Seite 1 von 2
nuVero vs. Teufel Ultima 800
Verfasst: So 20. Jun 2010, 13:02
von augenundohren
Wenn ich die Tests der Teufel Ultima 800, insbesondere der aktuelle von
www.i-fidelity.net, in dem von einer "Sensation" gesprochen wird, für genauso seriös halte, wie die bisherigen Tests der nuVeros, so scheint mir da ein echter Konkurrent erwachsen zu sein. Hat jemand Hör- und/oder Vergleichserfahrungen mit dem Icke-Produkt?
Verfasst: So 20. Jun 2010, 13:31
von Lipix
Juhu,
hatte von den Lautsprechern letzten Monat einen Test gelesen. Ich seh die aber nicht als Konkurrent von den nuVero14, abgesehen von der ähnlichen Preisklasse sind sie allein von der Optik und den Abmaßen ganz anders ausgerichtet.
Die nuVero14 ist deutlich größer und schafft auch tiefere Frequenzen.
Denke man kann sie dann eher preislich und von der Größe mit der nuVero11 vergleichen. Wobei diese immernoch tiefe Frequenzen schafft. 30Hz vs. 42. Ohne ATM/Sub find ich das schon einen markanten Punkt wenn man nur Stereo hören möchte.
In dem Test kamen sie sehr gut weg, aber welcher LS schafft das nicht bei ner Zeitschrift.... Ich finds ja sehr schade das Teufel kein Hörstudio hier in Berlin hat

Verfasst: So 20. Jun 2010, 15:49
von jonasboehl
Moin!
Abgesehen von allen technischen Daten finde ich diesen Lautsprecher einfach nur abgrundtief hässlich!
Da ist eine nuVero einfach der deutlich schönere Lautsprecher.
Grüße Jonas
Verfasst: So 20. Jun 2010, 17:12
von Stellvertreter
Sicherlich persönlicher Geschmack: Aber ich finde alle Teufel LS extrem häßlich.
Verfasst: So 20. Jun 2010, 21:17
von chris3814
Ich hatte die Möglichkeit die Ultima 800 bei einem Arbeitskollegen zu hören. Betrieben wurden sie beim Test vor zirka drei Monaten an einem Cambridge Azur 840A (V1). Optisch ist auch für mich die nuVero der ganz klare Gewinner, besonders die nuVero 14. Leider habe ich die nuVero-Serie bisher noch nie hören können somit entfällt die Basis um einen Vergleich starten zu können.
Kurz gefasst kann ich zur Ultima 800 sagen:
Donnerwetter! Teufel war lange nichtmehr im Stereo-Segment ansässig und hat sich über die Jahre hinweg zum Heimkino-Ausstatter gemausert. Um so gespannter war ich wie sich die Ultima 800 behaupten (ich kannte zuvor nur die Ultima 60, die mir absolut nicht gefielen).
Zum Klang würde ich vermuten, dass hier gewaltig mit einer Bassanhebung nachgeholfen wurde. Die Bässe kommen zwar straff und knackig daher, trotzdem im Vergleich zum restlichen Frequenzspektrum ziemlich laut und aufdringlich. Vermutlich soll so ein wärmeres oder volleres Klangbild entstehen. Viel Tiefgang bieten die stämmigen Ultima 800 jedenfalls nicht (42 Hz/-3 dB). Der Hochton kam mir für meine Verhältnisse ebenfalls etwas spitz daher. Gerade bei Frauenstimmen empfand ich es meist als etwas gewöhnungsbedürftig. Zur Auflösung kann ich nur sagen, dass der Lautsprecher gute Dienste leistet. Ein schöner räumlicher Klang und eine breite Bühne wurden mir vermittelt. Auch einzelne Instrumente konnte man gut heraushören. Die Ultimas spielen auch schön detailliert auf.
Der Vergleich mit einer nuVero 11 wäre aufgrund des Preises wohl angebrachter. Ich denke allerdings, dass mit der nuVero 11 (ohne sie bisher gehört zu haben!) für weniger Geld mehr geboten wird. Zumindest mehr Tiefgang! Und vermutlich auch eine ehrlichere, sprich linearere, abgestimmte Box. Wohlmöglich spielt die nuVero auch straffer als die Ultima 800 auf. Beides sind 3-Wege Lautsprecher. Der Vorteil der nuVero 11 könnte das Nubert-Filter sein. Hierzu müsste man allerdings mal die Sprungantworten beider Schallwandler miteinander vergleichen.
Mehr kann ich auch nicht dazu beitragen. Aus optischen und auch technischen Gründen wäre für mich aber die nuVero 11 der klare Gewinner.
Teufel Ultima 800
Nubert nuVero 11

Verfasst: Fr 25. Jun 2010, 13:52
von Kandos
Hier noch ein aktueller Test der Ultima800 (mit Vergleich u.a. zur nuVero14) bei areadvd:
http://areadvd.de/hardware/2010/teufel_ultima800.shtml
Verfasst: Fr 25. Jun 2010, 16:46
von chiggedi
Lipix hat geschrieben:Juhu,
hatte von den Lautsprechern letzten Monat einen Test gelesen. Ich seh die aber nicht als Konkurrent von den nuVero14, abgesehen von der ähnlichen Preisklasse sind sie allein von der Optik und den Abmaßen ganz anders ausgerichtet.
Die nuVero14 ist deutlich größer und schafft auch tiefere Frequenzen.
Denke man kann sie dann eher preislich und von der Größe mit der nuVero11 vergleichen. Wobei diese immernoch tiefe Frequenzen schafft. 30Hz vs. 42. Ohne ATM/Sub find ich das schon einen markanten Punkt wenn man nur Stereo hören möchte.
In dem Test kamen sie sehr gut weg, aber welcher LS schafft das nicht bei ner Zeitschrift.... Ich finds ja sehr schade das Teufel kein Hörstudio hier in Berlin hat

laut der tests soll die teufel ja insbesondere im bassbereich überzeugen, obwohl sie weniger tiefgang als ein nuvero-stand ls hat, brauch sie sich wohl vor keinem produkt aus der nubertpalette verstecken, tiefgang ist schließlich nicht einziges kriterium für klangqualität...
und die hifi-zeitschriften sind in ihrer bewertung allemal objektiver als die nubertfans hier im forum, es macht daneben auch für eine zeitschrift wenig sinn bei dem beschränkten platzangeboten im heft, die für tests zur verfügung stehen, schlechte lautsprecher zu testen. im sinne einer positivliste wird man so auf highlights hingewiesen, wie eben die teufel box, hier übrigens noch ein weiterer überzeugender test
http://www.techradar.com/reviews/audio- ... 642/review
Verfasst: Fr 25. Jun 2010, 17:01
von KilledByDeath
chiggedi hat geschrieben:
...und die hifi-zeitschriften sind in ihrer bewertung allemal objektiver als die nubertfans hier im forum...
...und verdienen an den geschalteten Anzeigen auch mehr als die Nubert-Fans hier im Forum...
Und bevor ich hier als nuFanBoy verschrien werde: habe selber Teufel-LS zuhause stehen...
Verfasst: Fr 25. Jun 2010, 17:28
von Thias
chiggedi hat geschrieben:
laut der tests soll die teufel ja insbesondere im bassbereich überzeugen, obwohl sie weniger tiefgang als ein nuvero-stand ls hat, brauch sie sich wohl vor keinem produkt aus der nubertpalette verstecken, tiefgang ist schließlich nicht einziges kriterium für klangqualität...
und die hifi-zeitschriften sind in ihrer bewertung allemal objektiver als die nubertfans hier im forum, ...,
Der "objektive" Vergleich zur nuVero 14 von AREA DVD:
Konkurrenzvergleich:
Nubert nuVero14: 1000 EUR teuerer, präsentiert sich die ebenfalls neutral ausgelegte nuVero 14 als noch präziser bei der Wiedergabe kleiner Zwischentöne, auch ist der Tiefgang ausgeprägter und kaum noch zu toppen - jedenfalls nicht in bezahlbaren Preisklassen. Dafür ist die exzellent verarbeitete schwäbische Box sehr ausladend und kann nicht ganz die räumliche Weite der Ultima 800 bieten. Bedingt durch die enorme Größe ist sie aber nochmals pegelfester als der preiswertere Konkurrent aus Berlin. Der Unterschied fällt aber gar nicht so deutlich aus - Beweis dafür, wie pegelfreudig die Teufel-Konstruktion für ihre kompakten Abmessungen ist.
Wie objektiv dieser Test ist sei mal dahin gestellt. Die Meinung von AREA scheint jedenfalls klar zu sein.
Zum Glück kann die Vero "nicht die räumliche Weite der Ultima bieten", denn wer ein ganz klein wenig von Lautsprechern versteht, wird heraus lesen, dass dies ein Mangel ist, nämlich eine verfälschung durch Interferenzen.

Damit kann sie nämlich nicht so präzise sein wie die Vero. Der Vergleich zu den anderen Mitbewerbern sagt ja ähnliches aus...
Aber trotzdem scheint das eine recht ordentliche Box geworden zu sein, die auch mal für Stereo geeignet ist. Das war ja bei den Berlinern ins Hintertreffen geraten.
Warum ist die MT/HT Schallwand schräg? Sind die auf den "zeitrichtige Wiedergabe"-Zug aufgesprungen?
Verfasst: Fr 25. Jun 2010, 18:16
von JensII
Theorie-Modus im

-Bashing:
Die schräge Kante an den Teufeln wirk so, dass der Hochtöner "indirekter" (also auch mehr über vor allem Deckenreflektionen) beim Hörer ankommt - Folge: Diffuserer Klang ein KLEIN WENIG wie Dipole, und auch räumlicher?!
Den Vorteil der perfektionierten NuRock/NuVero-Schallwand hat Nubert vor über 10 Jahren schon mit den NuForm-Boxen entdeckt. Technisch hinkt Teufel da (siehe auch die Weiche....) weit hinter her, wenn es um "linearen Perfektionismus" geht.
Ich muss das schreiben, bekomme eine Flasche Wein von Boardeigner für jeweils 10 positive Sätze
