Seite 1 von 1

Cambridge 650A Fragen zu Intelligent clipping detection

Verfasst: Do 13. Mai 2010, 13:24
von kdww
Hallo,

Der Verstärker bietet die Möglichkeit eine Clipping Erkennung zu aktivieren.

Ich habe irgendwo gelesen, daß mit aktiviertem Softclipping manche Verstärker bei extrem hohen Ausgangspegeln angenehmer klingen.

Da der Klang bei diesen Pegeln unangenehm scharf klingt, würde ich das gerne ausprobieren, leider steht in der Anleitung drin wie es aktiviert wird, aber nicht wie es deaktiviert wird.

Hat hier schon mal jemand Erfahrungen mit dem Cambridge und aktivierter Clipping Erkennung gesammelt?

Oder weiß Jemand, wie es wieder deaktiviert werden kann? Dann kann ich es selbst austesten.

Gruß

KDWW

Verfasst: Do 13. Mai 2010, 14:08
von Robert G.
Ich denke: deaktivieren wie bei aktivieren... ist der üblich Weg.

Die Clipping-Erkennung beim CA hat nichts mit Softklipping zu tun. Es wird die Lautstärke zurückgenommen... somit macht es keinen Sinn den Schutz wieder zu deaktivieren.
5. Intelligente Abschneiderkennung (Clipping)
Anzeichen – Die Lautstärke wird automatisch verringert.
Beschreibung – CAP5 kann feststellen, ob der Verstärker den Ausgang
übersteuert bzw. das Signal beschneidet, wodurch die Lautsprecher
beschädigt werden können und sich der Klang verschlechtern kann.
Abschneidverzerrung wird durch hohe Lautstärken erzeugt, wenn das
Ausgangssignal kurz außerhalb des max. Spannungsbereichs läuft, das
der Verstärker bieten kann. Dadurch werden die Spitzen des Signals
abgeflacht. Sobald CAP5 ein Übersteuern feststellt, wird die Lautstärke
automatisch leicht verringert, bis CAP5 ein unverzerrtes Ausgangssignal
registriert.
Die Übersteuerungserkennung ist standardmäßig ausgeschaltet. Um die
Übersteuerungserkennung zu aktivieren, die Standby/On-Taste während
des Einschaltens (während das Gerät am rückseitigen Schalter
eingeschaltet wird) gedrückt halten. Die Schutz-LED blinkt dann einige
Sekunden lang.

Gruß Robert

Verfasst: Fr 14. Mai 2010, 12:55
von kdww
Hallo

Danke Robert für deine schnelle Antwort.
Ich habe es einfach mal ausprobiert.
Ist tatsächlich so , daß die Lautstärke über das Motorpoti zurückgefahren wird.

Die Funktion kann allerdings nur aktiviert, aber mit den Informationen in der Anleitung nicht mehr deaktiviert werden.
Die Idee, zum Deaktivieren ein zweites mal den angegebenen Bedienungsschritt durchzuführen geht nicht.

Da die Funktion keinen Einfluss auf den Klang nimmt ist das OK. Über die Kontroll LED erkennt man jetzt auch jederzeit, wenn der Verstärker am Anschlag ist.

Gruß Wolfgang

Verfasst: Mo 17. Mai 2010, 00:06
von volker.p
kdww hat geschrieben:Ich habe es einfach mal ausprobiert. Ist tatsächlich so , daß die Lautstärke über das Motorpoti zurückgefahren wird.
Da mußt du aber mächtig Pegel gefahren haben , oder?.....

Verfasst: Mo 17. Mai 2010, 17:05
von Robert G.
Die 75W an 8 Ohm des CA650 sind zwar lauter als es das Ordnungsamt zulässt, aber soooo laut auch nun wieder nicht...
Alles Ansichtssache :lol:

Verfasst: Mo 17. Mai 2010, 19:16
von kdww
Das ist allerdings nicht meine normale Hörlautstärke.

Ausser ich brauche mal wieder OPUS Live is Life :wink:

Verfasst: Mi 19. Mai 2010, 20:22
von volker.p
Robert G. hat geschrieben:Die 75W an 8 Ohm des CA650 sind zwar lauter als es das Ordnungsamt zulässt, aber soooo laut auch nun wieder nicht...
Alles Ansichtssache :lol:
Es geht ja nicht um die (empfundene) Lautstärke an sich, sondern um das Clippen ab einem zu hohen Pegel. Wenn der CA selbständig die Lautstärke zurückregelt, wird die Leistung für saubere Pegel bei hoher Lautstärke nicht ausreichend sein, oder die Boxen sind zu "schwach".