Seite 1 von 6

Trennfrequenz #100: Regler Anschlag links für Standboxen?

Verfasst: Mo 10. Mai 2010, 10:01
von Stellvertreter
Mal wieder eine Laienfrage: In den Bedienungsanleitungen der Subwoofer sind ja Beispiele für Trennfrequenzen enthalten: Z.B. für AW 1000 mit Beispiel nuLine 102: Regler am linken Anschlag, 40 Hz. Jetzt ist die nuLine ja ähnlich meiner nuWave 105 und geht bis 52Hz (-3db) runter. Da fehlen dann aber ganze 12 Hz bis zu den 40. Ist die folgende Erklärung (die ich mir als Unwissender so ausmale) richtig?: Der Frequenzabfall der nubert Standbox ist nicht so steil und auch der Subwoofer liefert noch über 40 Hz etwas ab, so dass sich kein Frequenzloch ergibt?

Denn nach diversen Versuchen habe ich das Gefühl, wenn ich meine AW 560 auf 40Hz Trennfrequenz stelle, alles noch etwas sauberer ist. Kann aber auch Einbildung sein :)

Hab auch mal versucht mit Sinustönen rumzuspielen, aber irgendwie kam ich damit auf keinen grünen Zweig. :(


[EDIT: hab vergessen zu erwähnen, dass meine beiden AW 560/550 über Pre-Out das gleiche Signal wie die Frontboxen bekommen]

Re: Trennfrequenz #100: Regler Anschlag links für Standboxen

Verfasst: Mo 10. Mai 2010, 10:29
von Oellie
Stellvertreter hat geschrieben: Denn nach diversen Versuchen habe ich das Gefühl, wenn ich meine AW 560 auf 40Hz Trennfrequenz stelle, alles noch etwas sauberer ist. Kann aber auch Einbildung sein :)

Hab auch mal versucht mit Sinustönen rumzuspielen, aber irgendwie kam ich damit auf keinen grünen Zweig. :(
Hallo,

wenn Du es genau wissen willst, dann kannst Du das ganze auch Ausmessen.
Ich nutze dafür den RoomEQWizard. Allerdings muß ich mir derzeit bei der
Analyse von Kurven noch erheblich helfen lassen.

Die technischen Vorschläge in der Anleitung sind wirklich nur als Vorschläge zu werten.
In meinem Raum, eine absolute Akustikkatastrophe, macht es in Kombination meiner
Lautsprecher sinn, alles bei 100 Hz zu trennen und der Subwoofer ist auf volle
Frequenz (sind glaube ich 150 Hz) eingestellt. Das macht bei mir schon allein Sinn,
da ich keine großen Standboxen habe. Ein Subwoofer ist für die tiefen Frequenzen optimiert
und sollte diese auch voll spielen dürfen. Bei Standboxen sieht die Situation
ggf. etwas anders aus. Allerdings halte ich 40 Hz für viel zu knapp.

Für "kleine Brüllwürfel", die gerade mal 50 Hz tief spielen, so wie meine CS 72 (mit ATM) würde
ich den Subwoofer immer die volle Frequenz spielen lassen.

Wenn Du Deinen Subwoofer nur noch für die ganz niedrigen Freuqenzen einstellst, dann kann es
durchaus sein, dass ggf. einige Frequenzen nicht mehr angespielt und eventuelle Raummoden
nicht mehr angesprochen werden. Das hört sich dann ggf. besser an.

Ein andere Erklärung wäre, dass bei den tiefen Tönen die Phase Deiner Standboxen und Deines
Subwoofers nicht abgestimmt sind. Da kann dann der Eindruck entstehen, dass der Subwoofer
beispielsweise hinterher hängt, also nicht gleichmäßig mit Deinen Standboxen mitschwingt.

Für die Phase kann ein schöner tiefer Ton helfen. Eine Möglichkeit wäre, dass Du auf Deinem Hörplatz
sitzt und jemand dreht an der Phase des Subwoofers. Wenn der Ton am lautesten wird, sprich
Subwoofer und Boxen im Gleichklang schwingen, dann hast Du die optimale Phaseneinstellung.
Einige halten von der Methode nichts und stellen die Phase so ein, wie sie Ihnen am besten
gefällt. Man muss allerdings viel Geduld haben und sehr langsam am Phasenregler drehen.

Mein persönlicher Hauptfehler war, dass ich meinen Subwoofer zu laut einstellte. In 8.30 Uhr
Stellung in der Lautstärke baut der bei mir genug Druck und Lautstärke auf.
Für tiefe, knackige Bässe ist der AW 1000 aus meiner Sicht nicht geeignet. Aber als Kinozuspieler
ist er ganz nett.


Gruß

Maik

Verfasst: Mo 10. Mai 2010, 10:31
von Stellvertreter
habe jetzt mal ein bischen im Forum rumgesucht :)

Hr. Nubert schrieb mal:
G. Nubert hat geschrieben:Hallo,

rein "definitionsgemäß" ist der Punkt der Übernahme-Frequenz zwischen Woofer und Satellit der Punkt, wo sich die beiden "Einzelfrequenzgänge" überkreuzen.
Wenn die Phasenlage stimmt, der Bassfrequenzgang des Satelliten passt und die akustischen Gegebenheiten von Woofer- und Satelliten-Aufstellung am Hörplatz ähnlich sind, sollten am Punkt der Übernahmefrequenz sowohl der Satellit als auch der Woofer bei "Minus 6 dB" sein....
Gruß, G. Nubert

Daraufhin habe ich mir den Frequenzverlauf der nw105 angeschaut (gibts ja zum Glück auf dem ATM Datenblatt als Download): Da liegt die nw105 bei 40Hz bei -6db. D.h. die Empfehlung Subwoofer auf Anschlag links (40Hz Abtrennung) für die nw105, müsste - unter idealen Bedinungen ;) - also genau richtig sein.

Verfasst: Mo 10. Mai 2010, 10:45
von Oellie
Stellvertreter hat geschrieben: Daraufhin habe ich mir den Frequenzverlauf der nw105 angeschaut (gibts ja zum Glück auf dem ATM Datenblatt als Download): Da liegt die nw105 bei 40Hz bei -6db. D.h. die Empfehlung Subwoofer auf Anschlag links (40Hz Abtrennung) für die nw105, müsste - unter idealen Bedinungen ;) - also genau richtig sein.
Ja, und genau das ist das Problem: Unter idealen Bedingungen!

Darum weine ich jedes mal auf's Neue, wenn ich meinen Raum messe und
den Mist sehe, der dabei rauskommt. Was sich blöderweise mit meinen Ohren deckt :-(.

Ich wünsche jedem Idealbedingungen, bei mir sind diese allerdings Lichtjahre entfernt...

Gruß

Maik

Verfasst: Mo 10. Mai 2010, 13:08
von StefanB
Naja, mit einem AVR mit Audyssey-Einmessung verschwinden die Tränen, speziell was die Bass-Thematik angeht.

Ohne Audyssey gibtŽs nämlich Hinke-Bass....

Stefan

Edit : Hinke-Bass ist keine Frage der richtigen Phase !

Verfasst: Mo 10. Mai 2010, 13:40
von Oellie
StefanB hat geschrieben:Naja, mit einem AVR mit Audyssey-Einmessung verschwinden die Tränen, speziell was die Bass-Thematik angeht.

Ohne Audyssey gibtŽs nämlich Hinke-Bass....

Stefan

Edit : Hinke-Bass ist keine Frage der richtigen Phase !
Jaein, Audyssey an meinem Onkyo TX NR 807 bringt mal so gut wie nix was
die Bassperfomance angeht. Mein Raum ist nun mal grottig und die Art und Weise
wie zur Zeit die Lautpsrecher stehen ist auch eher suboptimal. Da hilft auch
technischer Schnickschnack nicht so viel.
Ich werde also manuell (Möbelrücken, etc.) mehr erreichen, als mich auf
ein Einmesssystem zu verlassen.

Zur Phase:
Wenn man den Hörplatz betrachtet, dann macht es Sinn, dass die Schallwellen
gleichzeitig ankommen. Es geht darum, verschiedene Subwoofer oder eben
Subwoofer mit Lautsprechern abzustimmen. Es sollen Phasenauslöschungen,
etc. vermieden werden. Ob man das nun Hinke-Bass nennen soll/kann/darf,
dafür fehlt mir die Erfahrung. Sagen wir einfach, die Phase sollte passen, damit
sich alles ordentlich anhört (Blöderweise gilt das im Prinzip nur für den
Hörplatz, wehe man sitzt 1 Meter weiter weg ^^).

Audyssey kann da manchmal weniger als man manuell regeln kann. Auch wenn
durch Abstandsmessungen etc. das Einmessverfahren die Schallwellen ja gerade
optimieren will.

Gruß

Maik

Verfasst: Mo 10. Mai 2010, 14:16
von Stellvertreter
StefanB hat geschrieben:Naja, mit einem AVR mit Audyssey-Einmessung verschwinden die Tränen, speziell was die Bass-Thematik angeht.

Ohne Audyssey gibtŽs nämlich Hinke-Bass....

Stefan

Edit : Hinke-Bass ist keine Frage der richtigen Phase !

Ich bin froh, dass ich Audyssey nun endlich komplett abschalten konnte aufgrund meines neuen Möbelstücks (siehe Raumakustik Forum). Trotz ewig langwieriger Einmessungen und Berücksichtigung aller Tipps und Anleitungen, habe ich nie ein wirklich zufrienstellendes Ergebnis damit erreicht. Audyssey hat hörbar einfach nur Tiefton/Bass weggenommen. Alles klang viel dünner. Jetzt, ohne Audyssey, hört sich alles wieder richtig an, aber dennoch ohne aufgedickt zu klingen :)

Verfasst: Mo 10. Mai 2010, 15:15
von Oellie
Stellvertreter hat geschrieben:Jetzt, ohne Audyssey, hört sich alles wieder richtig an, aber dennoch ohne aufgedickt zu klingen :)
Audyssey hin oder her. Raum und Umgebung machen die meiste Musik.
Wir kaufen uns bald eine neue Couch. Ich habe nun neue Hoffnung, wenn ich das lese ^^.

Gruß
Maik

Verfasst: Di 11. Mai 2010, 11:27
von StefanB
Oellie hat geschrieben: Jaein, Audyssey an meinem Onkyo TX NR 807 bringt mal so gut wie nix was
die Bassperfomance angeht. Mein Raum ist nun mal grottig und die Art und Weise
wie zur Zeit die Lautpsrecher stehen ist auch eher suboptimal. Da hilft auch
technischer Schnickschnack nicht so viel.
Ich werde also manuell (Möbelrücken, etc.) mehr erreichen, als mich auf
ein Einmesssystem zu verlassen.
Da Autovergleiche hier so unbeliebt sind, mach ich mal einen, der vielleicht aufgrund schmerzvoller Selbsterfahrung der ein oder andere hier gut versteht :

Du gehst also mit 25.000€ ( = dem nötigen Mittel = Audyssey ) zu einem Promi-Zahnarzt. Der soll dir mit Venneers ein noch schöneres Lächeln zaubern.
Leider muss dir der Arzt erklären : Du hast durchweg derart kariöses Beisserchen, dass der Arzt gewillt ist, dich samt deiner Kohle ( die er durchaus gerne hätte ) achtkant aus der Praxis zu werfen, weil du ihn ganz offensichtlich veräppeln willst. Weil da erstmal eine ganz andere Behandlung nötig ist.

Mein Tipp : Wenn du die Arztpraxis verlassen hast : Niemals nicht abends bei Freunden darüber klagen, dass der Scheiss-Doc dein Image nicht aufwerten will. Er kann es schlicht nicht. Jedenfalls im Moment. Er könnte schon. Aber da brauchts halt andere Voraussetzungen.

Zur Phase:
Wenn man den Hörplatz betrachtet, dann macht es Sinn, dass die Schallwellen
gleichzeitig ankommen. Es geht darum, verschiedene Subwoofer oder eben
Subwoofer mit Lautsprechern abzustimmen. Es sollen Phasenauslöschungen,
etc. vermieden werden. Ob man das nun Hinke-Bass nennen soll/kann/darf,
dafür fehlt mir die Erfahrung. Sagen wir einfach, die Phase sollte passen, damit
sich alles ordentlich anhört (Blöderweise gilt das im Prinzip nur für den
Hörplatz, wehe man sitzt 1 Meter weiter weg ^^).
Die Phasenlage hat nichts, aber auch garnichts mit der Gleichzeitigkeit des Eintreffens zu tun. Dafür ist eine andere Kenngröße zuständig. Sobald zu weist, was das ist, können wir weitermachen.
Audyssey kann da manchmal weniger als man manuell regeln kann. Auch wenn
durch Abstandsmessungen etc. das Einmessverfahren die Schallwellen ja gerade
optimieren will.
Audyssey kann das sehr viel genauer, insbesondere unter Einbeziehung des Room-Response, als du das manuell je hinbekommst.


Gruß

Stefan

Ps : Die Couch machtŽs :wink:

Verfasst: Di 11. Mai 2010, 11:38
von StefanB
Stellvertreter hat geschrieben: Ich bin froh, dass ich Audyssey nun endlich komplett abschalten konnte aufgrund meines neuen Möbelstücks (siehe Raumakustik Forum). Trotz ewig langwieriger Einmessungen und Berücksichtigung aller Tipps und Anleitungen, habe ich nie ein wirklich zufrienstellendes Ergebnis damit erreicht. Audyssey hat hörbar einfach nur Tiefton/Bass weggenommen. Alles klang viel dünner. Jetzt, ohne Audyssey, hört sich alles wieder richtig an, aber dennoch ohne aufgedickt zu klingen :)
Das mit dem fehlenden zufriedenstellenden Ergebnis ist ja auch kein Wunder.

An (d)einem Hörplatz direkt vor der Wand dickt es auf. Unsauberer definitionsloser Bassbrei.

Das können auch ein paar hingestellte Kantenabsorber nicht "abschalten".

Hörplatz und Rears sind zudem ( leider typisch fürŽs deutsche Wohnzimmer ) arg suboptimal.

Auch hier passt der Zahnarztvergleich.

Denn wie es sich richtig anhört : Das relevant zu beurteilen ist dir nach deinen Ausführungen und den auf den Albumbildern gezeigten Grundsatzfehlern nicht möglich. Offensichtlic magst du Bassbrei.

Stefan