Seite 1 von 1

Alten AVR als Stereo-Verstärker nutzen? (Yamaha DSP-A970)

Verfasst: Do 27. Mai 2010, 22:59
von NuVadeo
Hallo!

Meint ihr es lohnt sich, einen 15 Jahre alten AVR noch als Stereo-Verstärker weiter zu nutzen, z.B. mit der nuJubilee35? Oder bin ich besser beraten, das Ding für 50 Euro zu verscherbeln, wenn es denn noch soviel bringt? Ist immerhin mein zweiter AVR und hat bei Nubert damals 2000 Mark gekostet :-)

Soweit ich bisher gelesen habe, sollen die alten AVRs allerdings im Stereo-Betrieb nicht wirklich der Hit sein...

Grüße,
Markus

Re: Alten AVR als Stereo-Verstärker nutzen? (Yamaha DSP-A970

Verfasst: Fr 28. Mai 2010, 13:36
von Master J
NuVadeo hat geschrieben:Soweit ich bisher gelesen habe, sollen die alten AVRs allerdings im Stereo-Betrieb nicht wirklich der Hit sein...
Sinnvoller wäre, zu HÖREN, ob das bei Deinem Gerät für Deine Ansprüche wirklich so ist.

Ich würde sogar eher sagen, dass ältere Geräte in dieser Beziehung potentiell besser als brandaktuelle sein können, da viel weniger Aufwand für Kram wie Videoverarbeitung etc. getrieben wurde.

--> Ausprobieren kostet nix. :)

Gruss
Jochen

Verfasst: Fr 28. Mai 2010, 15:51
von NuVadeo
Dumme Frage hierzu: könnte ich denn rein theoretisch die NuJubilee per bi-wiring an den alten Yamaha anschließen, sprich den Tiefmitteltöner an Front Main und den Hochtöner an Front Effect? Dann hätte ich pro Box 2x75W zur Verfügung. Oder kann dabei wegen der Soundfeldprogramme nur Murks herauskommen? :-)

Verfasst: Fr 28. Mai 2010, 16:45
von Master J
Du müsstest direkt an die Endstufen rankommen.
Geht nicht, also vergessen.

75 Watt reichen doch ewig.
Zumal er die wohl echt bringt, im Gegensatz zu manch modernem Gerät.

Gruss
Jochen

Verfasst: Fr 10. Sep 2010, 19:08
von NuVadeo
So, Versuch macht klug. Nach langer Wartezeit kamen heute meine nuJubilee 35 an und ich habe mal ein erstes Probehören im direkten Vergleich gemacht. Meine bisherige Stereo-Ausstattung bestand aus einer Sony MD5 Kompaktanlage (mit defektem MD-Laufwerk und Dreifach-CD-Wechsler). Die Boxen dazu sind recht aufwändig und in Dreiwegetechnik mit zwei Bassreflexlöchern aufgebaut. Die fand ich für eine Kompaktanlage immer recht brauchbar in der Summe.

Zuspieler ist ein PC mit onBoard-Sound, alles in gehobener Zimmerlautstärke angehört.

Jetzt der erste Eindruck:

Dire Straits: Your latest Trick
Erster Song, Klang weitgehend ähnlich. Ich will die nuJubilee schon fast wieder einpacken.

Pink Floyd: High Hopes
Die Fliege zu Beginn des Stücks hebt sich sehr viel deutlicher von den Lautsprechern ab und fliegt vom Klang her durch den Raum. Das Einsetzen des Basses wirkt beim Sony zunächst beeindruckender. Habe dann am Yamaha den Bassregler von 12 Uhr (neutral) auf 13 Uhr verstellt, jetzt ziehen die NuJu beim Bassanteil gleich und der Bass der Sony-Boxen klingt plötzlich verwaschen im Vergleich.
Die Gesangsstimmen kommen viel klarer heraus

Pink Floyd: One Of These Days
Ähnlicher Effekt wie oben, der Wind zu Beginn des Stücks hebt sich viel besser von den Boxen ab, die Sony-Boxen klingen zunehmend dumpf und verwaschen im direkten Vergleich.
Das Basssolo ab min 2:50 geben die nuJubilee perfekt wieder, die Sonyboxen verzerren und knacken.

New Kids on the Block: Dirty Dancing
Unterschiede eher minimal, der Bass der Sony-Anlage beginnt zu nerven :) Stimmen wirken unnatürlich hoch, 4:1 für die nuJus

Linkin Park: Numb / Encore (feat. Jay-Z)
Yamaha/NuJu-Kombi ab 0:30 sehr räumlich, Sony eher verwaschen

Katie Melua: The Flood
Mit dem Nubert-Boxen stellt sich sofort Gänsehautfeeling ein, perfekt ausgewogener Klang. Bei der Kompaktanlage zerfällt der Sound jetzt in höhendominierten Gesang und angedickten Bass.

Emiliana Torrini: Serenade
nuJu: Die Gitarre klingt wie eine Gitarre, Höhen zischeln leicht
Sony: Die Höhenspitzen sind hier nicht so auffällig, aber auch vorhanden. Stimme klingt insgesamt etwas gefälliger, die Gitarre aber weniger authentisch
Hier tendenziell eher Gleichstand.

Pain of Salvation: To the End
nuJu: Bässe/Schlagzeug zu Beginn des Stücks absolut böse und präzise
Sony: Das ganze Stück klingt gefällig, aber auch ohne Höhepunkte
Wieder Gleichstand.

e.s.t: Did they ever tell Cousteau
nuJu: Alle Instrumente klingen natürlich, Bass fügt sich sehr subtil ins Geschehen ein
Sony: Wieder fehlen extrem die Mitten, das Klangbild zerfällt, das Klavier klingt verzerrt, der Bass geht etwas im Instrumentenmix unter.

Fazit: Die nuJubilee liegen insgesamt doch deutlich vorne, der A970 schlägt sich sehr gut und die Bass- / Treble-Regler sind vorerst als ATM-Ersatz ganz hilfreich :-)

Re: Alten AVR als Stereo-Verstärker nutzen? (Yamaha DSP-A970

Verfasst: Mo 27. Dez 2010, 10:37
von NuVadeo
Update: Jetzt habe ich das ganze Setup noch mit einem ATM35 komplettiert. Das Modul holt tatsächlich noch das letzte Bisschen Perfektion aus den Boxen, das hier und da noch gefehlt hat. Der Tiefbass ist jetzt wirklich beeindruckend und insgesamt lässt sich der Klang bei schlechten Aufnahmen deutlich besser korrigieren als mit den "Bass"- und "Treble"-Reglern des Verstärkers.