Seite 1 von 1
NuLine 32 + AW 560 mit oder ohne ATM?
Verfasst: Fr 14. Mai 2010, 22:18
von robsen
Hallo zusammen,
ich möchte mir den AW 560 zu meinen NuLines 32 zulegen. Momentan hab ich das ATM 32 zuhause. Nicht schlecht, aber mehr Tiefgang wär mir Recht. Eine Frage hätte ich aber: Macht es Sinn das ATM zu behalten, um den AW 560 tiefer an die Lines anzukoppeln?
Könnte mir vorstellen, dass eine tiefe Ankopplung um die 50 Hz einem homogenen Klangeindruck entgegegen kommt.
Besten Dank!
Gruss, Robert
Verfasst: Sa 15. Mai 2010, 09:51
von Oellie
Hallo Robert,
ich betreibe meine CS-72 auch mit einem ATM. Wenn man aber richtig
tiefen, druckvollen Bass haben möchte, dann sind Deine (und meine) Boxen
zu klein. Hier hilft nur eine Ergänzung, z.B. über einen Subwoofer.
Meine CS-72 hören sich mit ATM einfach besser an. Nach längerer Zeit Probehören
und nach einem Vorschlag aufgrund meiner Messkurven in meinem Raum, trennte
ich alle Lautsprecher im AVR bei 100 Hz. Nun könnte man meinen, dass das ATM
dann ohne Funktion sei, aber dem ist nicht so. Die CS-72 sind trotzdem,
wie soll ich sagen, druckvoller/runder?!!
Ein Subwoofer ist nun mal für die tiefen Töne konzipiert und die lasse ich
ihn auch spielen.
Am besten probierst Du das bei Dir im Raum einmal aus.
Gruß
Maik
Verfasst: So 16. Mai 2010, 21:55
von Sencer
Das ATM hat ja ( im Gegensatz zu den ABLs) neben dem Bass, auch den Mid-/High-Regler, wenn man die Funktion nutzt, dann hat man natürlich auch im Zusammenspiel mit einem sub etwas davon.
Aber deine Frage ging ja mehr in eine andere Richtung:
Eine Frage hätte ich aber: Macht es Sinn das ATM zu behalten, um den AW 560 tiefer an die Lines anzukoppeln?
Könnte mir vorstellen, dass eine tiefe Ankopplung um die 50 Hz einem homogenen Klangeindruck entgegegen kommt.
Nunja, es gibt ja Leute welche bei Stereo nur mit Standlautsprechern hören (ohne sub), und nur bei Filmeffekten untenrum den sub nutzen. Hintergrund ist in der Regel ja eine prinzipielle Skepsis ggü. Sub/Sat-Systemen bei Musik.
Aber wenn man ohnehin Kompaktboxen hat und der Sub bei Musik mitspielt, dann sehe ich keinen Gewinn dabei die Trennfrequenz ein wenig tiefer zu drücken. Zumal man ja auf Pegel bei den LS verzichtet.
Du kannst es ja mal testen und dich dann so entscheiden wie es dir besser gefällt. Du bist ja in der glücklichen Lage, dass es weder zusätzliche Kosten noch Aufwand für dich bedeutet.
Verfasst: Di 18. Mai 2010, 18:05
von robsen
Sencer hat geschrieben:
Erstmal Danke für die Infos an dieser Stelle!
Nunja, es gibt ja Leute welche bei Stereo nur mit Standlautsprechern hören (ohne sub), und nur bei Filmeffekten untenrum den sub nutzen. Hintergrund ist in der Regel ja eine prinzipielle Skepsis ggü. Sub/Sat-Systemen bei Musik.
Klar ist das nicht die reine HiFi-Tugend, aber wass sollŽs

- ich bin kein Idealist. Ich könnte mir vorstellen, dass die Kombi aus den 32ern und dem AW 560 wirklich was zu bieten hat: Für knapp 1000 Euro hat man ein System am Start, das nicht nur (beinahe) das gesamte Frequenzspektrum der Musik abdeckt, sondern "musikalische Geschehnisse" auch mal spürbar werden lassen kann. Will man das in Form von Standlautsprechern, führ in der NuLine Serie wohl kein Weg an den 102ern oder gar 122ern + ATM vorbei. Und die Kosten mehr...
Ich geb Bescheid wie es sich anhört.
Gruss, Robert
Verfasst: Mi 2. Jun 2010, 10:00
von Ukena
Ich denke, dass deine Idee, die Boxen tief abzutrennen, gar nicht mal schlecht ist. Jedenfalls dann nicht, wenn du auf Live-Pegel verzichten kannst - da du nun ja schon die 32er mit ATM nutzt, nehme ich das einfach mal an. Eine tiefe Abtrennnung könnte dann bewirken, dass der Subwoofer weniger eingreifen muss und leichte Phasenunkorrektheiten nicht zum Greifen kommen, zumal bei viel Musik unterhalb der 50 Hz gar nicht mehr so viel passiert. Bei Filmen kannst du es dann so richtig knallen lassen und wenn du mal so etwas hörst wie Orgelmusik mit sehr großen Basspfeifen oder elektronische Musik mit aufwändigem Klanggeschehen im Tiefbass, bist du auf jeden Fall gut gerüstet. So weit jedenfalls die Theorie
Ich wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren und würde mich über einen Bericht freuen!
Gruß,
Christian
Verfasst: Mi 2. Jun 2010, 10:25
von TheRock
Hallo,
bei meiner Kombi 2 x Nuwave 35 + Sub AW 1000, eingeschleift am Verstärker
(wenn ich die von Surround getrennte Stereoanlage nutze), habe ich die Trennfrequenz am Sub bei ca. 50 HZ eingestellt.
Das funktioniert sehr gut und harmonisch, dynamisch. Es gab mal Probleme in Bezug aufs Dröhnen im Raum.
Nachdem der Sub höher gestellt wurde, gings hörbar besser ab.
Damit wären wir bei einem wichtigen Punkt auch bei Kombinationen mit Sub bei Stereo.
Der Raum muss unbedingt mit beachtet werden bei der Stelltung der Lautsprecher, sowie dem Sub.
Wie geschrieben, hat bei MIR allein die Änderung der Höhe des Subs schon was gebracht
Der Sub steht nochmal ca. 10 cm höher als jetzt auf den Fotos zu sehen!!)
Man muss da wirklich mal in Ruhe experimentieren.
MfG
TR