Seite 1 von 4

Nubox oder Nuline

Verfasst: So 6. Jun 2010, 10:04
von ergu
Hallo zusammen,

ich habe ein ca. 38 qm grosses Wohnzimmer in L-Form. In dem "Füsschen" des L befindet sich unser Wohnbereich (17 qm) mit der Anlage. Ich hatte über Jahre einen wirlich tollen Marantz Stereo Verstärker mit Teufel M 200 Stereo Boxen Bj. 1989.

Nach bestimmt 4 Jahren ohne Boxen habe ich nun an einen Kenwood KRF-X 9060 die neu gelieferten Nubox 381 angeschlossen mit dem Ziel, diese um die Centerbox cs-411, die Dipole 301 und den SW 411 zu ergänzen. Ich dachte eben, dass ich überwiegend Filme schauen werde.

Nun hat mich nach 2 Tagen dauerhören wieder der Musikvirus gepackt und ich habe meine alten CDs heraus gekramt und höre diese gerade wieder durch. War ich bei den CDs von TLC und Linkin Park noch total gefesselt, beginnen meine Zweifel jedoch ein wenig bei Dire Straits und Allan Parson sowie einigen Klassik Geschichten. Irgendwie scheint die Musik manchmal ein wenig "an den Boxen zu kleben", wenn ich das so laienhaft ausdrücken darf.

Meine eigentliche Frage wäre jetzt, ob ich mir die Mühe und das zusätzliche Geld aufbürden sollte und anstelle der Nubox jetzt im Rahmen der 4 Wochen doch noch auf die Nuline wechseln sollte, sich also die Mühe lohnt.

Ich danke schon im Voraus für die Tipps und freue mich bei Nubert gelandet zu sein...

Grüße aus Altlandsberg nach hinten weg

Andreas

P.S.
Eine Surround Konfiguration möchte ich trotzdem behalten :-)

Re: Nubox oder Nuline

Verfasst: So 6. Jun 2010, 10:42
von Robert M.
ergu hat geschrieben:Hallo zusammen,

Irgendwie scheint die Musik manchmal ein wenig "an den Boxen zu kleben", wenn ich das so laienhaft ausdrücken darf.
Wie viel Platz haben denn die Böxle zur Rück- und Seitenwand? Wo befindet sich deine Hörposition?
ergu hat geschrieben: Meine eigentliche Frage wäre jetzt, ob ich mir die Mühe und das zusätzliche Geld aufbürden sollte und anstelle der Nubox jetzt im Rahmen der 4 Wochen doch noch auf die Nuline wechseln sollte, sich also die Mühe lohnt.
Die Nubox 381 klingt schon erste Sahne. Gute Boxen muss man natürlich auch gut aufstellen können. Wenn du den Boxen keinen freiraum gibst, wird eine teure Box auch nicht besser spielen. Also der Raum spielt eine wichtige Rolle!

Re: Nubox oder Nuline

Verfasst: So 6. Jun 2010, 10:49
von ergu
----> Wie viel Platz haben denn die Böxle zur Rück- und Seitenwand? Wo befindet sich deine Hörposition? <---

Platz zür Rückwand und auf dem Boxenständer stehend irgendwas um 30 cm + x. Zur Seite einmal so ca. 4 m und die andere Box so ca 60-70 cm.

Käme eventuell denn die Jubilee in Frage, ergänzt durch die Nuline Serie?

Andreas

Verfasst: So 6. Jun 2010, 11:14
von Robert M.
30 cm ist echt nicht viel..... bei mir würde meine 35 dann auch flach, aber auch mit fehlender Transparenz spielen. Was passiert, wenn du mal den Boxen 1 Meter Abstand zur Hinterwand gönnst? Versuch das mal. :wink: merkste einen Unterschied?


Die nuju würde ich mit der nuline nicht mischen wollen. Ersteinmal haben Sie einen anderen Hörcharakter als die nuline und auch optisch passt es eben nicht 100%, was einem mit der Zeit auch stören kann.

Verfasst: So 6. Jun 2010, 11:24
von ergu
---> Was passiert, wenn du mal den Boxen 1 Meter Abstand zur Hinterwand gönnst? Versuch das mal. :wink: merkste einen Unterschied? <---

Ein Meter zur Rückwand geht leider nicht, da im Raum 3,60 Meter Gesamttiefe und nur noch 2,10 Meter Abstand zum Sitz vorhanden sind. Ich könnte ein ganz wenig die Sessel noch nach hinten zur Rückwand schieben, dachte jedoch auch noch an den Platz für die Surroundboxen...

Aber verstanden habe ich das schonmal mit der Jubilee :-) danke.

Re: Nubox oder Nuline

Verfasst: So 6. Jun 2010, 11:46
von kow123
ergu hat geschrieben:----> Käme eventuell denn die Jubilee in Frage, ergänzt durch die Nuline Serie?..
Hallo Andreas,

vorn würde ich auf keinen Fall mischen. Ich habe bei mir als Fronts 2x nuJubilee35 und als Center ebenfalls eine nuJubilee35. Damit habe ich wenn gewünscht einen tollen Stereoklang aus den beiden Fronts und bei Kino oder Musik-DVDs eine sehr homogene Front, bei der die Musik "nicht an den Boxen klebt". Als Rears habe ich noch (bis auf weiteres) meine alten Canton Rears und einen Canton Sub.

Meine Meinung: bei den Rears könnte ich mir auch die von Dir genannten Dipole vorstellen oder auch andere Kompaktboxen. Optimal wären bei 5.1 natürlich 5 gleiche LS, wenn es keine Aufstellprobleme gibt. Vorn sollte alles aus einer LS-Familie kommen. Sub dann nach Geschmack.

Re: Nubox oder Nuline

Verfasst: So 6. Jun 2010, 12:26
von Surround-Opa
ergu hat geschrieben:Nach bestimmt 4 Jahren ohne Boxen habe ich nun an einen Kenwood KRF-X 9060 die neu gelieferten Nubox 381 angeschlossen mit dem Ziel, diese um die Centerbox cs-411, die Dipole 301 und den SW 411 zu ergänzen. Ich dachte eben, dass ich überwiegend Filme schauen werde.

Nun hat mich nach 2 Tagen dauerhören wieder der Musikvirus gepackt und ich habe meine alten CDs heraus gekramt und höre diese gerade wieder durch. War ich bei den CDs von TLC und Linkin Park noch total gefesselt, beginnen meine Zweifel jedoch ein wenig bei Dire Straits und Allan Parson sowie einigen Klassik Geschichten. Irgendwie scheint die Musik manchmal ein wenig "an den Boxen zu kleben", wenn ich das so laienhaft ausdrücken darf.
Hallo Ergu,

wenn ich Dich richtig verstanden habe, möchtest Du überwiegend Stereo hören, aber auf Surround nicht verzichten. Dieser Spagat wird Dir aber mit dem Kenwood nicht gelingen, vorzugsweise solltest Du den Kenwood durch einen Yamaha RX-V765 oder Marantz SR 5004 ersetzen. Auch die Nubox 381 scheint mir hier die falsche Wahl zu sein, mit einer nuJubilee 35 würde sich der Klang auch besser von den Boxen lösen. Zur Komplettierung der Front würde ich nach einem gebrauchten Nuwave-Center Ausschau halten. Zurzeit findet man den im NuMarkt http://www.nu-markt.de/showad.php?sectio=13&an=4763 Das Klangsegel entsprechend der Nuju farblich anpassen und schon hast du eine einheitliche Front. Als Rears könntest Du die Nubox DS-301 oder auch die Nuline DS-22 einsetzen.
Robert M. hat geschrieben:30 cm ist echt nicht viel..... bei mir würde meine 35 dann auch flach, aber auch mit fehlender Transparenz spielen. Was passiert, wenn du mal den Boxen 1 Meter Abstand zur Hinterwand gönnst?
Entscheidend wäre hier erstmal der Messpunkt zur Rückwand, wenn Ergu von der Rückwand der Box gemessen hat ist der Abstand mehr als ausreichend. Viel entscheidener ist der Abstand zu den Seitenwänden, und dieser ist bei Ergu groß genug.

Re: Nubox oder Nuline

Verfasst: So 6. Jun 2010, 13:05
von kow123
Surround-Opa hat geschrieben:... solltest Du den Kenwood durch einen Yamaha RX-V765 oder Marantz SR 5004 ersetzen...
Wäre auch meine Empfehlung, wenn DU den Kenwood noch zurück geben kannst. Alternativen: Yamaha RX-V1065 oder 2065 (den habe ich an nuJubilees35) oder Marantz SR 5003/6003/6004

Re: Nubox oder Nuline

Verfasst: So 6. Jun 2010, 13:20
von Surround-Opa
kow123 hat geschrieben:
Surround-Opa hat geschrieben:... solltest Du den Kenwood durch einen Yamaha RX-V765 oder Marantz SR 5004 ersetzen...
Wäre auch meine Empfehlung, wenn DU den Kenwood noch zurück geben kannst. Alternativen: Yamaha RX-V1065 oder 2065 (den habe ich an nuJubilees35) oder Marantz SR 5003/6003/6004
Wieso zurückgeben, dat Ding ist von 2004. :roll:

Verfasst: So 6. Jun 2010, 13:30
von ergu
Oh man, schonmal vielen Dank für die vielen Tips.

- Den Receiver zurück geben funktioniert nicht, da schon 8 Jahre ungenutzt in meinem Bestand ;-) -- wobei nen Versuch wäre es wert!

- Der Abstand von der Wand bezog sich bis zur Rückwand der Lautsprecher und dieser ist mit 35 cm hoffentlich ausreichend groß.

Einen Neukauf eines Receivers werde ich dann zum Ende des Jahres in Betracht ziehen, alles zusammen wäre echt zuviel. Für den Tip mit dem Yamaha bin ich sehr dankbar und wird so umgesetzt.

Bleibt mein Problem mit der Auswahl der Boxen. Unter den Umständen die Jubilee mit ner Jubilee als Center (das geht?) oder komplett Nuline - hm. Wenn jemand dazu noch nen Rat hätte wäre super.

Andreas