Seite 1 von 1

Frage nach Bedarf und Aufstellung

Verfasst: Do 27. Mai 2010, 11:32
von Boui
Hallo,

ich beschäftige mich momentan mit einem Neukauf von Lautsprechern und bin unschlüssig.

Bin kein Freak aber höre doch gerne unverzerrte Musik, auch mal etwas lauter (wenn alleine zu Hause). Musikrichtung überwiegend Pop/Rock aber auch mal Klassik zum Lernen. Filme gerne 5.1 aber Frauen mögen das nicht wirklich, daher ist das nur ausnahmsweise der Fall (leider).

Aktuell bin ich nur mit einem 5.1 System Canton Movie 10MX an einem Kenwood KRF-V7773D und einem LG BD 390 u.a. ausgestattet.
Eher suboptimal für Musik. Daher auch der Schwenk auf 2 Lautsprecher (evtl mit der Option, diese doch auf 5.1 zu erweitern - muss aber nicht)

Das Wohnzimmer ist rechteckig mit ein paar Besonderheiten. ca. 45m² (ca. 8,5x5,5) mit links angrenzendem Eßzimmer (das ich mal außen vor lasse). Bis zum Satteldach offen. Höhe bis First sind wohl ca. 6m und über dem TV ist eine Empore, die diesen Bereich ca. 1,5m überragt. unter diesem Deckenabschnitt ist dann Regalwand und die Anlage/TV. Die Couch ist so ca. 4m lang und 1,5m breit und steht ca Mitte Raum. Abstand Couchanfang TV/Wand so ca. 2,8m. Rechts eine Holztreppe zum 1.OG (auf Empore) . Die Wand unter der Empore ist fast Mitte Haus (also oben ist noch Volumen).
Wand ggü TV (also Rückseite Couch) ist komplette Fensterfront. Boden Vollholzparkett geklebt. Wände massiv Stein.

Nun dachte ich an 2 NuBox 5.11 oder 681 (Dachte ja erst an die NuJubilee 35 aber die wird wohl untergehen in dem Raum)

Reicht das aus für den Raum und reicht überhaupt der A/V-Receiver um diese sinnvoll anzutreiben?


Vielen Dank für die Mühe
Gruß
Boui

Nachtrag Bild:

http://www.pictureupload.de/originals/p ... 111_WZ.jpg

Re: Frage nach Bedarf und Aufstellung

Verfasst: Fr 28. Mai 2010, 19:23
von rudijopp
Moin Moin "Boui"...

...und Willkommen im nuForum :D
Boui hat geschrieben:Aktuell bin ich nur mit einem 5.1 System Canton Movie 10MX an einem Kenwood KRF-V7773D und einem LG BD 390 u.a. ausgestattet. Eher suboptimal für Musik.
Suboptimal = JA - aus drei Blickwinkeln:
1. Canton System für Stereowiedergabe = übelste Grundvoraussetzung (meine ehrliche Meinung / nicht persönlich nehmen)
2. Kenwood im Zusammenspiel mit dem Canton-System = unterfordert (der kann mehr als ihm abverlangt wird)
3. LG-BD390 ist nen klasse Bluray-Player, aber leider nen schlechter CD-Player

Punkt 3 wird dir mit dem Canton-System noch nicht aufgefallen sein, aber die Nubert-LS machen einen Unterschied vom BD390 zum CD-Player hörbar, denn der BD390 dickt den Bass etwas auf und ein CDP klingt "neutraler".
Boui hat geschrieben:Die Couch... ...steht ca Mitte Raum. Abstand Couchanfang TV/Wand so ca. 2,8m.
Wenn ich mir das dazugehörige Bild ansehe = besser kann ein Hörplatz kaum angeordnet sein 8)
Boui hat geschrieben:Wand ggü TV (also Rückseite Couch) ist komplette Fensterfront.
Wenn diese mit Gardinen = raumakustisch i.O.
Wenn ohne Gardinen = bestimmt zu "schallig" (keine Dämpfung).
Boui hat geschrieben:Boden Vollholzparkett geklebt.
Auch maßgeblich für zu schallige Raumakustik, sofern keine Teppiche im Einsatz sind.
Boui hat geschrieben:Nun dachte ich an 2 NuBox 5.11 oder 681
Wären beide ne gute Wahl.
Sofern die 681er gestellt werden kann & es keine Einwände von der weiblichen Allianz gibt -> nur zu :wink:
Boui hat geschrieben:Reicht das aus für den Raum und reicht überhaupt der A/V-Receiver um diese sinnvoll anzutreiben?
Ich würde beides mit "JA" beantworten.
Leistungsmäßig sehe ich beim Kenwood keine Probleme.

bis denn dann,
der Rudi
Bild

Re: Frage nach Bedarf und Aufstellung

Verfasst: Sa 29. Mai 2010, 00:15
von Boui
rudijopp hat geschrieben:Moin Moin "Boui"...

...und Willkommen im nuForum :D
Danke
rudijopp hat geschrieben: 3. LG-BD390 ist nen klasse Bluray-Player, aber leider nen schlechter CD-Player
Ich habe noch einen JVC XV-N30BK. Bei meinem Glück wahrscheinlich auch nicht besser. :roll:
rudijopp hat geschrieben:
Boui hat geschrieben:Wand ggü TV (also Rückseite Couch) ist komplette Fensterfront.
Wenn diese mit Gardinen = raumakustisch i.O.
Wenn ohne Gardinen = bestimmt zu "schallig" (keine Dämpfung).
Keine Gardinen. Alujalousien, die eigentlich nur im Winkel verstellt werden.
rudijopp hat geschrieben:
Boui hat geschrieben:Boden Vollholzparkett geklebt.
Auch maßgeblich für zu schallige Raumakustik, sofern keine Teppiche im Einsatz sind.
Kein Teppich
rudijopp hat geschrieben:
Boui hat geschrieben:Nun dachte ich an 2 NuBox 5.11 oder 681
Wären beide ne gute Wahl.
Sofern die 681er gestellt werden kann & es keine Einwände von der weiblichen Allianz gibt -> nur zu :wink:
Je mehr ich lese, desto unsicherer bin ich. Grrrhhhh.
War es ne blöde Idee. Der WAF ist wichtig aber nicht entscheidend. Aber ganz ehrlich kam ich schon auf die verrücktesten Ideen. Ist die 681 vielleicht doch zu klobig und sollte ich aufgrund der wertigeren Verarbeitung doch lieber die NuLine 102 nehmen. Reichen vielleicht doch die NuJubilee 35 kombiniert mit einem kleinen Sub oder nehme ich gleich drei zu den Standboxen und tausche die Canton komplett aus.
Oder keine Standboxen, weil ich fast immer erschrecke, wenn ich die Riesenteile neben den klein wirkenden TVs sehe. Vielleicht doch mal 2 NuJubilee35 zum schnuppern und dann den Virus wirken lassen. So oft höre ich "noch" nicht in Ruhe intensiv Musik und ggf. kann ich die immer noch der Tochter schenken.
Man bin ich unschlüssig. Sorry.

Je mehr dieser teilweise sehr interessanten Berichte ich hier lese, desto weniger weiß ich. Aber das kann mir keiner abnehmen.


Danke vielmals für die Einschätzung

Verfasst: Sa 29. Mai 2010, 09:05
von rudijopp
Moin Moin,

da wir uns im Bereich Raumakustik des nuForums befinden (für "Boxenauswahl" etwas fehlplatziert) gehe ich nochmal darauf ein:

In deinem ungedämpften Raum könnte ich Musik nicht geniessen.
Ist dir noch garnicht aufgefallen, daß alles "zu spitz" und eher "nervig" klingt ?
Wenn daran nichts geändert wird (muss es ja auch nicht, denn es ist euer Haus), halte ich den Einsatz eines ABL/ATM für die Nubert-Lautsprecher für äusserst wichtig, damit die sanfte Höhenabsenkung des Moduls für die Raumanpassung genutzt werden kann, denn diese ist nicht mit dem Höhenregler am Verstärker vergleichbar (Höhen werden sanfter, ohne das Gesamt-Klangbild zu "verbiegen") :!: :idea:

Thema Lautsprecher:
Warum waren überhaupt, die 681er auf deiner Liste, wenn...
Boui hat geschrieben:Oder keine Standboxen, weil ich fast immer erschrecke, wenn ich die Riesenteile neben den klein wirkenden TVs sehe.
:?: :roll:

Das...
Boui hat geschrieben:...tausche die Canton komplett aus.
...solltest du sowieso tun :!:
Nubert & das Canton-Sub/Sat-System mischen... ...geht garnicht -> kann nichts "Wohlklingendes" bei rauskommen :wink:
Boui hat geschrieben:Vielleicht doch mal 2 NuJubilee35 zum schnuppern und dann den Virus wirken lassen
Halte ich letztlich für eine gute Idee (aber bitte mit ATM) - mach einfach :wink:

bis denn dann,
der Rudi
Bild

Verfasst: Sa 29. Mai 2010, 10:39
von Ukena
Ich würde mir auch nicht zu sehr einen Kopf machen. Dass kleine Boxen in einem so großen Raum untergehen, scheint logisch - ist es aber nicht. Sicher, es gibt sehr viele Hersteller, möglicherweise auch Canton, bei denen das der Fall ist. Das ist dann aber damit zu begründen, dass diese Boxen einfach oft kaum Bassvolumen entwickeln können, da sie schlecht konstruiert sind. Bei Nubert ist das etwas anders. Die nuJubilee kann wirklich brachiale Bassgewalten loslassen, das merkst du, indem du mal die Frequenzgänge von ihr und der nuBox 681 vergleichst. Die ungleich(!!!) größere nuBox kommt ohne ATM auf 44 Hz runter. Wenn du die nuJubilee mit ATM kaufst, schafft diese 41 Hz! Danach wird der Bass bei der nuJubilee zwar sehr schnell leiser, die nuBox ist auch bei 30 Hz noch gut wahrnehmbar, das schafft die nuJu nicht. Aber trotzdem sollte allein dieser Vergleich dir die "Angst" vor der Kompakten nehmen.

Wenn große Klangsäulen dir ein Gefühl der Bedrängnis geben (ist ja nicht ungewöhnlich :D), dann ist die nuBox 681 so oder so eine schlechte Idee, mit ihren 1,25 Metern Höhe und fast 30 cm Breite ist das Ding nämlich riesig. Schon allein der Transport ins Hausesinnere (32 kg pro Box, die riesigen Kartons nicht zu vergessen) ist nicht jedermanns Sache. Ich will dir partout nicht von der nuBox abraten - ist ne geile Box. Doch wenn du die Größe nicht magst und nur deshalb große Boxen nehmen würdest, weil du Angst hast, dass kleine untergehen - dann nimm besser die kleinen ;)

Eine Einschränkung gibt es da allerdings: Mit ATM sinkt der erreichbare Maximalpegel der Box. Wenn du also Konzerte in Live-Manier hören willst, bist du auf etwas mehr Lautsprecher durchaus angewiesen, in einem so großen Raum jedenfalls. Um sich gegenseitig ins Ohr rufen zu müssen, sollte die nuJu aber durchaus noch reichen.

Gruß,
Christian

Verfasst: Sa 29. Mai 2010, 12:01
von Boui
Hi,
rudijopp hat geschrieben:da wir uns im Bereich Raumakustik des nuForums befinden (für "Boxenauswahl" etwas fehlplatziert)
Es geht mir noch nicht um das Thema"Welche Box klingt besser". Daher hatte ich mich für Raumakustik entschieden. Halte ich auch nicht für zielführend, da ich das gerne für mich entscheiden würde und die vielen gegenseitigen Ansichten eine klare Aussage diesbezüglich kaum zulassen werden. So meine unprofessionelle Einschätzung nach Studium vieler Seiten im Forum.
rudijopp hat geschrieben:In deinem ungedämpften Raum könnte ich Musik nicht geniessen.
Ist dir noch garnicht aufgefallen, daß alles "zu spitz" und eher "nervig" klingt ?
Mhmmm, jetzt muß ich doch die Hosen runter lassen.:oops:

Also ich höre gute Musik mit nem guten Kopfhörer von beyerdynamic. Meine Frau hat eine kleine Mikroanlage, die Sie gerne laut dreht aber für mich hört sich das eher nach in eine Dose singen an.
Das muss anders werden.
rudijopp hat geschrieben: Thema Lautsprecher:
Warum waren überhaupt, die 681er auf deiner Liste, wenn...
Boui hat geschrieben:Oder keine Standboxen, weil ich fast immer erschrecke, wenn ich die Riesenteile neben den klein wirkenden TVs sehe.
:?: :roll:
Ich hatte vorher Standboxen in der Litergröße (anderes Haus, andere Zeit) und fand die halt auch bei leiserem Hören sehr kraftvoll und einfach toll. Daher tendierte ich gleich zu Volumen und dann las ich "Kindersärge" usw. und nun wurde ich doch unsicher. Das Wohnzimmer ist zwar angenehm von der Größe und neben einem 42er Plasma könnte man schon was stellen aber ...
Ukena hat geschrieben:Ich würde mir auch nicht zu sehr einen Kopf machen. Dass kleine Boxen in einem so großen Raum untergehen, scheint logisch - ist es aber nicht. ... Aber trotzdem sollte allein dieser Vergleich dir die "Angst" vor der Kompakten nehmen.
Liest sich beruhigend.
Ukena hat geschrieben: Wenn große Klangsäulen dir ein Gefühl der Bedrängnis geben (ist ja nicht ungewöhnlich :D), dann ist die nuBox 681 so oder so eine schlechte Idee, mit ihren 1,25 Metern Höhe und fast 30 cm Breite ist das Ding nämlich riesig. Schon allein der Transport ins Hausesinnere (32 kg pro Box, die riesigen Kartons nicht zu vergessen) ist nicht jedermanns Sache.
:D

Bedrängnis vielleicht nicht direkt und über die Terasse kann ich mit einer Sackkarre ins WZ fahren. ;-)
Wenn ich das als Hobby betreiben würde, dann ok. Kenne auch Leute, die sich ihre Wohnung um die Lautsprecher kontruiert haben. :D

Es ist eher die optische Dominanz, die diese Teile entfalten werden und der damit sinkende WAF wird auch nicht zu unterschätzen sein.

Aber Dank Eurer Hilfe habe ich nun zumindest eine bessere Denkgrundlage. Ich entscheide zwar solche Dinge meist alleine aber ich nehme mal meine Frau mit ins Boot, um vorzufühlen, was gehen könnte.

BTW: Die Kindersicherung muss ich auch noch berücksichtigen.

Danke für die tollen Infos. Aber ein wenig neidisch auf Euch Besitzer bin ich mittlerweile schon. :D

Gruß

Re: Frage nach Bedarf und Aufstellung

Verfasst: Fr 4. Jun 2010, 00:37
von Inder-Nett
rudijopp hat geschrieben:
Boui hat geschrieben:Die Couch... ...steht ca Mitte Raum. Abstand Couchanfang TV/Wand so ca. 2,8m.
Wenn ich mir das dazugehörige Bild ansehe = besser kann ein Hörplatz kaum angeordnet sein 8)
... wenn da nicht dieses große, tiefe Bassloch in der Mitte des Raumes wäre! :twisted:

Re: Frage nach Bedarf und Aufstellung

Verfasst: Fr 4. Jun 2010, 11:31
von Boui
Hi,
Inder-Nett hat geschrieben:
rudijopp hat geschrieben:
Boui hat geschrieben:Die Couch... ...steht ca Mitte Raum. Abstand Couchanfang TV/Wand so ca. 2,8m.
Wenn ich mir das dazugehörige Bild ansehe = besser kann ein Hörplatz kaum angeordnet sein 8)
... wenn da nicht dieses große, tiefe Bassloch in der Mitte des Raumes wäre! :twisted:
Ich sehe schon. Es lohnt sich gar nicht viel Geld für Lautsprecher auszugeben, wenn man nicht seinen Wohnraum zum Geisel der Anlage machen möchte. Da ich nicht gewillt bin, dies zu tun, sondern lieber meinen (unseren) Geschmack in den Vordergrund stelle, wird es wohl keine musikideale Lösung werden und da stellt sich natürlich sofort die Frage, ob dann der Aufwand lohnt.
Wahrscheinlich werde ich nun meinen Nubert-Traum nicht träumen und andere Wege gehen.
Danke für den Einblick.