Seite 1 von 1
Zollfrage
Verfasst: So 2. Mai 2010, 12:30
von Dueren
Hallo Gemeinde,
meine Frau will unbedingt eine Handtasche von Chanel haben
.
Da diese nicht für uns /sie erschwinglich ist, guckt sie nach sogenannten Replikas. Also Nachbauten - kosten dann um die 200 Euro statt 15.000 wie sie sagt.
Im Internet finden sich Sops die so was anbieten. Teilweise in <deutsch, teilweise in Englisch - gemein ist ihnen das sie keine Adresse ausser der Internetadresse aufweisen. Von daher liegt die Vermutung nahe das die Seiten aus z.B. Hongkong betrieben werden bzw. die Ware von dort kommt. Ist ja auch naheliegend.
Nun meine Frage. Sagen wir mal meine Frau kauft eine Tasche für 200 Eur, was sie ja durch die Rechnung nachweisen kann. Nun wird das Paket beim Zoll abgefangen und sie mus hin. Was wird dann passieren?
Wir die Tasche einkassiert? Muss sie die 19% Einfuhrumsatzsteuer auf die 200 Euro zahlen? Oder gar auf die 15.000 Euro?
Wäre super wenn sich da jemand auskennt.
Grüße
Düren
Verfasst: So 2. Mai 2010, 12:53
von Paffi
Normalerweise muss sie 19% Ust noch drauf zahlen und ab einem Wert von 150 noch einen bestimmten Prozentsatz Zollgebühren, der je nach Ware unterschiedlich ausfällt. Fälschungen jedoch werden normalerweise grundsätzlich einbehalten und vernichtet. Wie das nun bei der Tasche ablaufen würde ist also fraglich....
Verfasst: So 2. Mai 2010, 13:01
von Nubox481fan
http://www.zoll.de/b0_zoll_und_steuern/ ... index.html
Die 19% wirst du nicht zahlen müssen, da die Ware nicht eingeführt wird sondern einbehalten und vernichted wird.
Also mir wäre es zu Riskant. Tasche futsch und 200 Euro futsch. Von etwaigen anderen Konsequenzen mal abgesehen.
EDIT:das hier dürft noch interessant sein.
http://www.welt.de/reise/article1885544 ... _toll.html
Verfasst: So 2. Mai 2010, 13:41
von Dueren
Danke für den Link. Das ist ja eindeutig. Persönlich mitbringen - ja - schicken lassen - nein.
Hat meine Frau jetzt auch schon akzeptiert.
Mal ne andere Frage. Ich habe von dieser 400 Euro Grenze schon mal gehört und das die jetzt auch für importe von Zigaretten und Alkohol gelten soll. Stimmt das das die 1 Stangen und 1 Liter Grenze durch diese 400 Euro Regelung abgelöst wurde. Das das alles jetzt unbürokratischer gehandhabt wird?
Verfasst: So 2. Mai 2010, 13:49
von Nubox481fan
Düren hat geschrieben:
Mal ne andere Frage. Ich habe von dieser 400 Euro Grenze schon mal gehört und das die jetzt auch für importe von Zigaretten und Alkohol gelten soll. Stimmt das das die 1 Stangen und 1 Liter Grenze durch diese 400 Euro Regelung abgelöst wurde.
Nein würde ich mal sagen solange das auf zoll.de nicht geändert wurde glaub ich da nicht dran. Genau kannst Du es hier nachlesen.
http://www.zoll.de/c0_reise_und_post/a0 ... index.html
Verfasst: So 2. Mai 2010, 20:31
von Dueren
Oh, sorry - es ging bei Zigaretten und Alkohol um innerhalb der EU - also kein Drittland.
Der Link ist trotzdem ganz interessant, hatte mir letzten Monat nämlich 50 Büchsen Bier aus der Karibik mitgebracht und war froh das der Zoll nicht kontrolliert hat - wäre ja gar kein Problem gewesen, da weniger als 16 Liter.
Verfasst: So 2. Mai 2010, 20:44
von Nubox481fan
Düren hat geschrieben:Oh, sorry - es ging bei Zigaretten und Alkohol um innerhalb der EU - also kein Drittland.
Achso da wäre dann das hier gültig.
http://www.zoll.de/c0_reise_und_post/a0 ... index.html
hatte mir letzten Monat nämlich 50 Büchsen Bier aus der Karibik mitgebracht und war froh das der Zoll nicht kontrolliert hat - wäre ja gar kein Problem gewesen, da weniger als 16 Liter.
Sportlich. Muß aber nen gutes Bier gewesen sein, ist ja doch einiges zu schleppen.
Verfasst: So 2. Mai 2010, 20:55
von Dueren
Danke - super.
Es war das Presidente Pilsener. Schmeckte mir im Urlaub vorzüglich und ich bringe dann immer ein wenig mit aus dem Urlaub.
Mit im Gepäck waren auch noch einige Flaschen alter Rum...
Da wir weit mehr als 100 kg hatten fiel das aber alles gar nicht mehr so ins Gewicht.