Seite 1 von 2

Große Standbox, kleiner Subwoofer?

Verfasst: So 27. Jun 2010, 21:55
von Edgar J. Goodspeed
Hallo liebes Forum,


weil man ja irgendwie immer den Gedanken mit sich trägt, irgendwo noch ein Fünkchen mehr beim Heimkino herauszuholen, wäre ich dankbar, wenn ihr mir etwas Hilfestellung geben könntet.

Derzeit betreibe ich zwei nuWave 125 mit ATM, einen cs65 und zwei nuWave35 als Rears. Macht es hierbei Sinn, zwei aw440 für Heimkino dazuzustellen? Oder müssen es gleich Subs vom Schlage eines aw1000 bzw 990 sein?

Würde mich sehr über ein paar Tipps und besonders auch Erfahrungberichte freuen :D


Thx a lot - der edgar

Verfasst: So 27. Jun 2010, 22:07
von Stellvertreter
Also ich würde alleine wegen der Optik entweder zwei AW 560 oder zwei AW 1000 nehmen. Wenn Dich die Optik nicht interessiert: Einige werden zwar Einwände haben, aber ich glaube nicht, dass Du einen Unterschied zwischen AW 560 und AW 441 hören würdest. Wohl aber zwischen denen die 'nur' 30Hz können und denen die bis 20 Hz runter gehen. Auch da finde ich: Wenn die Optik egal ist....

Noch was: Bei mir hatte ich einen deutlichen Unterschied zwischen nuWave 105 + ATM und nuWave 105 + AW 560 gehört. Ob das bei der nuWave 125 + ATM vs Subwoofer genauso gravierend ist, weiß ich natürlich nicht.

Verfasst: So 27. Jun 2010, 22:48
von DaveT
Stellvertreter hat geschrieben:Also ich würde alleine wegen der Optik entweder zwei AW 560 oder zwei AW 1000 nehmen. Wenn Dich die Optik nicht interessiert: Einige werden zwar Einwände haben, aber ich glaube nicht, dass Du einen Unterschied zwischen AW 560 und AW 441 hören würdest. Wohl aber zwischen denen die 'nur' 30Hz können und denen die bis 20 Hz runter gehen. Auch da finde ich: Wenn die Optik egal ist....

Noch was: Bei mir hatte ich einen deutlichen Unterschied zwischen nuWave 105 + ATM und nuWave 105 + AW 560 gehört. Ob das bei der nuWave 125 + ATM vs Subwoofer genauso gravierend ist, weiß ich natürlich nicht.
Also ein AW441 ist in Black/Black ist optisch auch sehr schön, mir z.b. gefällt ein großer Sub von der Optik her überhaupt nicht, mir würden kleinere Subs auch besser gefallen als große. Was mich aber an der Frage auch interessiert wird es klaglich rüberkommt, sicher gehen meine 102er mit ATM tiefer als ein kleiner Sub aber wie würde sich der Sub dazwischen noch machen. Der Bass eines Subs ist ja meist klanglich anders als der eines Stand LS.

Verfasst: So 27. Jun 2010, 22:54
von Stellvertreter
Als ich damals verglichen hatte, war es mit dem AW 560 deutlich druckvoller. Damit meine ich nicht höhere Pegel... bin nicht so geübt mit Klangbeschreibungen. Auf jeden Fall war es bei Filmen kein Vergleich, da war der Subwoofer einfach im Vorteil. Hat auch nichts mit der Raumgröße zu tun: Ich habe nur 16-17qm und mit ATM war es einfach 'dünner'.

Vom Aussehen her und vom 'Komfort', finde ich den AW 560 am besten. Der eine steht bei mir neben dem Sofa und dient als hochwertige Abstellfläche für Bier ;) Wobei mich inzwischen auch 20 Hz reizen würde.. ich warte da aber auf den neuen Subwoofer.

Verfasst: So 27. Jun 2010, 23:36
von Surround-Opa
Hi Edgar,

2 AW 1000, alles andere ist doch Kinderkacke. :lol: :lol:
Oder mal über ne Endstufe nachdenken. Die 125er mit ATM kommen eh schon bis 25Hz runter.

Verfasst: Mo 28. Jun 2010, 06:42
von Edgar J. Goodspeed
Danke euch, für die schnellen Antworten!

DaveT hat geschrieben:Was mich aber an der Frage auch interessiert wird es klaglich rüberkommt, sicher gehen meine 102er mit ATM tiefer als ein kleiner Sub aber wie würde sich der Sub dazwischen noch machen. Der Bass eines Subs ist ja meist klanglich anders als der eines Stand LS.
Exakt darum geht's mir auch ;)

Stellvertreter hat geschrieben:Noch was: Bei mir hatte ich einen deutlichen Unterschied zwischen nuWave 105 + ATM und nuWave 105 + AW 560 gehört.
Darf man fragen, inwiefern sich das bemerkbar gemacht hat?

Stellvertreter hat geschrieben:Wohl aber zwischen denen die 'nur' 30Hz können und denen die bis 20 Hz runter gehen. Auch da finde ich: Wenn die Optik egal ist....
In gewisser Weise zielt meine Frage darauf ab: Lohnen kleine Subs dann noch, wenn man bedenkt, dass ja auch Frequenzen unter 30Hz wiedergegeben werden, auch wenn dort der Pegel geringer ist? Der Punkt ist: Vier aw440 in black&black sind immer noch günstiger als zwei aw1000! Bei geschickter Aufstellung hätte man damit der Raumakustik noch ein Schnippchen mehr geschlagen ;)

Surround-Opa hat geschrieben:Oder mal über ne Endstufe nachdenken. Die 125er mit ATM kommen eh schon bis 25Hz runter.
Im Surroundbetrieb haben die 125er ja die NAD-Endstufen ganz für sich allen. Der Onkyo muss allein Center und Rears versorgen... Meinst du, da würde eine Endstufe einen Unterschied machen?

Verfasst: Mo 28. Jun 2010, 11:56
von Surround-Opa
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Bei geschickter Aufstellung hätte man damit der Raumakustik noch ein Schnippchen mehr geschlagen
Hab mir eben nochmal die Fotos vom Mini-Nuday bei Dir angeschaut. Bin zwar nicht der Raumakustik Experte, aber Dein Raum sieht mir ziemlich totgedämmt aus.

4 AW 440 halte ich für Quatsch, die stehen bei Dir schon in Form der 125er im Raum und die sind ja bereits bezahlt. :wink:
Mit der Endstufe muss ich Dir recht geben, dann müsstest Du ja den Onkyo als Signal Lieferant nutzen. Das wäre natürlich für Stereo blöd.

Zu den SUBs haste ja Meinung schön gehört, 2 AW 1000.

Verfasst: Mo 28. Jun 2010, 12:20
von Edgar J. Goodspeed
Surround-Opa hat geschrieben:Dein Raum sieht mir ziemlich totgedämmt aus.
Ganz und gar nicht. Eher lebendig, aber präzise. Ich denke, die anderen können den Eindruck teilen ;)

Surround-Opa hat geschrieben:Zu den SUBs haste ja Meinung schön gehört, 2 AW 1000.
Ich denk bald auch, dass das die beste Richtung ist, die man einschlagen kann... Naja, vielleicht teste ich ja mal ;)
Es ist ja nicht so, als ob die Couch nicht zum Wackeln gebracht werden würde :D

Verfasst: Mo 28. Jun 2010, 12:54
von Ukena
Der große Vorteil von Subwoofern is ja die Regel- und Stellbarkeit. Dass du der Raumakustik (noch) ein Schnippchen (mehr) schlagen kannst, stimmt also auf alle Fälle schon mal, ohne Delay dazwischen ist aber der Unterschied zwischen 2 und 4 Subwoofern recht marginal denke ich. Ich finde bei Subwoofern immer klasse, wie toll die lauter gehen, so dusselig das nun auch klingt :D Das ist was ganz anderes, als wenn man den Boxen bei Filmen per Bassregler oder Loudness-Taste oder programmierbarem Basseffekt oder was weiß ich versucht auf die Sprünge zu helfen. Für Filme, und dafür isses ja gedacht, könntest du daher bestimmt auch mit 2 AW-441 schon einen merkbaren Unterschied feststellen, sicherlich auch in positiver Richtung. Nur hast du dann eben 3 Hz weniger :-D Die großen Waves mit ATM ballern ja dann doch schon ordentlich.

Lange Rede kurzer Sinn, hier meine bescheidene Meinung: AW-441 bestimmt kein Fehler, wenn die Portokasse es grad zulässt :lol: aber den Mega-Bumm-Film-Knallballereffekt gibts dann echt erst ab AW-1000 bei leckeren 20 Hz in der Magengrube 8) :twisted:

Gruß,
Christian

Verfasst: Mo 28. Jun 2010, 14:22
von Oellie
Hallo Edgar,

wie man an vielen meiner Postings erkennt, bastele ich schon
lange an meiner Anlage. Und mich stört insbesondere der
Bassbereich. Diesem scheine ich aber jetzt gehörig auf die
Sprünge zu helfen und ich habe nach vielen gängigen Regeln
experimentiert und Neues ausprobiert.

Meine CS 72 Front habe ich mit einem ATM versehen. Leider habe ich
keine Angabe, wie tief die damit kommen. Ich vermute mal um die 30-35 Hz.
(Die NL 82 kommt mit ATM bis ca. 29 Hz bei mehr Gehäusevolumen, der
CS 72 spielt von Hause aus tiefer (aber bei weniger Gahäuse), darum
meine Vermutung der 30-35 Hz Tiefe).

Die CS 72 spielen den Bassbereich nicht besonders laut, somit würde
bei mir etwas kleineres als der AW 1000 bereits Sinn machen.

Bei Dir halte ich etwas kleineres als den AW 1000 für unsinnig, da kaum
der durchschlagende(!) AHA!-Effekt entstehen kann. Deine Front LS dürften
bereits im Bass recht knackig laut aufspielen.

Da es zur Zeit nichts größeres als den AW 1000 gibt, würde ich fast lieber
warten oder auf eine andere Firma im Subwooferbereich setzen, da auch
ein einzelner AW 1000 "meist" kaum glücklich macht. Es sei denn,
Du investierst in zwei AW 1000.

Und nun kommt es darauf an, was Du mit den Subwoofern erreichen willst.
Soll Deine gesamte Front Dich stärker im Bassbereich beschallten oder
willst Du den Bass auch spüren? Ich stelle meinen AW 1000 mittlerweile
neben die Couch, da dieser bei besonders heftigem Bums schön die
Couch vibrieren lässt. Ich hätte nicht gedacht, dass das der AW 1000 kann.
Meine CS 72 liefern so gut sie es eben können den Bass von vorn,
der AW 1000 von hinten (diese alter Geniesser ^^).

Ich lasse den AW 1000 ab 100 Hz und abwärts spielen, da meine Lautsprecher
nicht mehr hergeben. Die Front läuft auf Vollbereich.

Bei Dir würde ich zwei Dinge probieren:
1. - Einen Subwoofer ab 80 Hz spielen lassen
- Die Front natürlich auch den gesamten Bassbereich
- Den zweiten Subwoofer ab 40 Hz, aber eine ganze Ecke lauter
als den anderen Subwoofer.

Somit sollte erreicht werden, dass es mächtig rumst, wenn es schön
tief geht.

2. - Oder mit einem Subwoofer starten und im Raum so lange positionieren,
bis Dir der Bass gefällt und danach entscheiden, ob ein zweiter
Subwoofer Sinn machen kann.


Was mir an einem einzelnen Subwoofer nicht gefällt ist, dass der Bass
nur in einem sehr kleinen Bereich gut klingt.

Also wenn schon Subwoofer, dann bei Dir in jedem Fall zwei AW 1000.
Aber der Test mit nur einem AW 1000 kann nicht schaden.

Gruß

Maik

PS: Aus hundeteschnischen Gründen wird der AW 1000 von mir etwas höher
an die Rückwand geschraubt. Dann vibriert die Couch wohl nicht mehr, aber
es würde Platz da sein, um einen zweiten AW 1000 ebenfalls an die
Rückwand zu schrauben. Mir gefällt der Bass von hinten ausgeprochen gut.
Im Laufe der Woche werde ich wissen, wie der Rückwand-AW 1000 seine
Arbeit verrichtet und ob meine Regierung mit dieser Lösung einverstanden ist ^^.