Seite 1 von 1
Membran-Hub der nuVero 4
Verfasst: Mi 21. Apr 2010, 11:16
von Slowpicker
Moin zusammen,
ich hatte unlängst das Vergnügen, die nuVero 4 hören zu können. Dabei ist mir aufgefallen, dass selbst bei moderater Lautstärke (< Zimmerlautstärke) die Bass-Membrane schon ganz deutlich sichtbar auslenkt. Und irgendwie sah das etwas ungesund aus, zumindest aber ungewohnt für mich.
Bei meinen ehemaligen nuWave 35 habe ich da nie drauf geachtet, denn ich hatte immer die Gitter montiert. Und bei meinen nuLine 102 tritt dieses Verhalten nicht wirklich auf.
Ich bin mir sicher, dass das so gewollt ist. Ich vermute daher, dass das damit zusammenhängt, dass nur so der doch sehr passable Tiefgang der kleinen nuVero realisiert werden kann.
Liege ich da richtig?
Danke Euch und Grüße,
Markus
Verfasst: Mi 21. Apr 2010, 11:40
von m4xz
Tiefgang bei einem so kleinen Lautsprecher hat halt auch einen Preis

Dieser äusserst sind in den höheren Membranauslenkungen.
Ich habe zwar noch keine NuVero 4 gehört, aber da die 4er nicht dieselben Chassis wie die andren Nuveros nutzt, und mir die Sicke danach aussieht, denke ich wird der maximal mögliche Hub mit den anderen Nubert Kompaktboxen in etwa gleich sein.
So ca. 1,8 - 2 cm Auslenkung sind aber auf jeden Fall möglich, also nicht erschrecken wenn sich das Chassis mal etwas bewegt, denn genau das ist seine Aufgabe
Solange man keine deutlichen Klangveränderungen wahrnimmt ist es egal wie weit das Chassis gerade auslenkt

Und glaub mir, wenn man zum mechanisch möglichen kommt, wird man das hören, und wenn nicht sollte die Nubi-Sicherung greifen

Re: Membran-Hub der nuVero 4
Verfasst: Mi 21. Apr 2010, 14:18
von touri
Slowpicker hat geschrieben:Moin zusammen,
ich hatte unlängst das Vergnügen, die nuVero 4 hören zu können. Dabei ist mir aufgefallen, dass selbst bei moderater Lautstärke (< Zimmerlautstärke) die Bass-Membrane schon ganz deutlich sichtbar auslenkt. Und irgendwie sah das etwas ungesund aus, zumindest aber ungewohnt für mich.
Bei meinen ehemaligen nuWave 35 habe ich da nie drauf geachtet, denn ich hatte immer die Gitter montiert. Und bei meinen nuLine 102 tritt dieses Verhalten nicht wirklich auf.
Ich bin mir sicher, dass das so gewollt ist. Ich vermute daher, dass das damit zusammenhängt, dass nur so der doch sehr passable Tiefgang der kleinen nuVero realisiert werden kann.
Liege ich da richtig?
Danke Euch und Grüße,
Markus
Kannst/möchtest du einen Vergleich zur Nuline 102 ziehen?

Re: Membran-Hub der nuVero 4
Verfasst: Mi 21. Apr 2010, 14:41
von Mysterion
touri hat geschrieben:Slowpicker hat geschrieben:Moin zusammen,
ich hatte unlängst das Vergnügen, die nuVero 4 hören zu können. Dabei ist mir aufgefallen, dass selbst bei moderater Lautstärke (< Zimmerlautstärke) die Bass-Membrane schon ganz deutlich sichtbar auslenkt. Und irgendwie sah das etwas ungesund aus, zumindest aber ungewohnt für mich.
Bei meinen ehemaligen nuWave 35 habe ich da nie drauf geachtet, denn ich hatte immer die Gitter montiert. Und bei meinen nuLine 102 tritt dieses Verhalten nicht wirklich auf.
Ich bin mir sicher, dass das so gewollt ist. Ich vermute daher, dass das damit zusammenhängt, dass nur so der doch sehr passable Tiefgang der kleinen nuVero realisiert werden kann.
Liege ich da richtig?
Danke Euch und Grüße,
Markus
Kannst/möchtest du einen Vergleich zur Nuline 102 ziehen?

Ohne ATM spielt die Nuline 102 noch nicht mal so tief wie die NuVero 4. Dazu kommt noch, dass die 102er zwei Subbässe hat, daher benötigt die Box zum Erzeugen des gleichen Schalldrucks weniger Membranhub...
Ein Vergleich dürfte allerdings hinken, wer vergleicht einen Kompaktlautsprecher mit einer Standbox?
Verfasst: Mi 21. Apr 2010, 14:46
von Slowpicker
@m4xz
Danke! Wie gesagt, mir war eigentlich klar, dass die Membranen der nuVero 4 schon ordentlich was leisten müssen, und daher der Hub entsprechend groß sein wird. Das allerdings bei bereits Zimmerlautstärke die Chassis dermaßen "schuften" müssen, hat mich überrascht.
@touri
Sagen wir es mal so: Die nuVero 4 ist ein faszinierender Lautsprecher, der für seine Größe wahrlich beeindruckend klingt. Was die Mitten und Höhen angeht, könnte er es locker mit der nuLine 102 aufnehmen, beim Bass allerdings nicht.

Re: Membran-Hub der nuVero 4
Verfasst: Mi 21. Apr 2010, 15:08
von Slowpicker
Mysterion hat geschrieben:Ohne ATM spielt die Nuline 102 noch nicht mal so tief wie die NuVero 4. Dazu kommt noch, dass die 102er zwei Subbässe hat, daher benötigt die Box zum Erzeugen des gleichen Schalldrucks weniger Membranhub...
Tiefgang ist nicht alles. Ich habe das Gefühl, dass im Bass der nuLine 102 auch ordentlich Druck und Substanz drinne steckt. Er erscheint mir extrem trocken, straff und kräftig. So jedenfalls mein subjektives Empfinden. Ob eine Kompakte auch so klingen würde, selbst bei gleichem Tiefgang?
Mysterion hat geschrieben:Ein Vergleich dürfte allerdings hinken, wer vergleicht einen Kompaktlautsprecher mit einer Standbox?
Beide "Systeme" haben ihre Vor- und Nachteile. Möglicherweise gibt es Umstände, unter denen eine Kompaktbox besser geeignet ist (wenn z.B. Bass-mäßig ein Standlautsprecher zuviel des Guten ist

). Dann muss man abwägen, und auch vergleichen.
Darum ging es mir hier aber gar nicht.
Verfasst: Mi 21. Apr 2010, 15:22
von Logan68
Gruesse,
Ein Vergleich dürfte allerdings hinken, wer vergleicht einen Kompaktlautsprecher mit einer Standbox?
Warum nicht? Kann diesen Vergleich durchaus nachvollziehen, wenn Hohen und Mitten durch eine Kompaktbox genauso gut wiedergegeben werden koennen. Fuer Tiefbassorgien gibt es ja dann auch noch Subs. Ist insgesamt flexibler in der Aufstellung.
Verfasst: Mi 21. Apr 2010, 21:26
von Robert M.
Natürlich kann man eine Kompaktbox mit einer Standbox vergleichen. Eine gut aufgestellte nurock 35 mit atm stellt so manchen Standls in die Tasche. Der Tiefgang ist echt krass. Im Forum gabs auch schon jemanden, der eine nuline 122 gegen eine 35+atm eingetauscht hat. Kann auch bestätigen, dass sich der Hochtonbereich gegenüber einer 125 wenig unterscheidet. Krasse Pegel lassen sich mit Subs fahren. Habe meinen 35 auch zwei aw 440 gegönnt...wunschlos glücklich im Moment.