Seite 1 von 1

NuVero 11 an Linn LK1/LK100?

Verfasst: So 23. Mai 2010, 15:43
von Calcit
Hallo,

wir haben seit ca. 20 Jahren eine kleine Linn-Anlage u.a. mit Vor-/Endverstärker LK1/LK100 und eine passive Kaber (die Aufrüstung auf die später erschienenen besseren Hochtöner hat sie nicht).

Inzwischen ist die Familie etwas größer geworden und die Kaber ist durch Buntstiftspitzen und bohrende kleine Finger (*seufz* ... trotz vorsorglich davorgebautes Metallgitter) sehr lädiert. Nun sind die Kleinen größer, eine Reparatur der Kaber erscheint uns aber nicht sehr sinnvoll, so dass wir zum Jahresende neue Lautsprecher kaufen werden (so lange sparen wir noch ;)

Wir hoffen, dass die NuVero 11 uns das geben kann, was wir mit der Kaber vor vielen Jahren hatten. Leider ist bei dem Lautsprecherpreis für uns eine zusätzliche Neuanschaffung beim Verstärker schwierig. Deshalb möchte ich fragen, ob jemand hier Erfahrung mit unserem Verstärker hat und uns sagen kann, ob der Endverstärker kräftig genug zum Betrieb des Lautsprechers ist oder ob diese Kombination für die NuVero nicht ideal ist.

Falls jemand die alte Kaber und die NuVero 11 kennt, wäre es für uns auch sehr interessant zu erfahren, wie da die persönliche Einschätzung ist.

Verfasst: Di 25. Mai 2010, 11:11
von Ukena
Hallo und willkommen im Nubert-Forum!

Was man im Internet so über diese beiden Modelle der Schotten liest ist absolut positiv, es handelt sich also offenbar wirklich um feine Geräte. 80 Watt pro Kanal an 4 Ohm könnten allerdings mit Pech zu wenig sein. Es kommt hier ganz darauf an, wie Musik gehört wird (welche Pegel also bevorzugt werden) und ob der Anschluss eines ATM geplant ist. Ich habe mal einen Bericht gelesen, in der die nuVero 14 bei einer Pegelspitze über 230 Watt gezogen hat - das sind dann aber Pegelspitzen, bei denen das menschliche Ohr in der Regel recht schnell zumacht und die 14er hat ja noch einen Tieftöner mehr, der ordentlich Leistung beansprucht.

Also: Müssen die Boxen auch mal Pegel jenseits des menschlich Guten wiedergeben, also Partys beschallen oder dafür herhalten, Konzerte in Live-Manier wiederzugeben? Wird bassmäßig aufwändige Musik wie elektronische Sachen (Yello zB) oder Orgelmusik gehört? Soll ein ATM angeschlossen werden?

Wenn der Pegel human bleibt, also so, dass man sich noch gut unterhalten kann (Zimmerlautstärke bis gehobene Zimmerlautstärke), so ist das ganze überhaupt kein Problem. Bei höheren Pegeln könnte allerdings aufgrund der drei Longstroke-Chassis der nV11 die Endstufe in die Knie gehen und anfangen zu clippen (schlecht für die Boxen) oder zu überhitzen (schlecht für die Amp).

Mit der Endstufe an sich habe ich leider keine Erfahrung, mit der Vorstufe auch nicht. Doch ich sage es mal so, ich betreibe bei mir die 481 (Spitzenbelastbarkeit 150 Watt) mit 26 Watt an 4 Ohm und bisher ist (außer unter beinahe schmerzhaften Pegeln im Proberaum, als der Verstärker wohl zu clippen begann) nie was passiert, das mich an dieser Kombination zweifeln lassen würde.

Vielleicht erbarmt sich ja noch einer unserer Profis, ein paar Takte dazu zu sagen - ich denke, wenn du Konzerte nicht in Originallautstärke zu Haus hören willst, kommst du mit deiner Anlage super hin.

Gruß,
Christian

PS: Sollte sich hier niemand mehr melden, lohnt es sich mit Sicherheit auch, mal die kostenlose Nubert Hotline anzurufen. Da sind sehr kompetente Menschen am andern Ende, die wirklich beraten wollen, anstatt ihre teuersten Produkte loszutreten.

Verfasst: Di 25. Mai 2010, 19:17
von Calcit
Hallo Christian,

danke für die ausführliche Antwort und das Willkommen im Forum ;)

Ein ATM werden wir sicherlich nicht einsetzen, uns würde es sogar ausreichen, wenn die LS nur bis 50 Hz herunterreichen würden. Mit der Kaber haben wir auch damals schon bewusst einen LS gewählt, der bei Gesangstimmen sehr gut war. Bass war und ist nicht sooo wichtig. Dementsprechend ist unsere basslastigste CD eine von Nickelback ;)

Die Lautstärke ist recht selten hoch. Normal kann man sich immernoch gut dabei am Tisch verständigen. Insofern denke ich, dass das leistungsmäßig dann wohl gehen müsste.

Danke für den Tipp mit der Hotline. Die werden wir sicherlich ein paar Wochen bevor wir dann bestellen können anrufen und nochmal fragen, ob das alles so in Ordnung geht.

Verfasst: Di 25. Mai 2010, 22:06
von Ukena
Habt ihr schon mal daran gedacht, die nuVero 4 zu kaufen? So wie das klingt, genügt die euren Vorstellungen vollkommen. Bestellt sie doch mal und probiert sie aus. Nur mal so als Anreiz.

Gruß,
Christian

Verfasst: Mi 26. Mai 2010, 00:53
von Calcit
Hm, also da bin ich ehrlich gesagt sehr unsicher... ich habe im letzten Jahr schon verschiedene Lautsprecher gehört und da meine Frau eh keine Riesenmonster in die Wohnung lassen mag ;) natürlich auch den ein oder anderen Kompaktlautsprecher. Bisher fand ich die jedoch nie so recht zufrieden stellend... irgendwie fehlte mir da immer irgendwo "Volumen" im Klang - kann das nicht so recht beschreiben.

Aber wir werden mal drüber nachdenken. Bei so einem kleinen Lautsprecher ist es ja vielleicht nicht so schlimm, wenn man ihr zurück schicken muss, falls es nicht ganz passt.

Verfasst: Mi 26. Mai 2010, 21:56
von Ukena
Eben, der Verpackungsaufwand (und die Kraft, die man aufwenden muss :D) halten sich in Grenzen. Die nuVerov 4 hat übrigens schon eine untere Grenzfrequenz von 43 Hz, wenn man den Bassschalter auf "voluminös" stellt - das ist sogar ein Hertz weniger als bei der nuBox 481, die ja schon eine Standbox ist! Letztere fällt danach zwar flacher ab und kann deshalb natürlich noch etwas tiefer spielen, was die (kleine) nuVero leistet ist aber schon ziemlicher Wahnsinn. Außerdem finde ich ihre Ausmaße für einen Regallautsprecher schon recht groß - 40 cm in der Höhe und 35 cm Tiefe - dafür muss man erstmal ein passendes Regal finden ;)

Gruß,
Christian