Seite 1 von 1

Frage zum Boxensetup/nuJubilee 35

Verfasst: Fr 18. Jun 2010, 17:10
von aaof
Hallo. Mein erster Beitrag hier und ich starte mal gleich mit einer Frage...

Persönlich höre ich viel Musik - jedoch ausschließlich über den PC. Die Richtung grob elektronische - alternative Musik. Also ich brauche Bassleistung, jedoch auch Feingefühl für Gesang und Instrumente.

Als Boxenset habe ich mir vor einem Jahr das Motiv 2 von Teufel gekauft (2:1). Da ich mit dem Klang nicht ganz zufrieden war, habe ich mir vor wenigen Wochen den Receiver RX-797 von Yamaha gekauft (der S 700 kam nicht in Frage, da er keinen Ausgang für einen Sub besitzt).

Dank des Verstärkers ist der Klang nun durchaus etwas homogener & der ohnehin schon druckvolle Bass ist nun noch trockener und massiver. Jedoch ist der Subwoofer sowieso das Sahnestück der Teufelanlage.

Was mir nicht gefällt, sind die kleinen Satelliten-Boxen und deren Klang. Vorallem das Abstrahlverhalten und das Gefühl für Gesang & Instrumente erachte ich als unzureichend. Der wuchtige Bass meiner Anlage wird durch den neuen Verstärker nun noch mehr verstärkt und erdrückt mir den Rest.

Meine Idee: die nuJubilee 35 als Frontlautsprecher und für den Bass den Teufelsub einfach weiter betreiben. Jedoch wurde mir mitgeteilt, dass ich damit wenig Freude haben werde, da der Subwoofer nicht trennbar ist (ich kann bei ihm nur die Lautstärke einstellen, aber die Frequenzen nicht).

Was meinen die Fachleute hier? Oder wird es ausreichen, die Anlage ohne Subwoofer zu betreiben? Der Beschallungsraum ist quadratisch und im Prinzip sehr klein (knapp 12qm hat mein Arbeitszimmer). Die Boxen stehen direkt neben dem PC (geht auch aus Platzgründen nicht anders - stehen vlt. im Abstand von 20cm von der Wand).

Nun bin ich seit Jahren Teufel-Fan, und bin die extreme Bassleistung deren Systeme einfach gewohnt und möchte nicht darauf verzichten.

Komme ich um den Zukauf eines neuen Subwoofers vlt. auch nicht herum?

Nubert gefällt mir und möchte hier gerne mal mit einer peiswerten Lösung einsteigen.

Lg,

aaof

Re: Frage zum Boxensetup/nuJubilee 35

Verfasst: Fr 18. Jun 2010, 17:35
von Surround-Opa
aaof hat geschrieben:Persönlich höre ich viel Musik - jedoch ausschließlich über den PC.
Das muß ja grundsätzlich erstmal kein Nachteil sein. :wink:
aaof hat geschrieben:Meine Idee: die nuJubilee 35 als Frontlautsprecher und für den Bass den Teufelsub einfach weiter betreiben. Jedoch wurde mir mitgeteilt, dass ich damit wenig Freude haben werde, da der Subwoofer nicht trennbar ist (ich kann bei ihm nur die Lautstärke einstellen, aber die Frequenzen nicht).
Wenns klanglich für Dich passt, warum nicht. :wink:
aaof hat geschrieben:Komme ich um den Zukauf eines neuen Subwoofers vlt. auch nicht herum?
Wenn denn etwas neues notwendig ist, würde ich eher auf das ATM für die Nujus zurückgreifen. Ein SUB in einem reinen Stereo-System halte ich nur bei sehr kleinen Sateliten für sinnvoll. Aber das ist ja, wie fast alles, Geschmackssache.

Verfasst: Fr 18. Jun 2010, 20:18
von Stevienew
Hallo aaof,

herzlich WILLKOMMEN im NuForum :lol: .
Aufgrund des von Dir geschilderten Anwendungsprofils ("PC-Lautsprecher") mit einem Abstand v0n 20 cm zur Rückwand und vermutlich auch sehr geringem Seitenabstand zueinander halte ich die NuJu nicht für die beste Lösung, zumal Du ja offensichtlich nicht auf den Sub verzichten willst und hier auch dein Schwerpunkt liegt. Im Grunde brauchst Du doch nur bessere Satelliten 8O .
In Deinem Fall könnte ich mir die NuBox 101 oder WS 201 sehr gut vorstellen :wink:

bis dann

Verfasst: Sa 19. Jun 2010, 10:48
von Ukena
Oder, wenn du wegen des ach so niedrigen Preises bedenken hast (so manch einen Schlaukopf schreckt sowas ja ab :roll: ohne nun dich zu meinen) die nuBox 301. Ich denke auch, dass für deine Anwendung die nuJubilee zu schade und auch zu teuer wäre. Da du ja den Sub gern weiter nutzen würdest, brauchen die Boxen nicht viel Tiefgang (Satelliten eben) und ein durchhörbares Klangbild mit guter Detail- und Stimmauflösung bekommst du bei Nubert in der gesamten Produktpalette. Die nuJubilee hat allerdings selbst schon viel Tiefbass und braucht deshalb "Platz zum Atmen". Sonst gibt es nämlich ein saftiges Gedröhne. Außerdem wird man ihren Ansprüchen nicht gerecht, wenn man sie nicht auf Ohrhöhe platziert....Diese Box gehört entweder perfekt platziert ins Nahfeld oder zur Beschallung eines Wohnzimmers auf formschöne Ständer.

Gruß,
Christian

Verfasst: Fr 25. Jun 2010, 15:44
von aaof
Moin. Danke für die Antworten! Ich habe mich für die Nubox 101 entschieden - am Freitag bestellt (spät abends) und promt am Dienstag im Haus. Sehr vorbildlich! :)

Die Abmaße der Box & die relativ preiswerten Füße waren eine wichtige Entscheidung für den Kauf.

Zum Klang: also nach einigen Tests kommt langsam Zufriedenheit auf. Die Boxen spielen klar besser auf, als wie die Teufel (alleine schon die Größe und das Gewicht - die müssen mehr leisten!). Die Optik gefällt mir wirklich sehr gut & die Wertigkeit für diese Preislage - einfach genial!

Das Abstrahlverhalten ist wesentlich besser - auch wenn die Boxen trotz des kleinen Raumes schon recht genau aufgestellt werden müssen. Was mir jedoch ein Rätzel bleibt, wie man diese Boxen ohne Subwoofer betreiben soll. Im Verbund mit meinem Subwoofer bin ich aber mehr als zufrieden - die Boxen passen auch zu meinem Teufelsub.


Jetzt habe ich jedoch noch eine Frage und zwar zu den Boxenkabel:

Lt. Nubert stellen die mitgelieferten Boxenkabel eine Art Notlösung dar. Schaue ich mir den Durchmesser der Kabel an, sind die nicht wesentlich dünner als meine bisherigen (gemessen beide Stränge mit Ummantelung knapp 5 mm).

Jetzt wurde mir gesagt, dass das mit den Boxenkabeln kaum was bringt. Das der Durchmesser nur bei größeren Boxen und bei größeren Räumen wirklich Sinn macht.

Lohnt sich da wirklich die Investition?


Lg,

aaof

Verfasst: Fr 25. Jun 2010, 16:06
von KilledByDeath
aaof hat geschrieben:
Lt. Nubert stellen die mitgelieferten Boxenkabel eine Art Notlösung dar. Schaue ich mir den Durchmesser der Kabel an, sind die nicht wesentlich dünner als meine bisherigen (gemessen beide Stränge mit Ummantelung knapp 5 mm).

Jetzt wurde mir gesagt, dass das mit den Boxenkabeln kaum was bringt. Das der Durchmesser nur bei größeren Boxen und bei größeren Räumen wirklich Sinn macht.

Lohnt sich da wirklich die Investition?
Mit Sicherheit hast Du keine 5mm Kabel. Eher 1,25mm oder so etwas.
In grossen, roten Elektronikmärkten gibt es 2.5mm Boxenkabel für 1.50€/m. Bei 2x5m wäre die Investition doch recht überschaubar, oder? :wink:

Verfasst: Sa 26. Jun 2010, 03:21
von Ukena
Die Kabel haben einen Querschnitt von 0,75 mm². Da die Boxen nicht wirklich viel Bass wiedergeben müssen, sollte das reichen, vorausgesetzt: Die Länge der Kabel darf nicht groß sein. Wie weit stehen die Boxen denn vom Verstärker weg, bzw. wie lang sind die Kabel?

Wenn die Strippen nur 'nen Meter lang sind und der Sub den Bass übernimmt, sollte das kein Thema sein.

Gruß,
Christan

Verfasst: Sa 3. Jul 2010, 18:58
von aaof
Etwas spät, aber egal. Die Länge würde theoretisch bei knapp 2mtr pro Box liegen. Ich habe mir heute Mittag einfach mal 10mtr hochwertiges Kabel gekauft und für jede Box 5mtr. benutzt (um auch für mögliches Möbelrücken mal gerüstet zu sein). Also die Verbesserung liegt vlt. bei knapp 5%. Habe erst eine Box mit dem neuen Kabel ausgestattet und dann gegen die andere Box mit alten Kabel laufen lassen. Durch das dickere Kabel hört sich der Klang etwas heller an aber es ist im Prinzip Erbsenleserei.

Was etwas gebracht hat, war ein neues Clinch-Kabel vom PC zum Verstärker (ich muss analog ín den Verstärker, da der Yamaha leider keine digitalen Eingänge hat). Das Kabel hat mit knapp 30 Euro zu Buche geschlagen, aber es hat sich gelohnt.