Seite 1 von 1
HDMI an analoge VV Anschlüsse
Verfasst: Mi 23. Jun 2010, 19:00
von Oroperplex
Nun liest man ja z.B. in der Stereoplay Heft 5, dass der Cambridge AZUR BD 650 Player seine klanglichen Fähigkeiten besonders über den HDMI Ausgang beweist. Insbesonders SACD über HDMI soll bei diesem Gerät ggü. Analogausgang gewinnen.
Tja, da fragt man sich natürlich, wie man HDMI an einen Verstärker bekommt, der keinen HDMI Eingang besitzt, so auch den CA 840E. Viele Verstärker mit HDMI Eingang gibt es ja nun nicht.
Zukauf eines AVR`s aus diesem Grunde wäre etwas übertrieben. Nach einigem gogglen habe ich auch keinen Konverter entdecken können, wo links das Signal via HDMI reingeht und rechts die Analogausgänge den VV versorgen.
Hat jemand eine Lösung dazu oder solch einen Konverter entdecken können.
Verfasst: Mi 23. Jun 2010, 19:49
von djbergwerk
Ein externer D/A Wandler fällt mir da auf anhieb ein, wenn es denn welche mit HDMI Anschlüssen gibt...
Aber wenn ich von sowas lese, dann kann ich nur diesen

Und damit ist natürlich nicht dein Beitrag gemeint!
Re: HDMI an analoge VV Anschlüsse
Verfasst: Sa 26. Jun 2010, 13:50
von Surround-Opa
Oroperplex hat geschrieben:Viele Verstärker mit HDMI Eingang gibt es ja nun nicht.
Ich wüsste nicht einen.
Oroperplex hat geschrieben:Zukauf eines AVR`s aus diesem Grunde wäre etwas übertrieben.
Das wird aber anders leider nicht funktionieren.
Oroperplex hat geschrieben:Nach einigem gogglen habe ich auch keinen Konverter entdecken können, wo links das Signal via HDMI reingeht und rechts die Analogausgänge den VV versorgen.
Soweit ich weiss darf das schon garnicht sein, anhand des Kopierschutzes. Von Analog auf HDMI kein Problem, aber andersherum nein.
Folglich wirst Du auch kein Gerät bzw. DAC finden der das kann.
Re: HDMI an analoge VV Anschlüsse
Verfasst: Sa 26. Jun 2010, 21:44
von Aquarius
Oroperplex hat geschrieben:Nun liest man ja z.B. in der Stereoplay Heft 5, dass der Cambridge AZUR BD 650 Player seine klanglichen Fähigkeiten besonders über den HDMI Ausgang beweist. Insbesonders SACD über HDMI soll bei diesem Gerät ggü. Analogausgang gewinnen.
Tja, da fragt man sich natürlich, wie man HDMI an einen Verstärker bekommt, der keinen HDMI Eingang besitzt, so auch den CA 840E. Viele Verstärker mit HDMI Eingang gibt es ja nun nicht.....
Den Test kenne ich leider nicht und konnte ihn im Netz auch nicht finden.
Wenn man deine Zusammenfassung richtig liest/interpretiert bedeutet dies aber eigentlich nur, dass die D/A-Wandler des BD650 nicht zu den besten zählen
Der HDMI-Ausgang gibt einfach ein digitales Signal raus und die Wandlung erfolgt im AVR. Du solltest dein Augenmerk also mehr auf den Test-AVR von Stereoplay legen
Gruß
A
Re: HDMI an analoge VV Anschlüsse
Verfasst: So 27. Jun 2010, 06:44
von Oroperplex
Surround-Opa hat geschrieben:Oroperplex hat geschrieben:Viele Verstärker mit HDMI Eingang gibt es ja nun nicht.
Ich wüsste nicht einen.
was in der Richtung genutzt als Vorstufe: Denon AVP-A1 HD.
Re: HDMI an analoge VV Anschlüsse
Verfasst: Mi 29. Sep 2010, 21:58
von Oroperplex
liest sich ganz interessant SACD (DSD) Ausgabe in 24bit/88kHz am TOSLINK Ausgang.
Ob das wirklich funktioniert und ist das erlaubt?
Offensichtlich ist eine Nebenbedingung daß gleichzeitig die Glotze am HDMI Out an sein muss.
http://www.pinkfishmedia.net/forum/show ... hp?t=80846
Das Thema wird bei computeraudiophile.com auch gerade breitgetreten
Verfasst: Do 30. Sep 2010, 09:35
von tf11972
Offensichtlich hat der Autor, wenn ich das richtig lese, einen Weg gefunden, hochauflösendes Material auf Festplatte zu bannen. Ich sehe das auch als einzigen Sinn für den ganzen Aufwand. Klar sieht die Musikindustrie so etwas sicher nicht gerne, aber solange er die Kopien nicht weiter verbreitet, ist es ja seine Sache.
Unterschiede zwischen DSD und PCM hört er jedenfalls keine, und auch gegenüber dem 16Bit/44 kHz-Standard soll es nur kleine Unterschiede geben, die er aber nicht verifizieren kann. Außerdem schreibt er ja nichts davon, dass er dasselbe Material auch als CD gehört hat. Wenn er die hochauflösenden Tracks nämlich hinterher runter rechnet, gibts Klangunterschiede. Das weiß ich aus eigener Erfahrung.
Viele Grüße
Thomas