Nubox311 mit ABL vs. Nubox481 (vs. Teufel Ultima 60)
Verfasst: Do 15. Apr 2010, 14:33
Einen schönen Gruß an alle!
Schon wieder so einer: Ich bin Neuling im HiFi-Bereich und gerade dabei, meine Anlage aufzurüsten und meine Ansprüche hochzuschrauben. Ich habe mich schon sehr intensiv hier im Forum informiert und viele zu meinem Fall vergleichbare Fragen und Probleme gefunden aber letztlich sind doch gerade im Audio-Bereich alle Probleme individuell. Ich würde mich daher freuen, wenn der ein oder andere mir weiterhelfen könnte.
Die Ausgangslage: Ich habe einen etwas älteren, aber hoch geschätzten Stereo-Verstärker (HarmanKardon 6100), den ich auf jeden Fall behalten möchte. Was weg muss sind die Boxen (Sony SS2270 von 1978) und zwar aus drei Gründen
1. Es handelt sich um Regalboxen, die aber bei mir aus Platzgründen auf dem Boden stehen, was a) den Sound vermiest und b) den Nachbarn verärgert. Boxenständer kommen aus optischen Gründen nicht in Frage und sind mir auch im Vergleich zu neuen Boxen zu teuer.
2. Die Boxen lassen sich aufgrund ihrer relativen Größe (ca. 60 cm hoch) nicht ins Regal stellen.
3. Der Klang ist eher schwammig, wenig Räumlichkeit, kaum Details.
Der Raum: Dicht möbliertes Wohnzimmer ca. 19qm.
Budget: < 500 Euro
Musik: Songwriter, Alternative Rock, Grunge
Ziel: Stereo, also kein Interesse an Surround.
Nun ergaben sich zwei Alternativen: Erstens neue Standboxen, z. B. die Nubox 481 oder die Ultima 60 von Teufel. Das Problem: Ich habe bei mir kaum Platz, Standboxen ansatzweise so zu platzieren, dass das vielzitierte gleichseitige Dreieck entsteht. Die Boxen müssten bei mir ca. 4m voneinander entfernt auf einer Linie stehen, dabei aber jeweils nur ca. 1,5m vom Hörer entfernt, das heißt das Dreieck wäre extrem gestaucht. Ich habe mich aus diesem Grund zunächst für eine zweite Lösung entschieden, nämlich kleine Regalboxen, namentlich die Nubox 311. Diese kann ich ideal aufstellen, das heißt ca. 4m voneinander und zugleich jeweils 4m vom Hörer entfernt ca. auf Ohrhöhe.
Die Nubox311 habe ich von ein paar Tagen bekommen und intensiv getestet. Das Problem: Mir fehlt es am Bass. Natürlich hätte man mir das vorher sagen können und natürlich sind die 311 für ihre Größe schon ausgesprochen basspotent, aber ich hatte einfach meinen eigenen Bedarf an Bass unterschätzt (die alten Sony-Teile machten ordentlich Krach). Das Problem ergibt sich natürlich insbesondere bei sehr bassbetonten Stücken, beispielsweise im Alternative-Rock-Bereich, sagen wir Dinosaur Jr, Pavement, Guided By Voices, d.h. einfach Sachen die nicht auf Filigranität hin produziert wurden, sondern eine gewisse Lo-Fi-Ästhetik haben.
Die Frage: Was nun?
Gedacht habe ich zum einen daran, die kleinen 311 mit ABL-Modul aufzurüsten. Daher die Frage. Würdet Ihr das empfehlen? Bringt das tatsächlich so viel mehr als, sagen wir, der Loudness-Knopf an meinem Verstärker? Als Alternative wäre ich wieder auf die Standboxen zurückgeworfen. Wenn ich die Beiträge im Forum richtig deute, dann ist die 481 im Vergleich zur 311 mit ABL im Zweifel immer die bessere Wahl aber gilt das auch, wenn ich die 481 nicht vernünftig aufstellen kann? Preislich würde sich ja kaum ein Unterschied ergeben. Also: Was sollte Eurer Meinung nach mehr zählen: Die perfekte Aufstellung (311 + ABL) oder das bessere Klangvermögen (481)? Die dritte Alternative hieße Subwoofer, aber das käme mir aus Preisgründen nicht in Frage.
Letzte Frage (und in diesem Forum womöglich ein Sakrileg): Hat jemand Erfahrungen mit den Teufel Ultima 60 im Vergleich zu den Nubox 481? Ich ziehe dies nicht wirklich in Erwägung, weil ich von den 311 "an sich", d. h. abgesehen vom Bassbereich absolut begeistert war, aber die Teufel sind halt nochmal 100 Euro günstiger als die 481 ... Also, vielleicht weiß ja jemand auch etwas dazu.
Bitte entschuldigt den langen Text. Vorab GANZ VIELEN DANK für Eure Antworten!
Schon wieder so einer: Ich bin Neuling im HiFi-Bereich und gerade dabei, meine Anlage aufzurüsten und meine Ansprüche hochzuschrauben. Ich habe mich schon sehr intensiv hier im Forum informiert und viele zu meinem Fall vergleichbare Fragen und Probleme gefunden aber letztlich sind doch gerade im Audio-Bereich alle Probleme individuell. Ich würde mich daher freuen, wenn der ein oder andere mir weiterhelfen könnte.
Die Ausgangslage: Ich habe einen etwas älteren, aber hoch geschätzten Stereo-Verstärker (HarmanKardon 6100), den ich auf jeden Fall behalten möchte. Was weg muss sind die Boxen (Sony SS2270 von 1978) und zwar aus drei Gründen
1. Es handelt sich um Regalboxen, die aber bei mir aus Platzgründen auf dem Boden stehen, was a) den Sound vermiest und b) den Nachbarn verärgert. Boxenständer kommen aus optischen Gründen nicht in Frage und sind mir auch im Vergleich zu neuen Boxen zu teuer.
2. Die Boxen lassen sich aufgrund ihrer relativen Größe (ca. 60 cm hoch) nicht ins Regal stellen.
3. Der Klang ist eher schwammig, wenig Räumlichkeit, kaum Details.
Der Raum: Dicht möbliertes Wohnzimmer ca. 19qm.
Budget: < 500 Euro
Musik: Songwriter, Alternative Rock, Grunge
Ziel: Stereo, also kein Interesse an Surround.
Nun ergaben sich zwei Alternativen: Erstens neue Standboxen, z. B. die Nubox 481 oder die Ultima 60 von Teufel. Das Problem: Ich habe bei mir kaum Platz, Standboxen ansatzweise so zu platzieren, dass das vielzitierte gleichseitige Dreieck entsteht. Die Boxen müssten bei mir ca. 4m voneinander entfernt auf einer Linie stehen, dabei aber jeweils nur ca. 1,5m vom Hörer entfernt, das heißt das Dreieck wäre extrem gestaucht. Ich habe mich aus diesem Grund zunächst für eine zweite Lösung entschieden, nämlich kleine Regalboxen, namentlich die Nubox 311. Diese kann ich ideal aufstellen, das heißt ca. 4m voneinander und zugleich jeweils 4m vom Hörer entfernt ca. auf Ohrhöhe.
Die Nubox311 habe ich von ein paar Tagen bekommen und intensiv getestet. Das Problem: Mir fehlt es am Bass. Natürlich hätte man mir das vorher sagen können und natürlich sind die 311 für ihre Größe schon ausgesprochen basspotent, aber ich hatte einfach meinen eigenen Bedarf an Bass unterschätzt (die alten Sony-Teile machten ordentlich Krach). Das Problem ergibt sich natürlich insbesondere bei sehr bassbetonten Stücken, beispielsweise im Alternative-Rock-Bereich, sagen wir Dinosaur Jr, Pavement, Guided By Voices, d.h. einfach Sachen die nicht auf Filigranität hin produziert wurden, sondern eine gewisse Lo-Fi-Ästhetik haben.
Die Frage: Was nun?
Gedacht habe ich zum einen daran, die kleinen 311 mit ABL-Modul aufzurüsten. Daher die Frage. Würdet Ihr das empfehlen? Bringt das tatsächlich so viel mehr als, sagen wir, der Loudness-Knopf an meinem Verstärker? Als Alternative wäre ich wieder auf die Standboxen zurückgeworfen. Wenn ich die Beiträge im Forum richtig deute, dann ist die 481 im Vergleich zur 311 mit ABL im Zweifel immer die bessere Wahl aber gilt das auch, wenn ich die 481 nicht vernünftig aufstellen kann? Preislich würde sich ja kaum ein Unterschied ergeben. Also: Was sollte Eurer Meinung nach mehr zählen: Die perfekte Aufstellung (311 + ABL) oder das bessere Klangvermögen (481)? Die dritte Alternative hieße Subwoofer, aber das käme mir aus Preisgründen nicht in Frage.
Letzte Frage (und in diesem Forum womöglich ein Sakrileg): Hat jemand Erfahrungen mit den Teufel Ultima 60 im Vergleich zu den Nubox 481? Ich ziehe dies nicht wirklich in Erwägung, weil ich von den 311 "an sich", d. h. abgesehen vom Bassbereich absolut begeistert war, aber die Teufel sind halt nochmal 100 Euro günstiger als die 481 ... Also, vielleicht weiß ja jemand auch etwas dazu.
Bitte entschuldigt den langen Text. Vorab GANZ VIELEN DANK für Eure Antworten!