Seite 1 von 4

NuVirus - NuVero 4 - und welchen Verstärker nu ?

Verfasst: Sa 8. Mai 2010, 16:02
von Lemmy2
Hallo,

ich bin ganz aufgeregt und hippelig - denn der NuVirus hat jetzt auch mich erwischt :oops: . Das heißt den Virus hab ich schon seit meinem Besuch Anfang Januar im Hörstudio Aalen. Jetzt mußte ich mich "leider" meiner Krankheit geschlagen geben und hab mir die NuVero 4 incl. ATM geordert. :D Diese übersteigen zwar mein ursprüngliches Budget bei weitem, aber was soll ich machen. Meine Frau und ich waren von der 4er einfach begeistert. Hoffentlich bleibt das in unserem Hörraum auch so. Ein bißchen Angst hab ich schon, dass meine derzeitigen Erwartungen eventl. nicht erfüllt werden.
Um mir die Vorfreude (was gibt es schöneres) noch etwas zu erhalten, hab ich die Teile zur Abholung in Aalen für nächsten Freitag bestellt. Ich find es einfach wunderbar, die Sachen selber ins Auto zu laden usw.. Befriedigt mich einfach mehr als per Post. Außerdem wohne ich in der Umgebung von Aalen und hab nur rund 40km zu fahren.

Jetzt hab ich aber noch ein kleines Problem. Auf meine Nachfrage im Hörstudio Aalen, ob ein Cambridge 650 A oder ein Yamaha A-S 700 als Verstärker i.O. wäre, mußte ich mit Erschrecken hören, dass diese wohl die unterste Grenze seien. Ein Cambridge 740 A, Yamaha A-S1000, NAD C372, oder vielleicht ein Marantz 8003 wären da schon um einiges besser. Vor allem wäre die NuVero 4 auch in der Lage die Vorzüge dieser Verstärker auch hörbar zu machen.

Mein Frage ist nun, ob ich für den Verstärker jetzt nochmal etwas mehr drauflegen sollte (immerhin kosten die genannten zw. 800 und 1200 Euro) ? Rentiert sich das wirklich ? Welchen nehm ich dann ? Welche Verstärker habt ihr an den NuVero 4 hängen ?

Gehört wird: Pink Floyd, Dire Straits, Genesis, Deep Purple, AC/DC... Rock + Pop der 80er und 90er Jahre.

Als Zuspieler dient ein älterer Kenwood CD-Player (war damals nicht billig, und hoffe der tut es noch eine Weile), der SAT-Receiver vom Fernseher und die Playstation 3. Wobei ich alles nur für Stereo verwenden will.

Obwohl ich normalerweise ein schlechtes Gewissen habe, wenn ich soviel Geld ausgebe, muss ich sagen, dass ich mich diesmal tierisch freue, und ich den nächsten Freitag kaum abwarten kann. Aber was wäre, wenn ich dann keinen Verstärker habe ??????? :twisted: Bin für alle Ratschläge dankbar.

Bitte verzeiht mir das durcheinander und die Rechtschreibfehler, aber so ist das halt wenn man krank ist.

Bis Freitag dann.

Gruß
Lemmy

Verfasst: Sa 8. Mai 2010, 16:15
von KilledByDeath
Den NAD 372 könntest Du sicherlich gebraucht etwas günstiger bekommen. Ich habe für meinen hier im Markt deutlich weniger bezahlt. Ein Jahr Garantie war noch drauf. Aber einen 372er zu finden ist gar nicht so leicht. Einfach mal Augen offen halten. Ist im Markt nichts für Dich dabei?

Re: NuVirus - NuVero 4 - und welchen Verstärker nu ?

Verfasst: Sa 8. Mai 2010, 19:18
von Surround-Opa
Lemmy2 hat geschrieben:NuVero 4 incl. ATM geordert.
Gute Wahl, aber warum muss den hier das ATM-Modul sofort zum Einsatz kommen ohne die Nuvero 4 zuhause ohne ATM gehört zu haben. :roll:
Lemmy2 hat geschrieben:hab ich die Teile zur Abholung in Aalen für nächsten Freitag bestellt.
Vereinbare doch einen Hörtermin mit den entsprechenden Verstärkern, ich sehe da kein Problem.
Lemmy2 hat geschrieben:Auf meine Nachfrage im Hörstudio Aalen, ob ein Cambridge 650 A oder ein Yamaha A-S 700 als Verstärker i.O. wäre, mußte ich mit Erschrecken hören, dass diese wohl die unterste Grenze seien. Ein Cambridge 740 A, Yamaha A-S1000, NAD C372, oder vielleicht ein Marantz 8003 wären da schon um einiges besser. Vor allem wäre die NuVero 4 auch in der Lage die Vorzüge dieser Verstärker auch hörbar zu machen.
Sicherlich profitiert ein Lautsprecher dem mehr Leistung zugeführt werden kann mit einem besserem Klang. Aber so dramatisch würde ich es nicht sehen. Wenn beim Hören keine Extrem-Pegel benötigt werden reichen die genannten Verstärker schon aus, wobei ich bei deiner Musikrichtung eher Richtung NAD, Yamaha gehen würde.

Ich würde mir das Geld für das ATM erstmal sparen und in den Verstärker investieren.

Verfasst: Sa 8. Mai 2010, 19:37
von Klempnerfan
Hi Lemmy,

ich würde den hier für deine feine Auswahl mal näher anschauen, sind ja schöne Bilders.

Das Gerät eignet sich m.E. schon richtig prima, um die klanglichen Vorzüge deines Traumgespannes aufzuzeigen.

Bei dem Preis kann man (eigentl. :wink: ) nichts verkehrt machen.

Nordische Grüße!

Verfasst: So 9. Mai 2010, 11:48
von Lemmy2
Vielen Dank für Eure bisherigen Empfehlungen.

Ich hab das ATM gleich mitbestellt, da ich den Unterschied mit und ohne ATM im Hörstudio schon als enorm groß empfand. Mich würde aber noch interessieren, warum bei meiner Musikrichtung gerade der NAD besonders empfehlenswert ist ?

Danke nochmal an alle !

Gruß
Lemmy

Verfasst: Di 11. Mai 2010, 11:27
von Greatlux
Hallo Lemmy2

Ich habe genau die gleichen Komponenten wie du und bin hoch zufrieden. Als Verstärker habe ich mich für den Marantz PM 8003 entschieden. Als CD- Player benutze ich den Marantz pm 7003. Ich bin jeden Tag aufs Neue begeistert!!!

Verfasst: Di 11. Mai 2010, 14:37
von Lemmy2
Greatlux hat geschrieben:Hallo Lemmy2

Ich habe genau die gleichen Komponenten wie du und bin hoch zufrieden. Als Verstärker habe ich mich für den Marantz PM 8003 entschieden. Als CD- Player benutze ich den Marantz pm 7003. Ich bin jeden Tag aufs Neue begeistert!!!

Hallo Greatlux,

wie hast Du das ATM an den Marantz angeschlossen, da bei diesem Verstärker anscheinend nicht gleichzeitig der Pre-Out und Main-In Anschluss verwendet werden kann (hab ich zumindest irgendwo gelesen). Wahrscheinlich geht das bei Dir dann irgendwie über diese Tape-Monitor-Schaltung, nehm ich an. Kannst Du das ATM bei allen Quellgeräten verwenden ?

Vielen Dank schon mal.

Gruß
Lemmy

Verfasst: Di 11. Mai 2010, 15:53
von GRaVe303
Hallo,

ich hab noch meinen relativ alten Yamaha an den NuVeros und bin soweit echt zufrieden. Ein ATM könnte ich damit Problemlos
einbinden, allerdings fehlt mich am Sound nichts. Deine Aussage das du mit ATM den Unterschied als Groß empfunden hast,
lässt mich allerdings zweifeln ob ich das ATM nicht doch mal probieren sollte :)

Hast du im Moment eigentlich einen Verstärker? Falls ja, hänge die NuVero's einfach mal dran. Mit neuen Gerätschaften testen
kann man immernoch. Leider ist die Auswahl an Auftrennbaren Verstärkern beschränkt.

Trotz allem ein sehr interessanter Thread, denn über kurz oder lang muss der Yamaha weichen. Zu groß,zu schwarz
(der WAF ist sonmit viel schlechter als mit einem schlanken Silbernen Gerät) und der Lautstärkepoti macht langsam bisschen zicken. Aber nicht gravierend.

Bin gespannt wo hier die Reise hingeht und für welchen Amp du dich entscheidest.

grüße
Timo

Verfasst: Di 11. Mai 2010, 19:41
von Lemmy2
[quote="GRaVe303"]Hallo,

"ich hab noch meinen relativ alten Yamaha an den NuVeros und bin soweit echt zufrieden. Ein ATM könnte ich damit Problemlos
einbinden, allerdings fehlt mich am Sound nichts. Deine Aussage das du mit ATM den Unterschied als Groß empfunden hast,
lässt mich allerdings zweifeln ob ich das ATM nicht doch mal probieren sollte :)
"

Also im Hörraum in Aaalen fand ich den Unterschied schon groß. Wie sich das natürlich bei mir zu Hause auswirkt, kann ich Dir erst die nächsten Tage sagen, da ich meine NuVeroŽs erst am Freitag abholen werde. Ich werd Dir dann gerne berichten, wie die Auswirkungen in meiner Wohnung sind.

"Hast du im Moment eigentlich einen Verstärker? Falls ja, hänge die NuVero's einfach mal dran. Mit neuen Gerätschaften testen
kann man immernoch.
"

Genau da liegt mein Problem, ich hab derzeit gar keinen Verstärker. Wenn ich also am Freitag meine Boxen hole, dann muss auch ganz schnell ein Verstärker her. Dafür hat wohl jeder Verständnis - denk ich zumindest. :wink:

Ich bin mal gespannt, was der kommende Freitag so bringt.

Gruß
Lemmy

P.S. Ich weiß leider nicht wie man richitg zitiert, deshalb die grüne Farbe.

Re: NuVirus - NuVero 4 - und welchen Verstärker nu ?

Verfasst: Di 11. Mai 2010, 22:35
von !Jens!
Lemmy2 hat geschrieben:
Mein Frage ist nun, ob ich für den Verstärker jetzt nochmal etwas mehr drauflegen sollte (immerhin kosten die genannten zw. 800 und 1200 Euro) ? Rentiert sich das wirklich ? Welchen nehm ich dann ? Welche Verstärker habt ihr an den NuVero 4 hängen ?
Hallo,
ja, rentiert sich wirklich! Ich betreibe an meinen NV4 + ATM den Cambridge 740A...genügend Kraft, sagenhaft stabiles, neutrales Klangbild, feinste Detailauflösung. Kein Vergleich zu meinem vorherigen Amp "Kenwwod KA-7090R"
Das ATM kannst Du am Cambridge über Tape-Monitor einschleifen.
Gruß
Jens