Seite 1 von 1

NuLine DS-22 im Stereobetrieb?

Verfasst: Fr 21. Mai 2010, 14:07
von Hoosier
Hallo,

bevor ich mir jetzt endgültig die DS-22 hole, hätte ich noch eine Frage zum Stereobetrieb. Da es ja auch ein Bassmodul für die DS-22 gibt, denke ich, dass die Box auch für 2.0 geeignet ist, oder?

Ich will die DS-22 als Rearspeaker im Wohnzimmer sowie als Hauptlautsprecher für eine 2. Anlage nehmen (schaue nciht so arg viele Filme).

Hat jemand die DS-22 im Stereobetrieb laufen? Wie ist denn der Klang der kleinen Boxen? In etwa vergleichbar mit NuBox 311?

Danke und viele Grüße,

Richard

Verfasst: Fr 21. Mai 2010, 14:22
von Oellie
Hallo Richard,

das ATM ist vor allen Dingen dann interessant, wenn man
keinen Subwoofer einsetzen möchte. Natürlich wäre es sehr verwegen,
von einem richtigen Bass beim DS 22 zu sprechen, aber ich denke,
dass das eine lohnenswerte Investition ist. Hier spreche ich nur vom Rear-Bereich!

Rein vom Gefühl her würde ich die DS 22 nie als Hauptlautsprecher, sondern
nur als Rears einsetzen. Mir gefällt da gerade der Dipolcharakter bei wandnaher
Aufstellung.
Im Stereo-Betrieb würde ich zur nuLine 32 mit ATM greifen.
Die DS 22 gehen nicht wirklich tief in der Frequenz runter. Ich kann mir gut vorstellen,
ohne die nuLine 32 zu kennen, dass diese den DS 22 klar überlegen sein müßten.
Wenn man die technischen Daten betrachtet, dann spricht das für mich schon Bände.

DS 22:
78-22.000 Hz +/- 3 dB, mit ATM 64-22.000 Hz

nuLine 32:
68-24.000 Hz +/- 3 dB, mit ATM 42-24.000 Hz

Andere zeigen sich von der nuJubilee 35 begeistert.


Als Rears halte ich die DS 22 für top. So setze ich die selbst ein.
In einer 2.0 Konfiguration würde ich es eher mit der nuLine 32 oder den
nuJubilee 35 probieren (immer mit ATM, wenn es das Budget nicht
sprengt).

Gruß

Maik

Verfasst: Fr 21. Mai 2010, 14:35
von König Ralf I
Hallo,

die DS-22 klingen präziser als die 311 ;können auch ordentlich Pegel,klingen aber dünner.

Als reine Stereolautsprecher würde ich also , von diesen beiden , die 311 bevorzugen.
(Angaben natürlich ohne ATM/ABL)
Wer aber zur Zeit einen Lautsprecher zum ca. Preis der DS-22 sucht , greift sicher zur Nujubilee.
(Die dürfte auch ohne ABL reichen , was den Preis drastisch senkt)

Grüße
Ralf

Verfasst: Fr 21. Mai 2010, 15:32
von robsen
Oellie hat geschrieben:
Im Stereo-Betrieb würde ich zur nuLine 32 mit ATM greifen.
Diesen Ratschlag würde ich dir auch geben, solange du keinen Subwoofer mit den DS-22 betreiben willst. Mit den DS-22 incl. ATM kommst du in die Region, in der die NuLine 32 ohne ATM spielt. Und ich kann dir bestätigen, dass die 32er ohne ATM sehr schlank klingt.

Viele Grüße,
Robert

Verfasst: Fr 21. Mai 2010, 16:45
von g.vogt
Oellie hat geschrieben:Rein vom Gefühl her würde ich die DS 22 nie als Hauptlautsprecher... einsetzen.
Ich hatte mal die Vorvorvorgänger dieser Lautsprecher als Rears im Einsatz. Inzwischen tun sie Dienst als Hauptlautsprecher einer kleinen Stereoanlage - mit einer moderaten Bassanhebung am Verstärker geht das richtig gut und diese kleine Anlage hat auch schon eine Silvesterparty überstanden.

Re: NuLine DS-22 im Stereobetrieb?

Verfasst: Fr 21. Mai 2010, 22:08
von rudijopp
Moin Moin Richard,
Hoosier hat geschrieben:Hat jemand die DS-22 im Stereobetrieb laufen?
Ich erinnere mich noch, daß Günther Nubert die nuWave-RS5 (vergleichbar mit der DS-22) als Stereo-LS einsetzt oder eingesetzt hat (nicht im WZ).
Dieser Einsatz als Stereo-LS war Grund für das ABL5/50 (was ursprünglich garnicht auf den Markt kommen sollte, sondern für seinen Privateinsatz entwickelt) und die Dipol-Stellung wäre nicht zu verachten (sollte ausprobiert werden).

Ich habe ja die RS5 und diese auch mal im reinen Stereo getestet -> Bild

...könnte ja vielleicht hilfreich sein.

Ansonsten würde ich dir auch eher die nuJu35 (z.Zt.) an Herz legen wollen, oder die nuBox381...
...davon ausgehend daß diese ohne ABL/ATM betrieben werden sollen.


Eine DS-22 ohne ATM würde mir im reinen Stereo "viel zu dünn" rüberkommen.

bis denn dann,
der Rudi
Bild

Verfasst: Mo 24. Mai 2010, 14:08
von Stellvertreter
Oellie hat geschrieben: Rein vom Gefühl her würde ich die DS 22 nie als Hauptlautsprecher, sondern
nur als Rears einsetzen.
Mit ausgeschalteten Dipolen sind die ausgezeichnet als Hauptlautsprecher. Und zwar dann, wenn man sich keine klobigeren Boxen ins Zimmer stellen will, dafür an einer günstigen Stelle Platz für einen Subwoofer hat (dort wo ihn niemand sieht, er aber trotdzem gut klingt :)). Denn in Kombination mit Subwoofer sind die Dinger bestimmt genauso vorzüglich wie meine nuWave RS-5 mit Subunterstützung als Stereolautsprecher. Ich überlege mir gerade für einen speziellen Einsatzzweck die DS-22 zu holen. Denn die sind außergewöhnlich edel und hübsch :)

Verfasst: Mo 24. Mai 2010, 22:01
von Hoosier
Hallo,

danke für eure Antworten. Ich werde die DS-22 nochmal hören und dann höchstwahrscheinlich kaufen.

Viele Grüße

Richard

Verfasst: Mo 24. Mai 2010, 22:34
von nilz
statt zu überlegen mir die teuren DS-22 zu holen, würde ich doch schauen ob die nuBox 101 in Black & Black + nuBox AW 441 nicht vielleicht attraktiver sind?

Verfasst: Sa 29. Mai 2010, 11:39
von nuDave
Hallo,
ich hatte sowohl die Nuline DS 50 (Vorgaenger der DS 22) als auch die Nubox 381 und Nubox 310 zeitweise auf dem Schreibtisch in meinem sehr schmalen Arbeitszimmer betrieben.
Die DS 50 hat in dieser extremen Nahfeldsituation den besten Eindruck hinterlassen. Es hat natuerlich ein bisschen was im Tiefgang gefehlt, ich war aber ueberrascht darueber, dass dies nicht wirklich stoerend war. Darueberhinaus haben sie auch optisch auf dem Schreibtisch die beste Figur gemacht.
Die 381er waren 1. zu gross fuer den Schreibtisch und 2. auch vom Klang her ueberdimensioniert. Ich hatte das Gefuehl, dass sie bei niedriger Lautstaerker und kurzer Entfernung irgendwie `unruhig` klangen bzw. darum bettelten weiter aufgedreht zu werden :lol:
Die 310er hatten etwas mehr Tiefgang als die DS 50er, haben mir aber trotzdem nicht so gut gefallen. Die DS 50er empfand ich irgendwie als `waermer`.

Moechtest du deine 2. Anlage am Schreibtisch oder freistehend betreiben?
Am Schreibtisch halte ich die DS 22 durchaus fuer empfehlenswert, freistehend koennte der `fehlende` Tiefgang ein Mako sein.

Freistehend wuerde ich entweder, wie hier bereits erwaehnt, die Ergaenzung um einen Sub oder groessere LS empfehlen.

Gruss David