Seite 1 von 1

Auf der Suche nach den richtigen Rears

Verfasst: Fr 21. Mai 2010, 07:41
von hati
Hallo Nubianer

habe vor einigen Wochen meine Front Nuline
2x102 mit Atm und einen cs 72 bekommen
lange hat es nicht gedauert bis ich den Wunsch nach rears bekommen habe

jetzt bin ich mir unschlüssig ds22 ds62 oder die 32iger
in meinen Album ist Ei Grundrisplan
welche würdet ihr empfehlen für mei Wohnzimmer
leider hab ich hinter der hörposition nur wenig Platz
Montage auf Ständer
ich hoff ihr könnt mir weiterhelfen würd sie nächste Woche gern bespielen :)

Verfasst: Fr 21. Mai 2010, 07:57
von g.vogt
Hallo hati,

bei dieser Aufstellungsmöglichkeit böte sich m.E. die nuLine 32 an, die besonders gut zur nuLine 102 passen soll (siehe Mirkos Bericht, 4. Test).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Fr 21. Mai 2010, 09:04
von DaveT
Hallo Hati,

genau dieses LS Setup habe ich bei mir und bin damit sehr zufrieden.

Verfasst: Fr 21. Mai 2010, 10:49
von hati
Hi Dave freut mich das du damit zu frieden bist
bin auch begeistert von den 102ern mit ATM finde den bass gewaltig bei den 102ern mit ATM

Wenn ich die 32iger nehme werde ich etwas vermissen gegenüber der Dipolen??

LG

Verfasst: Fr 21. Mai 2010, 11:29
von DukeNukem
Hallo hati.

Nein an deiner gewählten Rearspeaker Position wirst du bei Dipolen nichts vermissen. Warum ?

http://www.heimkino-technik.de/modules/ ... lung10.jpg

Die dritte Möglichkeit besteht in der Anschaffung sogenannter Dipollautsprecher. Diese besitzen auf zwei gegenüberliegenden Seiten Hoch- und eventuell auch Tiefmitteltöner. Dipollautsprecher sind für THX-Ultra-Systeme zwingend vorgeschrieben und sorgen in der Regel für sehr diffuse räumliche Effekte. Ideal sind Dipole somit für analogen Raumklang á Dolby Surround Prologic. Bei digitalen Technologien wie Dolby Digital oder DTS können Dipolkonstruktionen zwar ebenfalls mit sehr angenehmen, weiträumigen Effekten glänzen, sind aber aufgrund des Direktschallanteils dieser Techniken nicht unbedingt vorteilhaft gegenüber gewöhnlichen Surroundboxen. Bei Soundtracks mit hohem Direktschallanteil sind konventionelle Effektlautsprecher unter Umständen sogar die bessere Wahl. Filmton, mit weiträumiger Klangkulisse ohne Direktschalleffekte von hinten, klingt hingegen mit Dipolen einen Tick plastischer. Daher ist es im Hinblick auf moderne Sourroundtechnologien eher schwer Dipole als eindeutige Favoriten in Bezug auf perfekte Raumklangdarbietungen herauszustellen.
Dipole sollten Sie generell seitlich, in einiger Entfernung vom Hörplatz, aufstellen. Eventuell mit minimalem Versatz nach hinten, um Direktschalleffekte etwas realistischer erscheinen zu lassen. Hüten Sie sich aber vor einer Position zu weit hinten. Überwiegt der Schall von der dem Zuschauer zugewandten Hoch- und Tieftönerpartie des Dipols zu sehr, so schmilzt der Vorteil der diffusen Schallabstrahlung der Dipole dahin. Die Töne der dem Hörer abgewandten Seite, gehen dann quasi im Lautstärkepegel der Dipolvorderseite unter. Der Gewinn durch die Dipolkonstruktion ist in diesem Fall sehr gering und steht in keinem günstigen Verhältnis mehr zu den hohen Anschaffungskosten dieser Konstruktion.
Achten Sie außerdem auf genügend Abstand der Dipolrückseite zur Rückwand des Raumes. Wenn die auf dieser Seite angebrachten Lautsprecher quasi an die Rückwand anstoßen (Ihre Counch beispielsweise fast an der Rückwand des Raumes steht), hat der Einsatz von Dipolspeakern keinen Sinn. Verwenden Sie in diesem Fall besser direktstrahlende Lautsprecher nach Methode 1 oder 2. Dipollautsprecher benötigen wenigsten einen Meter Luft zur Raumrückseite.


ABER

Du könntest auch die DS-62 nehmen und auf Ständer stellen. Allerdings dann als Direktstrahler betreiben.
Das ist ja das praktische an allen Nubert Dipolen, sie lassen sich umschalten.
Wenn du die Datenblätter vergleichst zur 32er haben die DS-62 deutlich mehr Tiefgang, kosten aber auch ne Ecke mehr.

MfG Alex

Verfasst: Fr 21. Mai 2010, 12:08
von hati
Danke Dukenukem für die Info

das mit der Ds 62 hab ich mir auch schon überlegt wenn ich sie aber sowieso nur direkt nutzen kann werde ich die 32iger nehmen da sie um einiges günstiger sind.

wenn mir zu wenig tiefgang ist kann ich mir ja noch ein AtM dazunehmen , oder ist das für Rears unnötig?

von den 102ern mit ATM bin ich begeistern
bei meinen Ps3 Spiel Battelfield Bad Company ist der Bass von Schuss eines Panzers so extrem das es schon fast ungemütlich ist :)

lg

Verfasst: Fr 21. Mai 2010, 12:11
von g.vogt
DukeNukem hat geschrieben:Wenn du die Datenblätter vergleichst zur 32er haben die DS-62 deutlich mehr Tiefgang, kosten aber auch ne Ecke mehr.
Das Reizvolle am Einsatz der nuLine 32 ist aber (siehe Link oben), dass sie quasi eine ("kopfstehende") 102 ohne Subbässe ist und sich deswegen - mit der sowieso nötigen Bassumleitung per AVR - sehr gut integriert, wie Mirko beim "verrückten Stereotest" gehört und beschrieben hat. Wenn ich das richtig verstanden habe tut man sich mit einer tieferen Trennfrequenz (< 80 Hz) auch nicht unbedingt einen Gefallen (hörbare Gruppenlaufzeiten).

Und nicht zuletzt ist die DS 62 auch ein ganz schöner (und teurer) "Klopper", wenn man sie seitlich betrachtet (und die Rears stehen ja meist in den Raum hineingedreht) - da gefällt mir die 32 einfach optisch wesentlich besser. Ich würde die 62 nur dann in Betracht ziehen, wenn ausdrücklich deren diffuseres Klangbild gewünscht ist.

Verfasst: Fr 21. Mai 2010, 12:53
von DaveT
Bei mir gab es auch die Überlegung DS22 oder die 32er, die 32er wurden es auch 2 Gründen erstens stehen die Rears relativ nahe an der Wand nur ca. 15 cm Abstand und zweitens gefällt mir die Kabelzuführung der 22er nicht.
von den 102ern mit ATM bin ich begeistern
bei meinen Ps3 Spiel Battelfield Bad Company ist der Bass von Schuss eines Panzers so extrem das es schon fast ungemütlich ist
Da bin ich ja froh das es nicht nur mir so geht, der Bass der 102er mit ATM ist wirklich gewaltig, bevor die 102er mit dem ATM da waren, war ich unsicher ob der Bass reicht, aber nun ist er schon fast zu kräftig :twisted:

Verfasst: Mi 7. Jul 2010, 12:19
von Whych
DukeNukem hat geschrieben:
ABER

Du könntest auch die DS-62 nehmen und auf Ständer stellen. Allerdings dann als Direktstrahler betreiben.
Das ist ja das praktische an allen Nubert Dipolen, sie lassen sich umschalten.
Wenn du die Datenblätter vergleichst zur 32er haben die DS-62 deutlich mehr Tiefgang, kosten aber auch ne Ecke mehr.

MfG Alex
Aber die DS-22 koennte man doch auch als Direktstrahler benutzen. Bin naemlich auch am ueberlegen die Rear-Boxen auszutauschen und da waers ja nicht schlecht auf Dipol schalten zu koennen wenn man es dann mal braeuchte. Oder passen die einfach nicht zu den 102er ?