Seite 1 von 1
Hilfe bei der Planung
Verfasst: Mi 19. Mai 2010, 22:40
von Nordmann
Guten Tag. Ich heiße Norman und komme aus dem Raum Hamburg. Bis jetzt bin ich eher der US-Car-Liebhaber gewesen, doch im Rahmen einer Renovierung der Wohnung haben wir gleich angefangen, uns in den eigenen vier Wänden etwas mehr Heimkino-Ausrüstung zu beschaffen. Ich muss sagen, dass ich bis vor einer Woche purer Laie in dem Dschungel von Fachbegriffen, TVŽs und vorallem Heimkinosystemen war (und noch bin...hehe...). An Fernsehen bin ich eh nie wirklich interessiert gewesen, eher schon Musik und Filme.
Aktuell habe ich ein Problem, was die Akustik angeht und für euch mal eben per PPT einen Grundriss der Wohnung + Einrichtung gemacht und zusätzlich noch einen, wie ich mir das mit dem neuen Nubert-System vorstelle (selber zusammengestellt). Siehe unten.
Tja, was hab ich zur Zeit:
Fernseher ist ein Samsung LE-46C650 und der AVR ein Yamaha RV-X765, den es grad bei Saturn günstig gab.
Für den Raum hab ich mir überlegt:
Front: 2x die NuBox 481
1x AW-441
Rear: 2x WS-201
Optional noch vielleicht ein Centerspeaker. Hier aber das erste Verständnisprob bei mir: Diesen benötige ich doch nich, wenn 2 Standboxen mit Hoch- und Mitteltöner schon da sind, oder?
Hier die Skizze:
Uploaded with
ImageShack.us
Ich mach mir nur Gedanken darüber, wie das klingen soll, obwohl der Tresen zur Küche den Raum für die Boxen ganz schön einschränkt.
Ich hoffe, ich könnt mir ein paar Tips geben, wie und wo die Boxen hin sollen und das ich mich bei der Beschreibung nich allzu blöd angestellt habe. Die Couch kann nich gedreht werden. Eher überlege ich die Standboxen auch erhöht aufzustellen. Naja.
Danke!!!
Verfasst: Do 20. Mai 2010, 13:31
von tf11972
Hallo Norman, herzlich willkommen im Forum!
Grundsätzlich sieht die Aufstellung der Boxen schon ganz gut aus.
Steht der TV auf einem Sideboard oder verschwindet er in einer Wohnwand? Bei letzterer würde ich die Frontlautsprecher etwas weiter in den Raum ziehen, sonst regst du eventuelle Dröhnfrequenzen an. Ist aber so und so zu empfehlen.
Beim Hörabstand sehe ich aber das größte Problem: Der soll ja mit den Lautsprechern ein gleichseitiges Dreieck bilden. Je weiter du wegsitzt, um so schmaler wird die virtuelle Bühne. Da du die Couch nicht verschieben kannst, wären vielleicht zusätzliche Hörsessel eine Alternative. Haben wir zum Beispiel günstig von einem schwedischen Möbelhaus...
Könntest du noch Angaben zu Wand-, Decken- und Bodenmaterialien machen?
Ein Centerspeaker erhöht bei im Surroundverfahren abgemischten Filmen die Sprachverständlichkeit und fokussiert die Dialoge in die Mitte. Ob man den unbedingt benötigt, können dir die Heimkinoexperten im Forum sicher beantworten.
Viele Grüße
Thomas
Verfasst: Do 20. Mai 2010, 15:04
von Lipix
Hallo und willkommen im Forum.
Also ich persönlich würde auf einen Center nicht verzichten wollen. Sicher geht's auch ohne, aber der Center ist bei der Heimkino Anwendung der wichtigste LS. Daher wäre ein CS-411 sicher zu empfehlen.
Den kann man auch sehr schön unter den TV stellen. Kannst mal links unter meinem Profilbild auf "Album" klicken, da siehst du einen CS-411 mit 42" TV oben drauf. Leider hat der LG einen extrem breiten Fuß der leicht übersteht, was aber nicht stört.
Für die Rear Lautsprecher kannst du dir auch mal die DS-301 anschauen. Das sind Dipol Lautsprecher.
Mit den WS-201 hast du das Problem, das sie direkt nach vorne abstrahlen und du somit beide auf die Hörposition drehen musst. Das ist in der Praxis oft kompliziert und nur für einen Hörplatz gut umsetzbar.
Die DS-301 kostet das selbe wie die WS-201, haben aber Dipol und Direkt Modus (per Schalter wählbar) - im Dipol Modus wird durch rückwärtige Schallwandler ein diffuses Klangbild erzeugt und die Räumlichkeit der Filme wird dadurch, bei Kopfnaher Aufstellung, oft besser. Außerdem erreichen sie einen Frequenzbereich von 80 statt "nur" 120Hz, was zum Abtrennen wunderbar ist und auch so von THX, DD etc empfohlen wird.
Sie sind allerdings nicht so schick unterzubringen wie die WS-201 direkt an der Wand.
Von der Aufstellung fällt mir spontan auch nichts besseres ein, der Abstand der StandLS ist eben sehr eng im Vergleich zum Hörabstand.
Verfasst: Do 20. Mai 2010, 17:00
von Nordmann
Hallo Thomas und Alex,
eure Antworten geben mir ja schon viele nützliche Informationen. Ich gehe zunächst auf eure Fragen ein:
Die Heizung wird bald verkleidet mit Hilfe von Gipskartonplatten inkl. Lüftungsgehäuse. Davor sollte eigentlich ein Sideboard, wo der Fernseher + AVR zunächst stehen sollen.
Die Wand an der Couch ist eine massive Aussenwand, Stein auf Stein. Die Wand an der Heizung ist eine Trennwand zum Nachbarn, glaub Fertigbauweise. Beide sind nur verputzt und gestrichen. Kein Tapete. Decke ist aus Beton mit normlen Eisenträgern drin. Wohne ganz oben. Bodenmaterial ist PVC im gesamten Raum.
Wie weit ist denn die Empfehlung von Frontspeaker zu Wand ungefähr? 20cm? Jedenfalls stört mich diese Küchentheke bei der ganzen Geschichte. Hatte erst überlegt, die guten Wandlautsprecher nuLine WS-12 als Front an die Wand zu hängen, unten mit Center, und hinten die WS-201. Leider kann ich mir nicht vorstellen, dass der Klang (weil eben auch Musik oft gehört wird) überragend ist, auch wenn der Woofer noch da steht. Wahrscheinlich irre ich mich und sie klingen in der Kombi. auch klasse. Da wäre das Problem gelöst, was die Theke verursacht. Front und Rear wären oberhalb der Theke und könnten so positioniert werden, dass das Gesamtbild okay wäre.
@Alex: Ist es den empfehlenswert, die DS- mit Wandhalterung als Rear zu nehmen? Oder ist die Wandnähe dann das Problem? Wahrscheinlich stelle ich grad Fragen, die hier schon 1000Mal beantwortet wurden. Argh.
@Thomas: Die Boxen können noch ein wenig Ri Couch verschoben werden, gleichschenkliches Dreieck wirds aber dennoch nicht ganz.
Ich bedanke mich jedenfalls für die guten Antworten!
Norman
PS: Der Yamaha ist aber von der Leistung her für die besprochenen Kombinationen ausreichend, oder?
Verfasst: Do 20. Mai 2010, 17:23
von tf11972
Die Wand an der Couch ist eine massive Aussenwand, Stein auf Stein. Die Wand an der Heizung ist eine Trennwand zum Nachbarn, glaub Fertigbauweise. Beide sind nur verputzt und gestrichen. Kein Tapete. Decke ist aus Beton mit normlen Eisenträgern drin. Wohne ganz oben. Bodenmaterial ist PVC im gesamten Raum.
Wie weit ist denn die Empfehlung von Frontspeaker zu Wand ungefähr? 20cm?
Massive Baumaterialien und glatte Böden haben halt immer die Eigenschaft, Schall zu reflektieren, was sich in einem diffusen Klang niederschlägt. Ich nehme an, ihr habt auch Vorhänge und Teppiche im Wohnraum, die reduzieren die Nachhallzeit schon erheblich.
Ich denke, mit dem Yamaha-Receiver machst du nichts verkehrt. Bei der Boxenaufstellung musst du einfach ein bisschen experimentieren, aber grundsätzlich klingen die Lautsprecher besser, je weiter sie von der Wand wegstehen.
Viele Grüße
Thomas
Verfasst: Fr 21. Mai 2010, 00:06
von Lipix
Nordmann hat geschrieben: Hatte erst überlegt, die guten Wandlautsprecher nuLine WS-12 als Front an die Wand zu hängen, unten mit Center, und hinten die WS-201. Leider kann ich mir nicht vorstellen, dass der Klang (weil eben auch Musik oft gehört wird) überragend ist, auch wenn der Woofer noch da steht.
@Alex: Ist es den empfehlenswert, die DS- mit Wandhalterung als Rear zu nehmen? Oder ist die Wandnähe dann das Problem? Wahrscheinlich stelle ich grad Fragen, die hier schon 1000Mal beantwortet wurden. Argh.
PS: Der Yamaha ist aber von der Leistung her für die besprochenen Kombinationen ausreichend, oder?
Hoi.
Also nuLine und nuBox würde ich aus optischen und klanglichen Gründe nicht mischen, wenns nicht anders geht. Die Wandlautsprecher sind ja nicht schlecht, aber sie können auch nicht zaubern, ein Wandlautsprecher wird i.d.R. nicht mal entfernt an einen großen Stand LS rankommen. Für reine Heimkinoanwendung in kleinere Räumen oder wo kein Platz für große Lautsprecher ist, kann man sie gut einsetzen.
Aber auch im direkten Vergleich von Preis/Leistung : 189 WS und 249 für die 481, spricht alles für die 481. Die Steigerung, gerade im Musikbereich ist sehr deutlich.
Ob du Wandhalterung oder Stative nutzt, hängt natürlich von deinen Aufstell Möglichkeiten ab. Es ist kein Problem die Dipole recht nah an die Rückwand zu stellen, wobei ein Abstand natürlich vorteilhaft ist. Ich hab z.B. meine DS auf Stativen stehen und dafür das Sofa 10cm von der Seitenwand weggerückt und den linken Rear seitlich aufgestellt.
-->
http://www.nubert-forum.de/nuforum/palbum10521.html
Siehe linkes Bild.
Ob du dann aber Wandhalterungen oder Sastive nutzt hängt dann letztendlich davon ab wie du dir die Aufstellung wünscht und wie sie klanglich sinn macht. Prinzipiell geht aber beides. Du kannst ja mal ein Foto von deinem Hörplatz bzw der Rückwand hochladen, dann kann man das geauer betrachten.
Zum Thema Leistung:
Mach dir bei einem vernünftigen, aktuellen AVR keine Gedanken um Leistung. Die bringen soviel Lautstärke das du ohne Ohrstöpsel nicht mehr im Zimmer stehen kannst. Das Zimmer hat ja auch Normalgröße und ist da sehr unproblematisch, du willst ja keine Turnhalle beschallen.
Die Klangqualität ist dann wieder so ein Thema für sich, da findet man aber jede Menge alter Thread wo alles wild durchgekaut wird (...)