Hallo,
ich betreibe die Jubi samt ATM mit einem
Marantz pm7003 in schwarz. Der Verstärker ist zwar leider nicht auftrennbar, bietet aber - im Gegensatz zu den Yamahas - trotzdem eine Einschleifmöglichkeit in ein Surround-esemble, Pre-Outs des AV-Receivers vorausgesetzt. Ein Verstärker hält lange, vielleicht wird das also irgendwann mal Thema. Gut verarbeitet ist er wie ich finde außerdem, das Mittelstück ist mit Metall- bzw. Aluplatten beschichtet, die gebogenen Seitenteile sind aus Plastik. Manche nehmen das zur Kritik, mir gefällt's

. Der Lautstärkeregler ist ordentlich, liegt in etwa auf dem Klassenniveau. der Quellenwahlregler rastert gut, im Gegensatz zu dem kleineren Verstärkern derselben Serie. Auch die Standfüsse machen was her. Die aktive Quelle wird in Form eines blauen Lichts (nicht solche "Mini-LED's") unter dem silbernen Mittelteil angezeigt, lässt sich aber nicht abschalten. Die "Mute"-Funktion wird ganz rechts rot angezeigt. Die "Source Direct" und "Power AMP direct"
(die Taste, die den Verstärker für die passende Quelle in reide Endstufe "verwandelt") -Tasten werden in aktivem Zustand von einem schönen blauen Licht umringt, sieht schick aus. Phono-Teil ist auch mit dabei, was ja nicht überall der Fall ist (NAD?). Die Fernbedienung ist super, die Tasten sind groß genug und haben einen prima Druckpunkt. Außerdem kann man damit die Grundfunktionen von CD-Player/Tuner/DVD-Player derselben Marke steuern (im Gegensatz zu den NAD's). Einzig kritisieren kann ich die Lautsprecheranschlüsse, in die bekommt man wahrscheinlich nichts mit einem größeren Querschnitt als 2,5 qmm. Dafür gibt es ja aber Bananas
(ich glaube aber man brauch solche wie von Nubert, mit diesen durchgehenden "Riffeln"!?). Leistungsreserven hat das Teil (mit ATM) übrigens genug, ich bin selbst bei (wie zumindest ich finde) sehr hoher Lautstärke nie über die knappe hälfte des Reglers hinausgegangen, da hätten meine Ohren protestiert.
Den passenden CD-Player kann man sich im Prinzip aus der Serie raussuchen, ich habe den
cd5003 als günstigstes Modell genommen. Der
6003 hat eine USB-Buchse und einen doppelten Boden (ob man das hört?

), der
7003 ein ordentliches Laufwerk und die SACD-Fähigkeit. Das ist auch das einzige, was ich am Player kritisieren kann: Die "kleinen" habe ein Grauenhaftes Laufwerk, das ziemlich lärmt und wackelt. Dafür ist es recht flott, ich glaube sogar etwas schneller wie das der "großen". Das Display ist toll, zeigt viel an und hat eine "Punktmatrixausflösung" (oder wie auch immer das heißt), lässt sich außerdem abschalten. Mit der Fernbedienung (im Prinzip die gleiche wie beim Verstärker nur für den CD-PLayer) kann man Wiederholungen und Schleifen setzen und zwischen verschiedenen Zeitanzeigen umschalten. Die Alu- bzw. Metallfront in der Mitte gibt es auch schon bei dem "kleinen", die Standfüsse in etwas kleinerer Ausführung auch. Auch hier eine Empfehlung!
Nubert hatte den pm7003 auf meine Anfrage hin übrigens für ca. 500 Euro angeboten, der Player lag glaube ich bei 250 Euro
(Sorry übrigens an die NSF das ich die Geräte nicht dort gekauft habe, aber ich war das meinem dem Fachhändler nach der Beratung für denselben Preis einfach schuldig)
Rein klanglich:
Ich habe den "cd5003" im Fachhandel mit dem "cd7003" verglichen. Der Unterschied war Hörbar und größer wie bei dem unten verlinkten Verstärkervergleich, mir am Ende aber keine 400 Euro Aufpreis wert. Die Stimmen (Album: "Yello Touch", 2. Titel) klangen bei dem "großen" etwas kräftiger und voller (oder einfach nur lauter?), das weiter ist mir wieder entfallen

. Dazu muss man allerdings sagen, dass der Vergleich an einer viele tausend Euro teuren Standbox Stadbox eines deutschen Herstellers stattfand. (die außer im Bassbereich übrigens schlechter klang als die Jubi

)
Der Verstärkervergleich:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic23408.html
@Surround Opa: Und ich dachte, mein Verstärker sei überdemensioniert
PS: Ich bin kein "NAD-Hasser", auch wenn es vielleicht so aussieht. Ganz im Gegenteil, ich finde die Marke toll!
Lg,
Darth Vader