Seite 1 von 3

Verstärker & CD Player für die nuJubilee 35 mit ATM

Verfasst: Sa 24. Apr 2010, 19:13
von Fischer-A
Hallo,

habe in meinem kleinen Musikzimmer ( ca 17qm ) die nuJubilee 35 mit ATM 35 stehen,

momentan angeschlossen an einer alten Grundig Kompaktanlage die so langsam ihren Geist aufgibt.

Jetzt möchte ich mir einen neuen Verstärker und CD Player dazu Kaufen, bevorzuge Rockmusik.

Vorgestellt habe ich mir:

NAD C 326BEE Verstärker

NAD C 545BEE CD Player

reicht der Verstärker von der Leistung her aus in verbindung mit dem ATM?

Cambridge Audio wäre auch noch eine Alternative,

habe aber schon oft gelesen NAD passt besser zu Rockmusik als die Cambridge Audio.

Re: Verstärker & CD Player für die nuJubilee 35 mit ATM

Verfasst: Sa 24. Apr 2010, 19:39
von Dr. Bop
Fischer-A hat geschrieben: NAD C 326BEE Verstärker

NAD C 545BEE CD Player

reicht der Verstärker von der Leistung her aus in verbindung mit dem ATM?
Ich würd zum C 355BEE greifen. 8)

Verfasst: Sa 24. Apr 2010, 20:37
von Stevienew
Wie wäre es denn mit dem MAP 101 oder alternativ der MAP 105 von Advance acoustic? Passender CDP wäre der MCD-200.
Erfüllen eigentlich auch alle Voraussetzungen, um die NuJu's ordentlich zu versorgen :lol: .

bis dann

Re: Verstärker & CD Player für die nuJubilee 35 mit ATM

Verfasst: Sa 24. Apr 2010, 23:12
von Surround-Opa
Fischer-A hat geschrieben: NAD C 326BEE Verstärker

NAD C 545BEE CD Player

reicht der Verstärker von der Leistung her aus in verbindung mit dem ATM?

Cambridge Audio wäre auch noch eine Alternative,

habe aber schon oft gelesen NAD passt besser zu Rockmusik als die Cambridge Audio.
Ich würde auch Minimum den NAD C 355BEE nehmen, oder auch ein gebrauchten Yamaha A-S1000.

http://www.audio-markt.de/_markt/item.p ... 780227060&

WennŽs dann doch ein NAD werden soll, einfach bei der NSF anrufen, die Bieten die Geräte auch zu Super Preisen an.

Verfasst: So 25. Apr 2010, 10:49
von KilledByDeath
@Fischer-A: hast PN!

Verfasst: So 25. Apr 2010, 21:06
von Darth Vader
Hallo,

ich betreibe die Jubi samt ATM mit einem Marantz pm7003 in schwarz. Der Verstärker ist zwar leider nicht auftrennbar, bietet aber - im Gegensatz zu den Yamahas - trotzdem eine Einschleifmöglichkeit in ein Surround-esemble, Pre-Outs des AV-Receivers vorausgesetzt. Ein Verstärker hält lange, vielleicht wird das also irgendwann mal Thema. Gut verarbeitet ist er wie ich finde außerdem, das Mittelstück ist mit Metall- bzw. Aluplatten beschichtet, die gebogenen Seitenteile sind aus Plastik. Manche nehmen das zur Kritik, mir gefällt's :D . Der Lautstärkeregler ist ordentlich, liegt in etwa auf dem Klassenniveau. der Quellenwahlregler rastert gut, im Gegensatz zu dem kleineren Verstärkern derselben Serie. Auch die Standfüsse machen was her. Die aktive Quelle wird in Form eines blauen Lichts (nicht solche "Mini-LED's") unter dem silbernen Mittelteil angezeigt, lässt sich aber nicht abschalten. Die "Mute"-Funktion wird ganz rechts rot angezeigt. Die "Source Direct" und "Power AMP direct" (die Taste, die den Verstärker für die passende Quelle in reide Endstufe "verwandelt") -Tasten werden in aktivem Zustand von einem schönen blauen Licht umringt, sieht schick aus. Phono-Teil ist auch mit dabei, was ja nicht überall der Fall ist (NAD?). Die Fernbedienung ist super, die Tasten sind groß genug und haben einen prima Druckpunkt. Außerdem kann man damit die Grundfunktionen von CD-Player/Tuner/DVD-Player derselben Marke steuern (im Gegensatz zu den NAD's). Einzig kritisieren kann ich die Lautsprecheranschlüsse, in die bekommt man wahrscheinlich nichts mit einem größeren Querschnitt als 2,5 qmm. Dafür gibt es ja aber Bananas (ich glaube aber man brauch solche wie von Nubert, mit diesen durchgehenden "Riffeln"!?). Leistungsreserven hat das Teil (mit ATM) übrigens genug, ich bin selbst bei (wie zumindest ich finde) sehr hoher Lautstärke nie über die knappe hälfte des Reglers hinausgegangen, da hätten meine Ohren protestiert.

Den passenden CD-Player kann man sich im Prinzip aus der Serie raussuchen, ich habe den cd5003 als günstigstes Modell genommen. Der 6003 hat eine USB-Buchse und einen doppelten Boden (ob man das hört? :lol: ), der 7003 ein ordentliches Laufwerk und die SACD-Fähigkeit. Das ist auch das einzige, was ich am Player kritisieren kann: Die "kleinen" habe ein Grauenhaftes Laufwerk, das ziemlich lärmt und wackelt. Dafür ist es recht flott, ich glaube sogar etwas schneller wie das der "großen". Das Display ist toll, zeigt viel an und hat eine "Punktmatrixausflösung" (oder wie auch immer das heißt), lässt sich außerdem abschalten. Mit der Fernbedienung (im Prinzip die gleiche wie beim Verstärker nur für den CD-PLayer) kann man Wiederholungen und Schleifen setzen und zwischen verschiedenen Zeitanzeigen umschalten. Die Alu- bzw. Metallfront in der Mitte gibt es auch schon bei dem "kleinen", die Standfüsse in etwas kleinerer Ausführung auch. Auch hier eine Empfehlung!

Nubert hatte den pm7003 auf meine Anfrage hin übrigens für ca. 500 Euro angeboten, der Player lag glaube ich bei 250 Euro (Sorry übrigens an die NSF das ich die Geräte nicht dort gekauft habe, aber ich war das meinem dem Fachhändler nach der Beratung für denselben Preis einfach schuldig)

Rein klanglich:
Ich habe den "cd5003" im Fachhandel mit dem "cd7003" verglichen. Der Unterschied war Hörbar und größer wie bei dem unten verlinkten Verstärkervergleich, mir am Ende aber keine 400 Euro Aufpreis wert. Die Stimmen (Album: "Yello Touch", 2. Titel) klangen bei dem "großen" etwas kräftiger und voller (oder einfach nur lauter?), das weiter ist mir wieder entfallen :oops: . Dazu muss man allerdings sagen, dass der Vergleich an einer viele tausend Euro teuren Standbox Stadbox eines deutschen Herstellers stattfand. (die außer im Bassbereich übrigens schlechter klang als die Jubi :lol: )
Der Verstärkervergleich: http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic23408.html

@Surround Opa: Und ich dachte, mein Verstärker sei überdemensioniert 8O

PS: Ich bin kein "NAD-Hasser", auch wenn es vielleicht so aussieht. Ganz im Gegenteil, ich finde die Marke toll!

Lg,
Darth Vader

Verfasst: So 25. Apr 2010, 23:16
von KilledByDeath
Darth Vader hat geschrieben:Die Fernbedienung ist super, die Tasten sind groß genug und haben einen prima Druckpunkt. Außerdem kann man damit die Grundfunktionen von CD-Player/Tuner/DVD-Player derselben Marke steuern (im Gegensatz zu den NAD's).
Veto! Man kann mit der FB des NAD Verstärkers andere NAD Komponenten steuern. Zumindest geht das mit meinem CDP, wie es mit anderen Komponenten aussieht, kann ich aus persönlicher Erfahrung nicht sagen.

Verfasst: Mo 26. Apr 2010, 16:36
von KillerCakes
Darth Vader hat geschrieben:Der Verstärker ist zwar leider nicht auftrennbar, bietet aber - im Gegensatz zu den Yamahas - trotzdem eine Einschleifmöglichkeit in ein Surround-esemble, Pre-Outs des AV-Receivers vorausgesetzt.
Wie meinst du das mit den (welchen?) Yamahas?

Verfasst: Mo 26. Apr 2010, 20:25
von Darth Vader
Das mit dem NAD und der Fernbedienung habe ich irgendwo mal gelesen, vielleicht bezog es sich auf eine ältere Geräteserie :oops:

Mi dem "Yamaha" meine ich den Verstärker "AS-700". Dieser ist ja nicht Auftrennbar bzw. hat keine Möglichkeit, ab Werk an die Endstufe "heranzukommen", um die Vorstufe (über Front Pre-Outs) des AV-Receivers mit der Endstufe des Vollverstärkers zu nutzen. Mit dieser Technik kann man Surround- und Hifi-Komponenten nebeneinander betreiben. Das Funktioniert aber eben nur, wenn der Verstärker auftrennbar ist (mit einer externen Umschaltbox wie dem ATM wird dann zwischen der Vorstufe des Vollverstärkers und des AV-Receivers hin- und her geschaltet) oder wenn der Verstärker wie der Marantz pm7003, die größeren Yammis oder soweit ich weiß auch ein Gerät von Vincent einen direkten Endstufeneingang besitzen (via Knopfdruck wird der Verstärker dann in eine Endstufe "umfunktioniert").

Die größeren Yamahas ("AS-1000" und "AS-2000") haben aber soweit ich weiß einer ähnliche Funktion wie der Marantz! Ob ein Verstärker für gebraucht 650 Euro aber noch in Relation zu 500 Euro teuren Boxen steht ...?

Verfasst: Mo 26. Apr 2010, 22:01
von KillerCakes
Alles klar, Danke.