Seite 1 von 2
Dipol mit nur zwei Hochtönern?
Verfasst: Sa 5. Jun 2010, 19:40
von maddin91
Moin Moin!
Ich überlege mir für mein künftiges Heimkino die NuBox Dipole zu kaufen.
Allerdings mache ich mir gerade etwas über die Funktion dieser Dipole Gedanken.
Ich will natürlich keinesfalls das Wissen und die guten Boxen der NSF in Frage stellen, aber was bringt denn ein Dipol, der nur zwei Hochtöner hat?
Meiner Meinung nach wäre vor allem ein Mitteltöner auf der Rückseite von Vorteil, da von diesem doch die meisten Töne eines Films ausgehen.
Korrigiert mich bitte, aber ich verstehe nicht ganz wie sinnvoll der eine zusätzliche Hochtöner ist, und ob sich demnach überhaupt ein Dipol Lautsprecher der NuBox Serie lohnt.
Gruß
Maddin
Verfasst: Sa 5. Jun 2010, 20:04
von BlueDanube
Deine Frage im Threadtitel lässt vermuten, dass 3 oder mehr Hochtöner bei Dipolen erwartest......

Verfasst: Sa 5. Jun 2010, 20:19
von maddin91
Ich hab auch überlegt wie ich das am besten formuliere.
natürlich erwarte ich NICHT 3 Hochtöner
Das "nur" bezieht sich auf Hochtöner.
wie schon geschrieben, wäre meines Erachtens ein Mitteltöner angebrachter ?!
Verfasst: Sa 5. Jun 2010, 22:09
von Kat-CeDe
Hi,
TMT bzw. Bass sind doch meistens als Reflex ausgelegt, d.h. da kommt auf der Rückseite genug raus.
Ralf
Verfasst: Sa 5. Jun 2010, 22:55
von maddin91
Und das heißt das nur dieser zusätzliche Hochtöner auf der Rückseite so einen großen Unterschied ausmacht?
Ich kann mir das eigentlich nicht ganz vorstellen, wenn ich bedenke, wie "wenig" (im Vergleich zu Bass und Mittelton) man vom Hochtöner hört.
Würde ja bedeuten, dass eine normale Kompaktbox im Mitteltonbereich auch als Dipol fungiert?!
Und ist der Unterschied zwischen Dipol und Kompakt bei gleicher Aufstellung dann tatsächlich so groß?
Gruß
Maddin
Verfasst: Sa 5. Jun 2010, 23:19
von Kulturwolf
Hallo Maddin,
habe die DS22 als Rear-LS. Habe die Einstellung als Dipol und als Direktstrahler ausgiebig gegeneinander getestet. Es gibt einen DEUTLICH hörbaren Unterschied! Die Dipolstellung erweitert den Raumeindruck und ist damit deutlich indirekter. Für Surround-Effekte und die passende Aufstellungsvariante schon gut. Meine örtlichen Aufstellungsmöglichkeiten und häufiges Musikhören haben mich letztlich wieder zum Direktmodus zurückkehren lassen. Klingt bei mir besser.
Aber keine Angst: Der "nur zweite Hochtöner" bringt's tatsächlich
Kulturwolf
Verfasst: So 6. Jun 2010, 00:11
von maddin91
Wie schon gesagt, ich wollte auch garnicht anzweifeln, dass man ein Unterschied hört, aber es ist für mich nicht wirklich logisch
Bin wohl von Natur aus jemand, der alles hinterfragt und verstehen will
Gruß
Maddin
Verfasst: So 6. Jun 2010, 12:03
von DukeNukem
Hallo Maddin.
Bei den Dipolen der Nubox Serie bzw. allgemein aller kleinen Dipole von Nubert ist das einfach bauartbedingt.
Schau dir die großen Dipole der NuLine Serie an. DS-62
Dort findest du rückseitig einen Tiefmitteltöner.
Grundsätzlich bringt die perfekte Aufstellung eines Dipols unabhängig von seiner Bauart den gewünschten Erfolg.
1. Möglichst neben dem Kopf platzieren damit man Vorder und Rückseite nicht orten kann.
Um etwas mehr Direktstrahleffekte zu bekommen kann man den Dipol auch minimal hinter seinen Kopf verlagern.
2. Viel Platz zur Rückwand bzw. einen großen Bereich hinter dem Hörplatz das auch möglichst viel diffuser Klang entsteht.
Bei 7.1 Aufstellungen macht auch eine Mischung aus Direktstrahlern und Dipolen Sinn.
http://www.heimkino-technik.de/heimkino ... -17-5.html Link dazu.
MfG Alex
Verfasst: So 6. Jun 2010, 13:03
von Oellie
DukeNukem hat geschrieben:1. Möglichst neben dem Kopf platzieren damit man Vorder und Rückseite nicht orten kann.
Um etwas mehr Direktstrahleffekte zu bekommen kann man den Dipol auch minimal hinter seinen Kopf verlagern.
Ich hoffe halt bei mir, dass das den Dipolcharakter verbessert.
Allerdings müssen die Lautsprecher dann in 1,80 Meter Höhe.
Nur erwarte (hoffe) ich, dass das besser ist als wenn meine Dipole
weiterhin direkt an der Wand hinter der Hörposition sind.
Die Einstellung Dipol bei stark gedrehter Box Richtung gegenüberliegendem
Lautpsrecher empfinde ich schon als sehr positiv. Der Dipolbetrieb funktioniert
bei mir sehr gut mit der begrenzten Anzahl Hochtöner. Der Dipol der in der Raum-
ecke ist kann von der Einstellung Dipol nicht profitieren. Aus diesem Grunde
will ich beiden Lautsprechern mehr Luft zum atmen geben.
Hinten denke ich dann über zwei Backsurrounds nach falls mir nach hinten
heraus etwas verloren gehen sollte. Dort könnten die Lautsprecher dann
auch wieder tiefer montiert werden.
Am Schluß bleibt für mich (und für Dich): Ausprobieren.
Und bei Nubert kannst Du das ganze sogar zu hause testen und
ggf. wieder zurückschicken.
Gruß
Maik
Verfasst: Di 8. Jun 2010, 22:11
von maddin91
Bei längerem Überlegen habe ich inzwischen Zweifel, ob ich überhaupt Dipole in Betracht ziehen kann.
Mein Problem ist, dass genau dort, wo die Dipole hingehören eine Tür bzw. auf der anderen Seite eine Theke im Weg sind.
Hier hab ich mal eine Skizze:
Uploaded with
ImageShack.us
Und zwar ist die Theke 1.30m hoch. Der gesamte Raum übrigens nur 2m.
einzige Möglichkeit für die Dipole wäre auf der einen Seite direkt neben der Tür und auf der anderen Seite kurz vor der Theke.
Dann müsste der Dipol aber mind. auf 1.50 Höhe und strahlt zudem über die Theke hinweg und ich kann mir nicht vorstellen, dass das von Vorteil ist.
Oder geht das Trotzdem?
Eine weitere Möglichkeit wären Kompaktbocken über der Theke und hinter der Tür. (rot)
Die können ja ruhig weiter nach hinten oder?
Wäre nett wenn ihr mir helfen könnt.
Und ich hoffe die Skizze reicht
Gruß
Maddin