisher nur von Kopfhörern :)

PPS: Was ich komisch finde, der Receiver geht von der Lautstärke von 0 - 100. Ich höre so mit ca. 50, das ist gut raumfüllend aber nicht zu laut. Ist das "normal"? Ich meine, der Receiver ist schon recht kräftig, deswegen wundert es mich, schon "die Hälfte" ausgeschöpft zu haben (Receiver auf 4 ohm gestellt)

Verfasst: Mi 2. Jun 2010, 12:55
von Broesel81
Hi, hab fast den gleichen avr wie du den 607 und am anfang fehlte mir auch etwas bass mit den 481ern.

Front hast auf full stehen und sub auf no oder?
Die einmessautomatik erstmal weglassen und allen speakern etwas mehr db geben.

Da markt man echt wie neutral die nuberts sind,du bist halt auch dem bass vom teufel satelitten system geschädigt.

Du kannst den bass am reciever hochdrehen auf puls 4 und nochmal testen aber die nubert sind halt neutral.

Könntest auch mal versuchen die 481er näher an die wand zu bringen.

Irgendwo kannst noch am reciever einstellen ob die lautsprecher eher nahe beinander stehen oder weit auseinander

Kann dir nur zum abl raten,bei mir hat das wunder bewirkt, nicht nur was die tiefe des basses ausmacht sondern allgemein.

Muss an dauernd das abl zurückdrehen da sonst bei manchen filmen das gesamte wohnzimmer vibriert, einen subwoofer brauche ich nicht weil es dann einfach nur zu viel wäre. Bei Musik hab ich den bass am reciever angehoben und bin total zufrieden damit. Jedoch bei bassintensiver musik brauchst es nicht.

Hatte leider noch keinen nubert aw zum testen.
Da du den 608er auftrennen müsstest wär der sub ne alternative.

Bin mit meinen 481,cs411,ds301 sehr zufrieden und jeder meiner bekannten die sie gehört haben sind auch begeistert und es war noch keiner dabei der den sub vermisst hat.

Verfasst: Mi 2. Jun 2010, 13:00
von Broesel81
Ach ja ich höre meistens musik bei ca.30 bis 40.
Filme sat 25
Filme dvd 23

Vor kurzem war ich allein im haus und wollte mal testen was so geht,bei 57 hat meine freundin nen anfall bekommen und die nachbarn haben schon blöd gekuckt.