Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Welche NuVero wenn man schon einen AW-1000 hat?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
yawg
Profi
Profi
Beiträge: 259
Registriert: Do 22. Aug 2002, 00:21
Wohnort: Eindhoven
Been thanked: 1 time

Welche NuVero wenn man schon einen AW-1000 hat?

Beitrag von yawg »

Hallo,

Ich will eigentlich die Performance einer NuVero 14 aber nicht soviel Geld ausgeben. Ich höre zur Zeit mit AW-1000 und JBL XE-2 "Studio Monitors" da mir mal wieder ein Bändchen meiner 3.6R Maggies abgeraucht ist ...

Ich will emigrieren und da sind die Riesen-Flächenstrahler nicht so praktisch. Und wenn schon wieder Boxen dann sowieso nur Nuberts.

Sind die Mitten-Hoch Lautsprecher und Weichenteile der NuVero-Modelle 7, 11 und 14 eigentlich identisch? Dann könnte ich mir vorstellen daß ich mit einem Paar 7er und meinem AW-1000 eine "annähernde" Performance erreichen könnte wie mit einem Paar 14er. Die 7er kann man doch auch stehend betreiben oder sind das "dedicated" Center-LS?

Mir ist natürlich klar daß mehrere Tieftöner eine bessere Ankopplung an den Raum bringen, deshalb habe ich ja auch Flächenstrahler, die koppeln am besten an mit einer Riesen-Baßfläche pro Kanal ...

Und noch was: ich habe mit gutem Erfolg meine Maggies ge-bi-amped. Also ein Paar Marantz MA-700 THX Monos für den Baß (300W in 4 Ohm) und ein paar Musical Fidelity MA-50X Class-A Monos für Mitten-Hoch (50W in 8 Ohm). Meine Maggies haben über den ganzen Bereich 3,5 bis 4 Ohm Impedanz. Leider brachte ich die MFs trotzdem zum Clippen, daher mein abgerauchtes Bändchen ...

Kann ich die 7er NuVeros genauso passiv bi-ampen? Das wäre natürlich ideal.

Und noch was: zur Zeit benutze ich eine ATM für die NuLine 120 bzw. NuWave 125. Sollte ich die dann gegen eine ATM für die NuVero 7 eintauschen? Eigentlich ja nicht nötig da ich die 7er dann mit Sub fahre und die Baßbetonungs-Funktion der ATM gar nicht brauche. Oder?

Gruß, Jörg.
CD: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2, PS: Empire 598 III, TA: DV XX-2 Mk II/Empire D4000III, VV: DV P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2/ EV bi-amp: M/H: EAR 549, B: Marantz MA-700, LS: Maggie 3.6R mit custom XO/ATM 11, SW: AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Sig./SRM-T1S
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Re: Welche NuVero wenn man schon einen AW-1000 hat?

Beitrag von Rank »

yawg hat geschrieben: ...
Sind die Mitten-Hoch Lautsprecher und Weichenteile der NuVero-Modelle 7, 11 und 14 eigentlich identisch? Dann könnte ich mir vorstellen daß ich mit einem Paar 7er und meinem AW-1000 eine "annähernde" Performance erreichen könnte wie mit einem Paar 14er.

...
Auch wenn der AW-1000 sicherlich ein guter Subwoofer ist, kann er in Bezug auf die Präzision nicht mit dem Bass eines sehr guten Standlautsprechers mithalten.
Meiner Meinung nach lässt sich der klangliche Unterschied zwischen einer nuVero 11 zu einer nuVero 14 nicht mit einem AW-1000 kompensieren.
Die Unterschiede ausschließlich mit "mehr Bass" zu beschreiben, wird IMHO der nuVero 14 nicht gerecht.
Für den souveränen Klang der nuVero 14 ist meiner Meinung nach auch der erheblich höhere Weichenaufwand verantwortlich.

Beim direkten Vergleich hatte ich stets den Eindruck, dass die nuVero 14 deutlich souveräner, etwas präziser, und auch ein bisschen klarer als die nuVero 11 klingt.
Die nuVero 14 empfand ich zudem auch viel dynamischer und entspannter (dies ist besonders bei etwas höheren Pegeln unglaublich beeindruckend).

Um mit einer nuVero 7 Sub-/Sat-Kombination annähernd die Präzision einer nuVero-Standbox zu erreichen, wird man vermutlich schon zu zwei nuVero-DSP-Subwoofern greifen müssen.

Was den AW-1000 betrifft, hatte ich dies aus Neugier schon getestet (mein AW-1000 + Centerspeaker CS-70 war z.B. hierbei noch meilenweit von der Klangperformance einer nuLine 120 entfernt).

yawg hat geschrieben: ...
Kann ich die 7er NuVeros genauso passiv bi-ampen? Das wäre natürlich ideal.

...
Bei den meisten Nubert Lautsprechern wird beim Bi-Amping lediglich der Hochtoner getrennt vom Bass-/Mittelton angesteuert.



Gruß

Rank
Benutzeravatar
yawg
Profi
Profi
Beiträge: 259
Registriert: Do 22. Aug 2002, 00:21
Wohnort: Eindhoven
Been thanked: 1 time

Beitrag von yawg »

Hallo,

Das sind ja ernüchternde Erkenntnisse. Mir gefiel die NuVero 14 beim Hörvergleich auch immer viel besser als die 11er. Und daß die NuVeros nicht bi-amping geeignet sind finde ich auch nix.

Eigentlich muß immer der Mitten-Hochtonbereich und der Baßbereich getrennt angeschlossen werden können, was soll das denn sonst? Im Baß kann man ohne Weiteres ein altes Watt-Monster benutzen und für den Mitten-Hochton was ganz Feines, mit Röhren oder wie in meinem Fall die fantastischen (allerdings nur bei "Insidern" geliebten) Musical Fidelity Monos.

Dann laß ich das wohl lieber und bleibe bei meinen Maggies ...

Thanx und Gruß, Jörg.
CD: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2, PS: Empire 598 III, TA: DV XX-2 Mk II/Empire D4000III, VV: DV P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2/ EV bi-amp: M/H: EAR 549, B: Marantz MA-700, LS: Maggie 3.6R mit custom XO/ATM 11, SW: AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Sig./SRM-T1S
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

yawg hat geschrieben:...
Das sind ja ernüchternde Erkenntnisse. Mir gefiel die NuVero 14 beim Hörvergleich auch immer viel besser als die 11er.
...
Dann einfach die nuVero 14 kaufen und gut.
Wenn man die Kosten für zwei extrem hochwertige Subwoofer mitrechnet, dann spart man mit einem nuVero Sub-/Sat-Set quasi eh kein Geld.
yawg hat geschrieben:...
Und daß die NuVeros nicht bi-amping geeignet sind finde ich auch nix.
...
Naja, die nuVeo's kann man schon im Bi-Amping betreiben, nur ob das klangliche Vorteile bringt ist halt fraglich.
yawg hat geschrieben:...
Eigentlich muß immer der Mitten-Hochtonbereich und der Baßbereich getrennt angeschlossen werden können, was soll das denn sonst? Im Baß kann man ohne Weiteres ein altes Watt-Monster benutzen und für den Mitten-Hochton was ganz Feines, mit Röhren oder ...
Eigentlich sollte man für vernünftiges Bi-Amping immer völlig identische Endstufen benutzen.
Soweit ich mich noch richtig erinnere, wird in der Nubert-Broschüre "Technik-Satt" (zu finden im Downloadbereich der Nubert-Homepage) ebenfalls empfohlen, bei Bi-Amping immer völlig identische Endstufen zu verwenden, weil unterschiedliche Verstärker oft mehr klangliche Nachteile wie Vorteile bringen (Herr Nubert wird schon seine Gründe für diese Empfehlung haben).



Gruß
Rank
Erwin Opsch
Semi
Semi
Beiträge: 110
Registriert: Sa 20. Mär 2010, 11:07

Beitrag von Erwin Opsch »

Das ist ganz simpel, wenn die Amps unterschiedliche Phasenlagen haben wird die sorgsam entwickelte Box zum Zufallsgenerator.
BiAmping bringt es einfach nicht, lieber eine amtliche Endstufe oder 2 Monos. Alles andere ist Schnickschnack.
Edgar J. Goodspeed

Re: Welche NuVero wenn man schon einen AW-1000 hat?

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

Hallo Jörg! Nettes Vorhaben ;) Hab mich schon gewundert, warum es solange bei dir braucht, bis du die Maggies in die ecke stellst ;)
yawg hat geschrieben:Sind die Mitten-Hoch Lautsprecher und Weichenteile der NuVero-Modelle 7, 11 und 14 eigentlich identisch? Dann könnte ich mir vorstellen daß ich mit einem Paar 7er und meinem AW-1000 eine "annähernde" Performance erreichen könnte wie mit einem Paar 14er. Die 7er kann man doch auch stehend betreiben oder sind das "dedicated" Center-LS?
1. Frage: Nein, nicht völlg identisch. Den besten Mitten-Hochtonbereich hat IMHO die 7er. Aber das geht natürlich eigentlich nicht, weil die 14er teurer is :roll:
2. Ein aw-1000 schafft es nicht. Aber ein DBA mit aw1000ern und du machst in Kombi mit den 7er jede nuVero14-Kombi extremst platt! Is aber halt auch etwas kostenintensiver. Dafür sind jegliche Bassprobleme weg...
3. Ja man kann den Center stellen.

Ruf mal Daniel Belcher an - der wird dir zu deinem Vorhaben am besten Tipps geben können!
Benutzeravatar
yawg
Profi
Profi
Beiträge: 259
Registriert: Do 22. Aug 2002, 00:21
Wohnort: Eindhoven
Been thanked: 1 time

Beitrag von yawg »

Hallo Rank,

Du erzählst mir nichts Neues. Wenn Du meinen Post richtig gelesen hast war Sprache von "annähernd" usw. Und daß ein AW-1000 keine 6 kleineren Treiber ersetzen kann hatte ich wohl auch erklärt. Die 6 Baßtreiber der NuVero 14 koppeln auch nicht so gut an wie meine anderthalb Meter hohen Flächen 8)

Was das Bi-Amping betrifft kann ich aus eigener Erfahrung sagen daß es ziemlich schnuppe ist was die "Klangeigenschaften" des Baßverstärkers sind, der muß bloß viel Power haben. Das ist ja der Trick dabei, wenn man wie ich gern sehr laut hört muß man nicht unbedingt ein Vermögen in ein "musikalisches Wattmonster" investieren sondern ist mit einer guten billigen Kombi bestens bedient.

Nur muß eines der Verstärkerpaare Lautstärkesteller haben damit der Frequenzbereich glatt bleibt. Man kann so auch noch nach eigenem Geschmack die relative Lautstärke der Baßtreiber anpassen. Und beide Amps sollten in Fase spielen.

Meine Marantze haben auf eBay 251 Euro gekostet und mein Pärchen Musical Fidelity 400, auch in der Bucht ergattert. Die MF sind sind ganz fantastische Amps bloß leider etwas schwach auf der Brust um hungrige Boxen auch im Baß bedienen zu können. Für Mitten/Hoch reichen 50W in Class A aber fast immer. Nur Lautsprecher mit sehr niedrigem Wirkungsgrad wie meine Maggies kriegen einen 50-Watt Amp sogar im Bi-Amping-Betrieb zum Clippen. Wenn man halt gern auch sehr laut hört ...

@Edgar,

Habe gerade eben erst Deinen Post gelesen. Hört sich ja gut an. Die 7er gefallen mir am besten, auch vom Preis her natürlich. Da Günther ja ein "alter Kumpel" von mir ist, wird sich wohl ein Paar NuVero 7 SE realisieren lassen. Man braucht ja bloß die inneren Kabel, die zu den Anschlußklemmen gehen anders anzuschließen und man kann dann ganz normal bi-ampen.

Gruß, Jörg.
Zuletzt geändert von yawg am Fr 23. Apr 2010, 08:45, insgesamt 1-mal geändert.
CD: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2, PS: Empire 598 III, TA: DV XX-2 Mk II/Empire D4000III, VV: DV P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2/ EV bi-amp: M/H: EAR 549, B: Marantz MA-700, LS: Maggie 3.6R mit custom XO/ATM 11, SW: AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Sig./SRM-T1S
Erwin Opsch
Semi
Semi
Beiträge: 110
Registriert: Sa 20. Mär 2010, 11:07

Beitrag von Erwin Opsch »

yawg hat geschrieben:Hallo Rank,

Meine Marantze haben auf eBay 251 Euro gekostet und mein Pärchen Musical Fidelity 400, auch in der Bucht ergattert. Die MF sind sind ganz fantastische Amps bloß leider etwas schwach auf der Brust um hungrige Boxen auch im Baß bedienen zu können. Für Mitten/Hoch reichen 50W in Class A aber fast immer. Nur Lautsprecher mit sehr niedrigem Wirkungsgrad wie meine Maggies kriegen einen 50-Watt Amp sogar im Bi-Amping-Betrieb zum Clippen. Wenn man halt gern auch sehr laut hört ...

Gruß, Jörg.
Gratulier zu den Schnäppchen, zu dem Kurs gibt es aber auch schon amtliche Stereostufen die dann richtig Leistung haben. (So dicke sind die Marantz nämlich auch nicht)
Wie es aussieht weißt Du eher nicht wie sich die Amps verhalten (Phase), man kann zwar daran glauben und sagen das passt schon, andere sehen sowas aber als Pfusch. Zurecht wie ich finde.
Benutzeravatar
yawg
Profi
Profi
Beiträge: 259
Registriert: Do 22. Aug 2002, 00:21
Wohnort: Eindhoven
Been thanked: 1 time

Beitrag von yawg »

Hallo Opsch,

Die Qualitäten der MF kriegst Du nicht so einfach für ein paar hundert Euro. Ein Schnäppchen auf dem Gebrauchtmarkt mal dagelassen ...

Und was die Fase angeht, da haben immer nur meine Ohren "recht", die haben inzwischen 40 Jahre HiFi-Erfahrung 8)

Gruß, Jörg.
CD: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2, PS: Empire 598 III, TA: DV XX-2 Mk II/Empire D4000III, VV: DV P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2/ EV bi-amp: M/H: EAR 549, B: Marantz MA-700, LS: Maggie 3.6R mit custom XO/ATM 11, SW: AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Sig./SRM-T1S
Benutzeravatar
Ukena
Profi
Profi
Beiträge: 379
Registriert: So 20. Sep 2009, 16:38
Wohnort: Emden

Beitrag von Ukena »

Um mal einen (von mir) vergessenen Autor zu rezitieren: "Erfahrung ist nicht alles. Man kann seine Sache auch dreißig Jahre lang schlecht machen." Ich möchte dich damit keinesfalls beleidigen oder angreifen, denn du hast absolut recht: Wenn es in deinen Ohren passt, dann ist es auch gut so. Ich hab auch nur zwei nuBox 481 in einem kleinen Raum an einem alten Receiver mit 26 Watt an 8 Ohm. Und bin vollkommen zufrieden. Der Spruch fiel mir nur grad ein, Erfahrung, und sei sie noch so lang, ist in meinen Augen kein (Totschlag-)Argument.

Warum man dir hier nicht unbedingt glaubt ist ganz einfach: Für viele Nubianer ist Bi-Amping nichts weiter als Voodoo. Und bei Nubertschen Boxen ist das vermutlich auch so, da hier wie gesagt meist nur der Hochtöner abgekoppelt werden kann. Aber wenn du Herrn Nubert persönlich kennst und ihn dazu bringen kannst, dir die Boxen etwas zu modellieren - warum nicht?

Noch ein kleiner Einwurf: Hast du es denn, anstatt mit Bi-Amping, auch schon schlichtweg mit zwei starken Monoblöcken für den jeweils kompletten Frequenzgang versucht, also ohne Bi-Amping? Oder mit einer gepfefferten Stereoentstufe? Falls du von vornherein deine momentane Kombination genutzt hast, kann es nämlich gut sein, dass ein ziemlicher Unterschied zustandekäme, der dich selbst überrascht. Ich persönlich bin aber momentan auch nicht gewillt meine unpassende Kombination aufzulösen - gefällt mir einfach. Ich kann es also verstehen, wenn du einfach sagst: "Nö, hab ich nicht, mach ich auch nicht".

Gruß,
Christian
Antworten