[Projekt](Raum-)Akustik Optimierung - ES IST VOLLBRACHT!
Verfasst: So 20. Jun 2010, 17:42
Moin moin ihr Nubijaner,
seit noch nicht ganz einem Jahr Wohne ich nun in meiner eigenen (Miet-)Wohnung und bin seit dem schon öfters samt Anlage umgezogen.
Nach gut 2 Jahren mit meinen Nuboxen und so einigem was man beim Lesen aufschnappt, würde ich mich nun gerne an die Optimierung meiner Raumakustik machen, da ich mal gelesen habe, dass da einiges an Potenzial verborgen sein kann, oft sogar mehr, als durch den Kauf neuer Boxen zu wecken wäre
Ich würde mich bei weitem noch nicht als geschultes Ohr bezeichnen, somit sind meine Erfahrungen wohl eher subjektiv zu werten. Ich hoffe ihr könnt mir bei meinem Unterfangen unter die Arme greifen um meinen Hörizont wieder ein Stück zu erweitern Und los geht....
Wie auf den Bildern zu sehen, bin ich in meiner Aufstellung der Boxen relativ eingeschränkt (1. Zimmer Wohnung) und nach langem Überlegen und Planen war das auch die für mich einzige sinnvolle Lösung. Der TV hängt jetzt auch schon mittels Halterung fest an der Wand, somit ist eine Umstellung eh nicht mehr möglich.
Kommen wir nun also zu einigen Negativpunkten....
-- Die 481er stehen ca. 1,8m auseinander, zum Hörplatz sind es allerdings ca. 2,2m. Die Boxen haben 30-40cm Wandabstand.
-- Die hinteren 311er stehen fast seitlich zum Sofa und die linke natürlich viel zu nah am Hörplatz.
-- "S"-Laute stechen beim Hören extrem raus und sind teilweise, bei höheren Pegeln, richtig anstrengend.
Punkt 1 stört mich in dem Sinne, dass ich mittlerweile doch einen Unterschied hören kann, wenn das Sofa hinten steht oder ich es etwas nach vorne Ziehe, um ein gleichschenkliges Stereodreieck zu erhalten.
Der Bühnenaufbau scheint sich besser zu entfalten, so meine Laienhafte Darstellung Dann stehen natürlich auch die hinteren 311er günstiger zur Hörposition.
Punkt 3, mit den "zischenden" S-Lauten, ist mir und meinem Kumpel schon von Anfang an aufgefallen. Also auch in zwei anderen Wohnungen und unterschiedlichen Gegebenheiten. Er meinte mal zu mir, dass wäre wohl ein Schwachpunkt der Nuboxen?!
Einige Fakten zur Wohnung:
Es ist ein Altbau (fast 100Jahre) der renovriert/kernsaniert wurde. Soweit ich das damals richtig erkannt habe sind Decke und Boden aus Holz. Zumindest habe ich beim Nachbar gesehen, wie dort noch kein Fußboden lag, dass man dort direkt auf Holzlatten schauen konnte, und dann mit Hilfe von Splitt eine ebene Fläche gezogen wurde, auf die dann das Laminat gekommen ist.
Bei mir haben sie glaube ich auf den alten Fußboden die Kabel verlegt und dann wohl Splitt und Laminat verlegt. Also doppelter Boden ^^
Die Decke ist dementsprechend also auch nicht massiv, sondern eher abgehangen. Höhe ist ca 2,8 - 2,9m
An der Decke gibt es in den Ecken Stuck und Verkleidungen aus Rigips. Das müsste doch eigentlich aus akusticher Sicht schon nicht so verkehrt sein oder? Ich denke da Brechung des Schalls...
Wobei ich jetzt in erster Linie also Hilfe bräuchte, wäre die Auswahl von Absorbern. Ob jetzt natürliche wie Teppich vor den Boxen, oder zugekaufte wie von RTFS oder Basotec.
Die von RTFS gefallen mir natürlich eine ganze Ecke besser, aber da wäre ich auch mal eben mehr als 1000 los
Wie schlagen sich im Vergleich die von Basotec? Habe mal gelesen vom P/L Verhältnis sollen diese recht gut sein, nur halt optisch net so ansprechend wie die von RTFS
Neben der Frage, Welche Absorber und Wohin damit stellt sich mir erst mal die Frage, wie schätze ich vorher ab, ob solche Platten überhaupt etwas bei mir bringen, speziell im Fall der scharfen S-Laute?!
Vllt. gibt es ja auch jemanden im Raum Cuxhaven/Bremen, der geeignetes Messgerät hat und mal zum Probehören und einem einskaltem Weizen vorbeikommen möchte?
Abschließen dann ein paar Bilder, um sich das ganze entsprechend vorstellen zu können. Eventuell reiche ich noch eine Zeichnung der Wohnung inkl. Maßen nach.
Das Thema läuft auch noch im Hifi-Forum.
Gruß
CeeS
seit noch nicht ganz einem Jahr Wohne ich nun in meiner eigenen (Miet-)Wohnung und bin seit dem schon öfters samt Anlage umgezogen.
Nach gut 2 Jahren mit meinen Nuboxen und so einigem was man beim Lesen aufschnappt, würde ich mich nun gerne an die Optimierung meiner Raumakustik machen, da ich mal gelesen habe, dass da einiges an Potenzial verborgen sein kann, oft sogar mehr, als durch den Kauf neuer Boxen zu wecken wäre
Ich würde mich bei weitem noch nicht als geschultes Ohr bezeichnen, somit sind meine Erfahrungen wohl eher subjektiv zu werten. Ich hoffe ihr könnt mir bei meinem Unterfangen unter die Arme greifen um meinen Hörizont wieder ein Stück zu erweitern Und los geht....
Wie auf den Bildern zu sehen, bin ich in meiner Aufstellung der Boxen relativ eingeschränkt (1. Zimmer Wohnung) und nach langem Überlegen und Planen war das auch die für mich einzige sinnvolle Lösung. Der TV hängt jetzt auch schon mittels Halterung fest an der Wand, somit ist eine Umstellung eh nicht mehr möglich.
Kommen wir nun also zu einigen Negativpunkten....
-- Die 481er stehen ca. 1,8m auseinander, zum Hörplatz sind es allerdings ca. 2,2m. Die Boxen haben 30-40cm Wandabstand.
-- Die hinteren 311er stehen fast seitlich zum Sofa und die linke natürlich viel zu nah am Hörplatz.
-- "S"-Laute stechen beim Hören extrem raus und sind teilweise, bei höheren Pegeln, richtig anstrengend.
Punkt 1 stört mich in dem Sinne, dass ich mittlerweile doch einen Unterschied hören kann, wenn das Sofa hinten steht oder ich es etwas nach vorne Ziehe, um ein gleichschenkliges Stereodreieck zu erhalten.
Der Bühnenaufbau scheint sich besser zu entfalten, so meine Laienhafte Darstellung Dann stehen natürlich auch die hinteren 311er günstiger zur Hörposition.
Punkt 3, mit den "zischenden" S-Lauten, ist mir und meinem Kumpel schon von Anfang an aufgefallen. Also auch in zwei anderen Wohnungen und unterschiedlichen Gegebenheiten. Er meinte mal zu mir, dass wäre wohl ein Schwachpunkt der Nuboxen?!
Einige Fakten zur Wohnung:
Es ist ein Altbau (fast 100Jahre) der renovriert/kernsaniert wurde. Soweit ich das damals richtig erkannt habe sind Decke und Boden aus Holz. Zumindest habe ich beim Nachbar gesehen, wie dort noch kein Fußboden lag, dass man dort direkt auf Holzlatten schauen konnte, und dann mit Hilfe von Splitt eine ebene Fläche gezogen wurde, auf die dann das Laminat gekommen ist.
Bei mir haben sie glaube ich auf den alten Fußboden die Kabel verlegt und dann wohl Splitt und Laminat verlegt. Also doppelter Boden ^^
Die Decke ist dementsprechend also auch nicht massiv, sondern eher abgehangen. Höhe ist ca 2,8 - 2,9m
An der Decke gibt es in den Ecken Stuck und Verkleidungen aus Rigips. Das müsste doch eigentlich aus akusticher Sicht schon nicht so verkehrt sein oder? Ich denke da Brechung des Schalls...
Wobei ich jetzt in erster Linie also Hilfe bräuchte, wäre die Auswahl von Absorbern. Ob jetzt natürliche wie Teppich vor den Boxen, oder zugekaufte wie von RTFS oder Basotec.
Die von RTFS gefallen mir natürlich eine ganze Ecke besser, aber da wäre ich auch mal eben mehr als 1000 los
Wie schlagen sich im Vergleich die von Basotec? Habe mal gelesen vom P/L Verhältnis sollen diese recht gut sein, nur halt optisch net so ansprechend wie die von RTFS
Neben der Frage, Welche Absorber und Wohin damit stellt sich mir erst mal die Frage, wie schätze ich vorher ab, ob solche Platten überhaupt etwas bei mir bringen, speziell im Fall der scharfen S-Laute?!
Vllt. gibt es ja auch jemanden im Raum Cuxhaven/Bremen, der geeignetes Messgerät hat und mal zum Probehören und einem einskaltem Weizen vorbeikommen möchte?
Abschließen dann ein paar Bilder, um sich das ganze entsprechend vorstellen zu können. Eventuell reiche ich noch eine Zeichnung der Wohnung inkl. Maßen nach.
Das Thema läuft auch noch im Hifi-Forum.
Gruß
CeeS