Seite 1 von 3

[Projekt](Raum-)Akustik Optimierung - ES IST VOLLBRACHT!

Verfasst: So 20. Jun 2010, 17:42
von CeeS87
Moin moin ihr Nubijaner,

seit noch nicht ganz einem Jahr Wohne ich nun in meiner eigenen (Miet-)Wohnung und bin seit dem schon öfters samt Anlage umgezogen.
Nach gut 2 Jahren mit meinen Nuboxen und so einigem was man beim Lesen aufschnappt, würde ich mich nun gerne an die Optimierung meiner Raumakustik machen, da ich mal gelesen habe, dass da einiges an Potenzial verborgen sein kann, oft sogar mehr, als durch den Kauf neuer Boxen zu wecken wäre :?:


Ich würde mich bei weitem noch nicht als geschultes Ohr bezeichnen, somit sind meine Erfahrungen wohl eher subjektiv zu werten. Ich hoffe ihr könnt mir bei meinem Unterfangen unter die Arme greifen um meinen Hörizont wieder ein Stück zu erweitern ;) Und los geht....

Wie auf den Bildern zu sehen, bin ich in meiner Aufstellung der Boxen relativ eingeschränkt (1. Zimmer Wohnung) und nach langem Überlegen und Planen war das auch die für mich einzige sinnvolle Lösung. Der TV hängt jetzt auch schon mittels Halterung fest an der Wand, somit ist eine Umstellung eh nicht mehr möglich.


Kommen wir nun also zu einigen Negativpunkten....

-- Die 481er stehen ca. 1,8m auseinander, zum Hörplatz sind es allerdings ca. 2,2m. Die Boxen haben 30-40cm Wandabstand.
-- Die hinteren 311er stehen fast seitlich zum Sofa und die linke natürlich viel zu nah am Hörplatz.

-- "S"-Laute stechen beim Hören extrem raus und sind teilweise, bei höheren Pegeln, richtig anstrengend.


Punkt 1 stört mich in dem Sinne, dass ich mittlerweile doch einen Unterschied hören kann, wenn das Sofa hinten steht oder ich es etwas nach vorne Ziehe, um ein gleichschenkliges Stereodreieck zu erhalten.
Der Bühnenaufbau scheint sich besser zu entfalten, so meine Laienhafte Darstellung :roll: Dann stehen natürlich auch die hinteren 311er günstiger zur Hörposition.

Punkt 3, mit den "zischenden" S-Lauten, ist mir und meinem Kumpel schon von Anfang an aufgefallen. Also auch in zwei anderen Wohnungen und unterschiedlichen Gegebenheiten. Er meinte mal zu mir, dass wäre wohl ein Schwachpunkt der Nuboxen?!


Einige Fakten zur Wohnung:

Es ist ein Altbau (fast 100Jahre) der renovriert/kernsaniert wurde. Soweit ich das damals richtig erkannt habe sind Decke und Boden aus Holz. Zumindest habe ich beim Nachbar gesehen, wie dort noch kein Fußboden lag, dass man dort direkt auf Holzlatten schauen konnte, und dann mit Hilfe von Splitt eine ebene Fläche gezogen wurde, auf die dann das Laminat gekommen ist.

Bei mir haben sie glaube ich auf den alten Fußboden die Kabel verlegt und dann wohl Splitt und Laminat verlegt. Also doppelter Boden ^^

Die Decke ist dementsprechend also auch nicht massiv, sondern eher abgehangen. Höhe ist ca 2,8 - 2,9m

An der Decke gibt es in den Ecken Stuck und Verkleidungen aus Rigips. Das müsste doch eigentlich aus akusticher Sicht schon nicht so verkehrt sein oder? Ich denke da Brechung des Schalls...




Wobei ich jetzt in erster Linie also Hilfe bräuchte, wäre die Auswahl von Absorbern. Ob jetzt natürliche wie Teppich vor den Boxen, oder zugekaufte wie von RTFS oder Basotec.
Die von RTFS gefallen mir natürlich eine ganze Ecke besser, aber da wäre ich auch mal eben mehr als 1000€ los :roll:

Wie schlagen sich im Vergleich die von Basotec? Habe mal gelesen vom P/L Verhältnis sollen diese recht gut sein, nur halt optisch net so ansprechend wie die von RTFS 8)

Neben der Frage, Welche Absorber und Wohin damit stellt sich mir erst mal die Frage, wie schätze ich vorher ab, ob solche Platten überhaupt etwas bei mir bringen, speziell im Fall der scharfen S-Laute?!

Vllt. gibt es ja auch jemanden im Raum Cuxhaven/Bremen, der geeignetes Messgerät hat und mal zum Probehören und einem einskaltem Weizen vorbeikommen möchte? ;)

Abschließen dann ein paar Bilder, um sich das ganze entsprechend vorstellen zu können. Eventuell reiche ich noch eine Zeichnung der Wohnung inkl. Maßen nach.

Das Thema läuft auch noch im Hifi-Forum.

Gruß
CeeS

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Verfasst: Di 13. Jul 2010, 21:27
von CeeS87
Hier gibt es echt niemanden der mir ein paar Tips geben kann?! :(

Habe vorhin im anderen Thread gelesen, dass die Beschichtung, und somit auch die Absorbtion der Basotec Platten, net an die der RTFS rankommen soll....aber die sind soooooo teuer :x

S-Laute

Verfasst: Di 13. Jul 2010, 22:12
von Oellie
Hi und Hallo,

die scharfen S-Laute, ich habe sie damals mit Zischen charakterisiert,
ist definitiv kein Problem der Nubert-Boxen. Dieses Problem wird auch
in anderen Hifi-Foren mit unterschiedlichen Boxen diskutiert.

Wir beide sind mit den Zischlauten nicht allein.

Ursachen: Man scheint der einhelligen Meinung zu sein, dass
es im Wesentlichen an schlecht produzierten Sendungen liegt.
Bei DVD/BluRay zischt bei mir nix, was für diese Theorie spricht.

Lösungen:
Meine Lösung war sehr einfach:
Ich konnte dies über eine andere Stellung meiner Rears lösen.
Ich musste sie einfach genau auf die gegenüberliegende Wand
richten und schon war das Zischen weg. Ich habe einige andere
Stellungen der Rears probiert und es gibt ein paar Winkel, die
sehr gut funktionieren. Hier gilt es, den besten Kompromiss zu finden.

Meine Bass-Probleme habe ich durch eine andere Stellung meines Subwoofers
vermindert. Zusätzlich habe ich mir ein Antimode 8033C angeschafft.
Mit einem weiteren Subwoofer sollte es noch viel besser werden.
Der kommt in den nächsten Monaten.

Ich kann zu Absorbern und ähnlichem sonst leider nichts sagen.

Gruß

Maik

Verfasst: Di 13. Jul 2010, 23:41
von djbergwerk
Hi, die Basotect Absorber kann man gut gebrauchen, da die aber so hässlich sind würde ich die mit Bezügen verwenden.
Mögliche Aufstellungs Punkte wären: an den Spiegelpunkten links u. rechts zwischen den Boxen, an den Seiten und einfach hinter der Hörposition.
Spiegelmethode: stelle seitlich ein Spiegel auf und verändere dessen Position so das du vom Hörplatz aus die Membranen des Lausprechers sehen kannst, hier sollte dann der Absorber hinkommen. Die slebe Methode gilt so auch für die anderen Positionen.

Verfasst: Mo 26. Jul 2010, 13:12
von CeeS87
Mhh, die noch bespannen zu lassen kost dann bestimmt fast genausoviel, wie das bisschen teurer WallPanel XL von RTFS. Das geht ja noch halbwegs vom Preis, im Gegensatz zu den anderen Sachen da.

Wollte übers Bett das Bild hier hängen...

Bild

was aber 2000€ kosten soll*lol*

Mag sein dass da einiges an Entwicklung drinsteckt, aber für ein bisschen Schaum und Farbe? Das Echtgold würde ich noch nichtmal haben wollen, normale Goldfarbe wäre vollkommen i.O., ich streu ja auch keinen Caviar im Winter... :roll: [/img]

Verfasst: Fr 1. Okt 2010, 15:52
von CeeS87
Soo Freunde der Nacht...

Bild

Bild

Bild

Bild

...es ist vollbracht :)


Geworden sind es 4 Carreaus + 2 stinknormale Schumstoffstücke an der Rückwand und 2 WallpanelXL in Braun an der Front für rund 500€. Die Carreaus sind B-Ware und habe ein paar Makel, die aber absolut im Rahmen sind, sprich minimal und erst nach genauerem hin schauen oder suchen auffindbar.

Die Beschichtung der Carreaus ist wirklich sehr schön anzusehen und passt farblich fast 1zu1 zu meiner Couch :) Die Struktur ist vllt. mit einer Tupftechnik gestrichenden Wand vergleichbar, auf jeden Fall sehr schön.

Die zwei Schaumstoffblöcke an der Tür, gleiches Längenmaß wie die Carreaus, nur anstatt 10cm nur 5cm tief, haben keine Beschichtung, es ist also der pure Schaumstoff und deshalb nicht umbedingt geeignet um ihn in den Sichtbereich zu hängen.
Da die Tür aber Tagsüber eh aufsteht und somit kein Blick drauf fällt und bei geschlossener Tür Musik gehört und dementsprechend nicht drauf geguckt wird, vollkommen ok und somit eine sehr preisgünstige Lösung für meinen Einsatzort.

Die Wallpanels haben einen Stoffbezug in braun an welchem es nichts auszusetzen gibt.

Kommen wir nun zu dem, was die meisten interessieren wird...

...den akustischen Verbesserungen.


Kleines Vorwort:
Auch ich gehöre zu der Fraktion Mensch, die einem Erlebnis weder eine samtig weiche Präzens noch eine tiefgehende Homogenität zuschreiben können. Soll heißen, ich beschreibe das ganze subjektiv und eher laienhaft, da ich nicht in der Lage bin, bzw. noch gar nicht diese Hörerfahrung habe, um feine Nuancen so detailliert zu beschreiben oder gar raus hören zu können.


Schon beim ersten Testen meiner Napster Musiksammlung habe ich erahnen können, dass sich hier etwas verbessert hat, allerdings könnte ich es nicht beim Namen nennen. Es klang schon alles schon etwas klarer.

Beim CD Test wurde es dann schon deutlicher, als Rihanna, Michael Jackson oder Shinedown die nuBöxchen UND ABSORBER zum wackeln brachten. Das wurde 2 Absorbern direkt mal zum Verhängnis, welche direkt mal vom Nagel gesprungen sind :lol:
Dachpappennägel mit Breitem Kopf halten sind nun fest an der Wand ;) Wenn man die Absorber beim lauterem Hören allerdings mal anfasst, merkt man deutlich was sie an Energie aufnehmen.

Insgesamt konnte ich allen CD ein gesteigerte Präsenz zusagen. Alles wirkte wesentlich klarer, dabei vor allem Stimmen die noch realistischer wirkten.

Der größte Unterschied war jedoch bei meiner DVD-Audio Scheibe Linkin Park - Reanimation festzustellen. Im übrigen ein absolutes Sahnestück, was ich jedem nur ans Herz legen kann ;)

Diese DVD war früher kaum erträglich, da dort ja ziemlich viele, teilweise schrille Instrumente auf einmal spielen. Bei einem Raum wie bei mir(vorher), kann da natürlich nur noch Matsch ankommen.
Durch die Absorber hat sich das ganze deutlich entspannt und ich kann nun endlich auf einer Linkin Park gerechten Lautstärke hören, ohne das es richtig anstrengend ist.
Das war allerdings nur ca. bis zur Mitte der DVD so. Die Lieder ab da waren teilweise wieder etwas verwaschen und unpräziser.

Das führt mich zum Schlusswort:

Für gut 500€ hätte ich weder ein 5.1 noch nur ein Stereo Upgrade durchführen können. Der Preis für Schaumstoff ist objektiv gesehen viel zu hoch. Subjektiv habe ich ein Ergebnis erreicht, was ich VLLT! für ein vielfaches des Preises per Hardware erreicht hätte. Wobei ich das kaum glauben kann, weil meine Raumakustik ja echt ein Horror war, nur kahle Wände. :roll:
Zudem ist R-T-F-S der einzige Anbieter, der so hochwertige und anschauliche Raumakustik anbietet. Das ist halt der Preis den man (momentan) noch bezahlen muss.

Einen direkten Vergleich, sprich Absorber im Zimmer, Absorber abbauen und nochmal gegenhören, habe ich noch nicht gemacht. Da ich auch schon ohne diesen Vergleich eine deutliche Verbesserung raus hören konnte, habe ich mir die Arbeit erst mal gespart und meine CD-Sammlung durchgehört :)

Was noch ansteht:

Die Wallpanels an der Front wollte ich eventuell durch jeweils 2 schwarze Carreaus ersetzen.

Wenn der Platz es erlaubt und es Sinn macht, sollen hinten 3x3 rot/graue Carreaus hin + noch eine weise Schaumstoffplatte an der Tür

Die Wand über dem Bett ist noch völlig leer und könnte vllt. mit zwei weisen Wallpanels behangen werden, je nach dem wie groß der Effekt dadurch noch wäre.
Hier stellt sich mir vor allem die Frage wie viel Verbesserung ist jetzt noch möglich oder schwächt mein Verbesserungspotenzial jetzt schon deutlich ab, dass ich für nochmal 500€ schon nur noch eine weitere kleine Verbesserung erzielen kann.


Ich hoffe ich konnte einigen mit diesem Thread helfen sich auch mehr mit dem Thema Raumakustik zu beschäftigen, ähnlich wie es mir passiert ist. Gerade bei sehr ungünstigen Verhältnissen, wie es bei mir der Fall war, kann mit "wenig" Geld schon eine deutliche Verbesserung erreichen!

Verfasst: Fr 1. Okt 2010, 17:00
von HeldDerNation
Geil!!!
Echt nur geil!

Sieht meiner Meinung nach super aus und ich kann mir vorstellen, dass der klangliche Zugewinn deutlich ist!!

Vielen Dank auch, dass du trotz der relativ laschen Beteiligung in deinem Thread das Ergebniss hier postest!

Kannst du mal aufdrösseln, was die großen und die kleinen Absorber jeweils gekostet haben?

Verfasst: Fr 1. Okt 2010, 20:44
von djbergwerk
Hallo, mir gefällt es auch! Sehr schön geworden!
An der Decke gibt es in den Ecken Stuck und Verkleidungen aus Rigips. Das müsste doch eigentlich aus akusticher Sicht schon nicht so verkehrt sein oder? Ich denke da Brechung des Schalls...
Ich besuchte vor kurzem ein Raumakustik Workshop, hier wurden auch eben diese runden Raumkanten angesprochen. Die Brechen nicht, sondern Bündeln den Schall, was mitunter zu zischligen Höhen führen kann.

Hast du es trotzdem im griff bekommen?

Seitlich kannst du auch noch dämmen. Was sagt denn der Herr Shalawandian dazu?

Verfasst: Do 14. Okt 2010, 13:42
von CeeS87
Die Carreaus(B-Ware) 60€, die Wallpanels 110€, die weißen dünnen Schaumstoffstücke 25€, pro Stück.



Ok ich hätte ja jetzt gedacht, dass diese Regips ecken, nicht der Stuck, schon ähnlich wie die CornerBlocks von RTFS wirken...

Ja als nächstes wären die beiden Wände überm Bett zu verkleiden, laut seiner Aussage, bevor man weiter nach oben geht. Ich bin mir aber noch unsicher, ob ich da, wie von ihm vorgeschlagen, mit den Wallpanels weiter machen will, das wirkt dann alles sehr trist und langweilig.

Überlege ja nach wie vor die Wallpanels an der Front durch jweils zwei schwarze Carreaus zu ersetzen, aber der gute Herr meinte, dass das sogar "leicht" schlechter klingen könnte :roll: Mal schaun....


Nachdem ich jetzt noch etwas mehr gehört habe, kann ich mein Urteil nur nochmal festigen, dass es sich absolut gelohnt hat!

Verfasst: Do 14. Okt 2010, 14:14
von pølsevogn
Dicken Dank für die anschauliche Dokumentation. Um so bedauerlicher, dass die hiesigen Raumakustikexperten diesen Thread wohl nicht entdeckt haben oder aber keine Lust hatten, ihr Wissen einzubringen.