Seite 1 von 2

Habs getan....Nuline 102 Set

Verfasst: So 23. Mai 2010, 14:46
von Master76
Hallo liebe nuCommunity, hab mir das nuLine 102 Set bestellt. Mein Wohnzimmer ist 4,8 X 6 Meter groß. Die Boxen (sollen) stehen auf der längs Seite (6m), die Couch genau gegenüber mittig im Raum. Kann ich den AW1000 auch rechts vom rechten LS aufstellen oder ist es besser wenn der Sub zwischen den LS steht? In welcher Höhe soll ich die DS22 montieren (Wandhalter WH5)? Die Couch steht an der Wand, ist es da überhaupt sinnvoll die DS22 im Dipol betrieb laufen zu lassen? Fragen über Fragen....dabei wird erst in der KW24 geliefert. :D

Versuche mal Bilder in mein Album zu Packen....Die LS auf den Bildern sind Energy Take-5.

Re: Habs getan....Nuline 102 Set

Verfasst: So 23. Mai 2010, 15:55
von Oellie
Huuhuu,

Herzlichen Glückwunsch ^^.
Nun komme ich mal mit gefährlichem Halbwissen!! :D

Wenn Du es kannst, dann darf/sollte der AW 1000 gerne zwischen den Boxen stehen,
wie es eher favorisiert wird. Wenn es nicht geht, macht er sich daneben je nach
Raum auch gut. Hier hilft: Ausprobieren und Optik mit Akustik abwägen.
Dolby.de zeigt den Sub auf den eigenen Abbildungen immer neben den
Front-LS.

Richtig machst Du schon mal, dass Du Dir eher die lange Kante des Raumes ausgesucht
hast. Somit hast Du schön Platz, die Lautsprecher und den Sub auszurichten (wenn da nicht
zuviele Möbel im Weg stehen).

Dolby spricht bei den Rears von ca. 2,00 Meter Höhe +/- ein paar Zentimeter. Ich kenne keinen,
der das macht. Höhen um die 1,50 Meter +/- 15 cm scheinen meistens gewählt zu werden.
Wenn die Lautsprecher direkt an die Wand montiert werden, so ist es beim DS 22 auch bei mir,
dann macht es Sinn, hier den Dipolbetrieb auszuwählen. Du musst dann ausprobieren,
ob Du die Dipole direkt auf die gegenüberliegende Wand ausrichtest oder leicht Richtung
gegenüberliegenede Lautpsrecher neigst. Stichwort hier: Ausprobieren. Bei wandnaher
Montage eher den Dipol-Betrieb wählen.

Wenn Du nach links und rechts genug Platz bei der Couch hast, dann kannst Du auch Ständer für die
DS 22 verwenden und nicht den Dipol nutzen. Bei mir würde nur der Hund gnadenlos alles umrennen
und meine Couch steht in einer Ecke (darum Dipole mit Wandhalterung). Wenn Du aber Ständer
verwendest, dann würde ich nicht unbedingt die DS 22 nehmen, sondern eher Direktstrahler wie die
nuLine 32 (nur die können dann niemals als Dipol spielen). Allerdings solltest Du dann Deine Couch auch
von der Wand wegrücken, damit Direktstrahler hinter die Couch können.
Du kannst die DS 22 natürlich umschalten und hast alle Freiheiten, um nun direkt strahlen zu
lassen oder zu dipolen ^^.
Aber zu guter Letzt: Da Du nur 4 Meter Platz bis zu den Front-LS hast, solltest Du Dipole an die
Wand montieren. Rückst Du die Couch mal so 1,5 Meter von der Wand ab, dann bist Du
schon der Mitte des Raumes, das wird dann alles sehr eng ^^.

Mir gefallen als Wandhalter die BT-77 besser. Man kann damit ggf. noch eine Neigung der
Lautsprecher auswählen. Diese habe ich für meine DS 22. Die Kabelführung ist allerdings
bei den Lautsprecher und dem Wandhalter etwas eng, aber locker machbar.

Deine Wahl scheint mir richtig zu sein und Du wirst sicher Spaß haben.
Die Dachschräge dürfte sich auch eher positiv auf die Raumakustik auswirken.

Das wäre es erst einmal ^^.


Gruß

Maik

Verfasst: So 23. Mai 2010, 18:20
von nilz
Irgendwie verstehe ich das alles nicht mehr.
Ich blick echt nicht mehr durch wann man einen Dipollautsprecher verwenden soll und wann nicht.
Auf einer Seite zur richtigen Positionierung der Rearlautsprecher ( wurde die Tage hier im Forum gepostet), wurde empfohlen die Dipole mindestens einen Meter von der Rückwand zu stellen. Wandnahe Aufstellung würde gar nicht gehen. Bei Nubert allerdings wird genau das Gegenteilige empfohlen.

Verfasst: So 23. Mai 2010, 18:37
von Stevienew
nilz hat geschrieben:Irgendwie verstehe ich das alles nicht mehr.
Ich blick echt nicht mehr durch wann man einen Dipollautsprecher verwenden soll und wann nicht.
Auf einer Seite zur richtigen Positionierung der Rearlautsprecher ( wurde die Tage hier im Forum gepostet), wurde empfohlen die Dipole mindestens einen Meter von der Rückwand zu stellen. Wandnahe Aufstellung würde gar nicht gehen. Bei Nubert allerdings wird genau das Gegenteilige empfohlen.
Ich halte Dipole immer dann für zweckmäßig, wenn der Abstand zwischen LS (=Rückwand) und Hörplatz recht gering ist 8O
Die zusätzlichen Chassis an der Rückwand erzeugen ein etwas diffuseres Klangbild, was in dem Anwendungsfall von Vorteil ist. Ist hingegen aus reichend Platz zwischen LS und Hörplatz, spricht nichts gegen den Einsatz von Direktstrahlern.
Der eigentliche Wandabstand der LS ist somit IMHO nicht das entscheidende Kriterium. 8O


bis dann

P.S. Ich habe die Dipole in 1,2 m Höhe (gemessen bis Unterkante LS) angebracht und die LS auf den diagonal gegenüber liegenden Front-LS ausgerichtet. :wink:

Verfasst: So 23. Mai 2010, 19:30
von Master76
Ja, 1,20 Meter wären perfekt auch von der Optik her. Ich habe das mit den Dipolen so verstanden das bei der Wandmontage die Dipole auf ON sein sollten zumal ich die Couch nicht von der Wand weg rücken will. Was mich noch interessiert ist die Aufstellung des AW1000...Will möglichst nah an der Wand Bleiben....Kann aber dafür mit dem Sub in die Mitte rücken da das Gitterregal teilbar ist. Danke für die vielen Antworten.

Verfasst: So 23. Mai 2010, 19:33
von DukeNukem
Stevienew hat geschrieben:
nilz hat geschrieben:Irgendwie verstehe ich das alles nicht mehr.
Ich blick echt nicht mehr durch wann man einen Dipollautsprecher verwenden soll und wann nicht.
Auf einer Seite zur richtigen Positionierung der Rearlautsprecher ( wurde die Tage hier im Forum gepostet), wurde empfohlen die Dipole mindestens einen Meter von der Rückwand zu stellen. Wandnahe Aufstellung würde gar nicht gehen. Bei Nubert allerdings wird genau das Gegenteilige empfohlen.
Ich halte Dipole immer dann für zweckmäßig, wenn der Abstand zwischen LS (=Rückwand) und Hörplatz recht gering ist 8O
Die zusätzlichen Chassis an der Rückwand erzeugen ein etwas diffuseres Klangbild, was in dem Anwendungsfall von Vorteil ist. Ist hingegen aus reichend Platz zwischen LS und Hörplatz, spricht nichts gegen den Einsatz von Direktstrahlern.
Der eigentliche Wandabstand der LS ist somit IMHO nicht das entscheidende Kriterium. 8O


bis dann

P.S. Ich habe die Dipole in 1,2 m Höhe (gemessen bis Unterkante LS) angebracht und die LS auf den diagonal gegenüber liegenden Front-LS ausgerichtet. :wink:
Tut mir leid wenn ich das sagen muss aber irgendwie versteht du das Prinzip dieser Konstruktion nicht. Ich versuche das schon seit nem Jahr immer wieder im Forum zu erklären aber scheinbar möchte es kaum jemand verstehen.

Übrigens ist das Prinzip in den Anleitungen von Nubert NICHT falsch erklärt sondern nur etwas unverständlich was in meinem Augen auch korrigiert werden sollte. Ich denke die Anleitungen sollten erweitert werden um den Unterschied zwischen Direktstrahlern und Dipolen besser zu verstehen. Grade weil man sie ja auch per Kippschalter umstellen kann.

Überwiegt der Schall von der dem Zuschauer zugewandten Hoch- und Tieftönerpartie des Dipols zu sehr, so schmilzt der Vorteil der diffusen Schallabstrahlung der Dipole dahin. Die Töne der dem Hörer abgewandten Seite, gehen dann quasi im Lautstärkepegel der Dipolvorderseite unter. Der Gewinn durch die Dipolkonstruktion ist in diesem Fall sehr gering und steht in keinem günstigen Verhältnis mehr zu den hohen Anschaffungskosten dieser Konstruktion.

Ich weiss nicht was man daran nicht verstehen kann. Hier gehts auch nicht um unterschiedliche Meinungen und Vorstellungen. Das ist ein technisch absolut nachvollziehbarer Punkt an dem es in meine Augen auch nichts zu rütteln gibt.

http://www.nubert.de/downloads/nuline_ds_22.pdf

Genau das wird auch in der Anleitung auf den beiden Bildern klar. Links wie ein Dipol immer angebracht wird und rechts Nuberts Empfehlung mit minimalem Versatz nach hinten an der Seitenwand.

Das hat auch einen Grund: Eventuell mit minimalem Versatz nach hinten, um Direktschalleffekte etwas realistischer erscheinen zu lassen.

Zitat Anleitung: Üblicherweise wird für Dipol-Rücklautsprecher die Anbringung
direkt an der Wand empfohlen. Wir raten dazu, darüberhinaus
aber noch einige weitere Experimente mit der
Aufstellung zu machen! Klanglich kann man meistens wesentlich
bessere Ergebnisse erzielen, wenn die Boxen nicht
direkt an der Wand montiert werden, sondern im Abstand
von 25 bis 30 cm.


Seitenabstand nicht Rückwand !

Deswegen werden auch die Halterungen empfohlen.

Für den Einsatz als Rück-Lautsprecher bringt unser äußerst
preisgünstige Wandhalter WH-5 den richtigen Wandabstand
und deckt gleichzeitig das Anschluss-Terminal ab


Hoffentlich wird es jetzt verstanden und man nimmt sich vielleicht zu Herzen die Anleitungen zu verbessern oder das ganze im Forum irgendwo nochmal in einer Auflistung als festes Thema zu verankern.

MfG Alex :)

Verfasst: So 23. Mai 2010, 20:06
von Master76
@ DukeNukem: Wenn ich dich richtig verstehe, sind die DS22 mit WH5 schon Optimal angebracht? Vom Wandabstand her? Seitlich ist massig Platz.

Verfasst: So 23. Mai 2010, 20:13
von DukeNukem
Genau.

Es gibt ja auch solche Dipole. http://www.lautsprecher-bass-maschine.d ... 55s-sw.jpg

Die kann man direkt an die Wand schrauben, weil sie anders aufgebaut sind.

MfG Alex

Verfasst: So 23. Mai 2010, 20:33
von Master76
Dann ist die Zeichnung ja Extrem irreführend in der Anleitung der DS22!?

Verfasst: So 23. Mai 2010, 20:38
von DukeNukem
Warum extrem ?