Seite 1 von 1

Suche A/V-Receiver für NuLine-Set (Neu in diesem Thema)

Verfasst: So 25. Apr 2010, 00:36
von Parafox
Hallo,

nach einer mehrmonatigen Odyssee auf der Suche nach dem passenden Boxen-System und Probehören in diversen Showrooms bin ich (leider viel zu spät) in einem NuBert-"Lauschraum" gelandet und habe mich in die NuLine-Serie verliebt. Für den Preis habe ich nirgendwo etwas Vergleichbares zu hören bekommen und die Suche hat für mich an dieser Stelle ein glückliches Ende.

Allerdings beginnt für mich nun die Suche nach einem passenden A/V Receiver. Hier habe ich leider Null Erfahrungen, da ich die letzten Jahre platz- und budgetbedingt mit Computerboxen-Systemen von Logitech vorlieb nehmen musste und das Thema jetzt zum ersten mal auf dem Tisch liegt.

Erst aber einmal einige Fakten vorab, damit das ganze besser einzuordnen ist:

Das ins Auge gefasste Boxenset besteht aus:

- 2 x nuLine 102 Standboxen vorne
- 2 x nuLine 32 Boxen hinten
- nuLine AW-560 Subwoofer
- nuLine CS-42 Centerspeaker


Beschallt wird ein Raum von ca. 30qm Fläche - dabei fällt das Einsatzgebiet zu 2/3 auf Musik (von Ambient über Post-Rock bis Klassik) und 1/3 auf Filme (Blu-ray). Da ich als mobiler Mensch den Großteil meiner CD-Sammlung in hochwertiger Qualität digitalisiert habe, ist das Thema MP3 und vor allem der Anschluss von eventuellen Speichermedien wie Festplatten oder USB Sticks durchaus sehr relevant. Darüber hinaus ebenfalls das Thema Netzwerkfähigkeit (WLAN oder kabelgebunden).

Die komfortable Anschlussmöglichkeit eines iPhones (auch über externes Dock als Zubehörteil) wäre ebenfalls eine nette Sache. Ansonsten habe ich eigentlich wenig Feature-Ansprüche - der Receiver sollte eben nicht mit Kanonen nach Spatzen schießen, so schnell kommen keine neuen/leistungsstärkeren Boxen ins Haus - das obige Setup soll mich eine gute Weile begleiten.

Als Webdesigner arbeite ich tagsüber am PC und steuere eigentlich alles von hier aus, d.h. neue Musik aus iTunes oder digitalisierte CDs möchte ich zentral an einem Ort ablegen, wo auch der Receiver zugreifen kann. D.h. mein PC sollte nicht immer an sein, wenn ich abends Musik hören mag - also eine externe Netzwerk-Festplatte o.ä. wäre ideal. (Router: AVM FRITZ!Box Fon WLAN 7270)

Was den Bereich Bewegtbild angeht schaue ich zu 50% Blu-rays und jeweils zu 25% DVDs und digitale Filmdateien die derzeit mittels WD TV Live HD Media Player auf meinen LCD-TV (SONY KDL 40W4000) gebeamt. Als Blu-Ray (und DVD-) Player kommt der SONY BDP-S350 zum Einsatz.

Das Budget möchte ich erstmal nicht limieren, um einen ersten Überblick zu bekommen - eine besondere Marke favorisiere ich nicht, Farben oder Formen sind auch erst einmal sekundär ;)

Mein PC soll natürlich mit an den Recevier angeschlossen werden - diese Soundkarte ist derzeit verbaut:Creative Sound Blaster X-Fi Titanium PCI-E

VIELEN DANK VORAB!!

EDIT: Einen CD-Player habe ich natürlich auch noch keinen - denkbar wäre auch ein "feature-ärmerer"-Receiver, wenn sich dann beim CD Player entsprechende Funktionalitäten wie oben beschrieben wieder finden. Da der PC aber sowieso meistens an ist, ist dieser als "Schaltzentrale" bzw. "Ersatz-CD-Player" auch denkbar, sofern sich das Signal mit guter Qualität an den Receiver schicken lässt.

Verfasst: So 25. Apr 2010, 07:15
von kow123
Hallo,

ich könnte Dir den Yamaha RX-V2065 empfehlen. Nach Vergeichen mit Denon und Marantz bin ich bei Yamaha gelandet. Lies Dir mal die Ausstattung auf der Yamaha Homepage durch: müsste eigentlich Deine Anforderungen im wesentlichen abdecken. Bei mir war entscheidend, dass er obendrein auch bei Stereo sehr gut klingt (siehe auch div. Tests).

Angeschlossen ist u.a. bei mir über HDMI auch ein WD TV ein BluRay, DVD an nuLine Boxen.

Verfasst: So 25. Apr 2010, 09:17
von Parafox
danke für Deine Empfehlung - die Features klingen auf alle Fälle sehr gut. In Diesem Zuge bin ich auch über den Denon 3310 gestolpert, der ebenfalls nach einem geeigneten Kandidaten klingt und ebenfalls so einige sehr gute Testergebnisse abgesahnt hat:

Denon 3310
Nicht nur Video- sondern auch Netzwerkkünstlern öffnet der Denon via Ethernet-Schnittstelle Tür und Tor. Das BridgeCo-Board empfängt Internet-Radio und loggt sich... gern auch in Napster-Musikarchive ein. Für die analoge Musiküberspielung offeriert der Denon das günstige iPod-Dock ASD 11
Über den Netzwerkanschluss haben Sie sehr schnell Zugriff auf Internetradios oder andere Medienserver und Updates. Die frontseitige USB-Schnittstelle ist genauso flexibel und gut zu steuern wie die Netzwerkschnittstelle. Dies geschieht am Gerät selbst oder mit der doppelseitigen Fernbedienung, die ein ansprechendes, schnelles On-Screen-Menü steuert. Über USB finden jegliche Massenspeicher und iPods ihren einfachen Zugang zum Denon.
Netzwerkseitig hat der Denon einiges zu bieten. Via Ethernet-Buchse lässt sich der Receiver in ein Heimnetzwerk integrieren. Neben Steuerung vom PC oder Webradio ...

^^ Was meint hier die Steuerung über den PC bzw. "PC Control"? Das würde mich näher interessieren. Ansonsten klingen die Features für mich als Laien beim Yamaha und Denon relativ ähnlich.
Steuerung via Ethernet
- per Mediensteuerung
- per PC (PC-Control)

Verfasst: So 25. Apr 2010, 10:38
von flexwheeler
Hallo,

ich kenne jetzt den 3310 nicht. Aber bei die grösseren Denons lassen sich über den Webbrowser des PCs fernsteuern. Einfach die IP-Nummer eingeben und dann erscheint das Menü.

Das sieht dann z.B. so aus:

Bild

Das streamen über Netzwerk funktioniert recht gut, die Navigation ist allerdings ohne eingeschalteten TV sehr unkomfortabel. Mit TV oder vom PC aus geht das, ist aber sehr langsam. Für eine grössere Musiksammlung nicht zu empfehlen.

Ich selbst nutze diese Funktion nicht.

Gruß Michael

Verfasst: So 25. Apr 2010, 14:10
von Schrk
Hallo Parafox

ich würde gerne noch den Marantz (SR 6004) ins Rennen schicken. Gerade bei 2/3 Musik könnte dieser von Vorteil sein (möchte natürlich den Yamaha und Denon Freunden nicht zu nahe treten). Der Marantz hat zwar kein Netzzugang aber ich habe gelesen, dass du den WD TV Live benutzt.
Also diesen via HDMI an den Receiver und an die Fitzbox eine Festplatte. Über die Einstellung Mediaserver kannst du nun auf die Musikdateien zugreifen. Alternativ an die WD TV Live über USB eine Festplatte dranhängen und die neuen MP3's über Lan auf die Festplatte spielen. Funktioniert bei mir prima.
Über das Zusammenspiel von NuLine und Marantz wurde schon viel hier im Forum geschrieben. "Das passt" und kann mich dem nur anschliessen.
Gruß
schrk

Verfasst: So 25. Apr 2010, 20:31
von djbergwerk
Hi, ich selbst benutze den RXV 3900. Der Funktionsumfang ist riesig und der Receiver klingt sehr gut. Sehr gute Stimmwiedergabe, Surroundanbindung, Weiträumig und Musikalisch. Allerdings klingt er nicht so spektakulär und hat nicht so viell Druck wie z.B. einen Onkyo TX NR 906 den ich ebenfalls mal hatte. Mit dem Onkyo neigte mein Center allerdings zum zischeln, also kam der Yamaha.
Das "fast Einzige" was mir wirklich fehlt ist etwas mehr Druck und vor allem Kontrolle im Bassbereich; bei Musik passt es sehr gut, bei Surround nicht finde ich.

Sehr praktisch sind zudem noch die 8 o. 9 Speicherbänke über die der AVR verfügt. Hiermit kann man mühelos verschiedene Setups speichern und bei bedarf, oder je nach Einsatzweck abrufen.
Der PEQ (Parametrische Equalizer) sollte ebenfalls erwähnt werden!

Die Netzwerkfunktionen habe ich nicht sonderlich genutzt, bis auf die Bedienung über den Browser oder die komplette Konfiguration per PC über ein spezieles Tool (Receiver Manager).

Über den 3900 könnte man ein ganzes Buch schreiben...

Wenn du ganz nach "oben" willst und ca. 5000€ übrig hast dann den DSP Z11. Der Z7 ist dem 3900-er sehr ähnlich, jedoch mit höherwetigen Bauteilen bestückt. Wo da noch genauer die Unterschiede sind, hab ich vergessen :oops:

Neben Yamaha, ist Denon, Onkyo und Pioneer sehr interessant. Wobei, wenn ich ein neuen AVR kaufen sollte, ich würde mich bei Denon umschauen. Maratz klingt bestimmt sehr gut, der Funktiosnsumfang ist zwar ausreichend, aber halt geringer. Deren Surround Vor-/Endstufen Kombi hatte mich damals sehr interessiert, war mir persönlich aber doch zu teuer, iregendwann muß ja auch ich mal essen :lol:

Verfasst: So 25. Apr 2010, 22:31
von Parafox
Danke für euer Feedback. Sind ein paar interessant klingende Receiver dabei und die Preisklasse von 900-1200 EUR passt auch sehr gut ins Budget.

Allerdings vorab noch eine grundsätzliche Sache, bevor ich mich da vielleicht zu sehr auf das (eventuell gar nicht so wichtige Netzwerk-Feature) versteife. Man liest ja viel über den Anschluss des PC am Receiver (analog vs. digital) – hat das gegenüber einer Lösung mit Media-Festplatte im Netzwerk oder via WD Live TV Box einen „Vor- oder Nachteil“ in Punkto Stereo-Klangqualität? Musik ist mir doch deutlich am wichtigsten und bei Filmen ist durch die Reizüberflutung von Ton und Bild und der Pizza vor mir das Ohr doch nicht ganz so „konzentriert“ - Musik höre ich doch oft schon sehr bewusst und konzentriert.

Derzeit ist im PC wie gesagt eine ganz ordentliche Creative Sound Blaster X-Fi Titanium PCI-E verbaut. Ansonsten würde ich den Fokus doch eher in Richtung bestmöglichem Stereo-Klang verlagern und eventuell sogar ohnehin eine wie von „Schrk“ beschrieben Lösung via WD Live TV Box anstreben, mit dieser Box komme ich sehr fein klar.

Da der PC (einfach mal realistisch betrachtet) den ganzen Tag über läuft wenn ich wach bin, ist die Lösung via PC für mich gar nicht so abwegig.

Hat der Yamaha RX-V2065 gegenüber dem Denon 3310 in Sachen Stereo-Klang die Nase vorn?

Verfasst: So 25. Apr 2010, 22:47
von kow123
Parafox hat geschrieben:...Hat der Yamaha RX-V2065 gegenüber dem Denon 3310 in Sachen Stereo-Klang die Nase vorn?
Ist sicher Geschmackssache. Ich hatte einen der Vorvorgänger von 3310, nämlich den 2807. Und bei dem gefiel mir die Stereowiedergabe nicht so sehr. Im direkten Vergleich war bei mir sogar der Yamha RX-V765 besser in Stereo, und ich bin dann beim 2065 gelandet und sehr zufrieden :D Selber probieren :lol:

Verfasst: Mo 26. Apr 2010, 11:24
von Parafox
danke! Jepp probieren geht über studieren, nur ist das leider nicht immer so ganz leicht umsetzbar. Aber ich schaze mal, was sich machen lässt :-)

Und wie sieht es bezüglich dem Thema direkter Verbindung des PC mit dem Receiver vs. "Umweg" über Media-Festplatte o.ä. aus? (siehe oben)