Seite 1 von 3
CD Player besser als Bluray-Player?
Verfasst: Di 29. Jun 2010, 10:54
von Bibo
Hallo,
ich habe einen Denon Bluray Player 4010 und benutze diesen natürlich auch als CD-Player. Angeschlossen per HDMI am Denon 4810. 4-th Link-Verbindung zwischen beiden Geräten besteht natürlich auch!
Irgendwie kommt mir der Player bei CD's aber "matter und nicht so dynamisch" im Klang vor wie mein alter 970 CD-Player von Harman Kardon vor. Klang ist sehr schwer zu beschreiben!

Angeschlossen per Coax-Digital
Da der Harman aber schon paar Jahre auf dem Buckel hat, habe ich mir jetzt einen NAD 565 BEE über die NSF zu einem unschlagbar günstigen Preis gekauft. Bei diesem Gerät ist der gleiche positive Effekt beim Klang zu vermelden.
Nicht das der Denon sich schlecht anhört, aber irgendwie anders! Bei einem reinen CD-Player geht natürlich bedienungsmässig alles wesentlich schneller als beim Bluray-Player!
Bilde ich mir das jetzt ein oder hat noch jemand solche Erfahrungen gemacht?
Gruß Bibo
Verfasst: Di 29. Jun 2010, 11:43
von americo
was du schreibst liest man eigentlich im grundsatz überall unter hifi-fans und audio freaks.
dies "gilt" übrigends ebenso was den verstärker- av-receiver vergleich betrifft.
wo ich das problem habe ist, dass der harman über coax so komplett anders klingt, da ja hier auch die internen wandler des 4810 agieren, genau wie beim 4010 via hdmi und 4th-link.
also die wandler, die meistens als klangentscheidend eingestuft werden sind's hier offenbar nicht.
normalerweise sollte zwar letztere verbindung marketingseitig ohnehin die beste sein, aber hast du den 4010 auch schonmal zum vergleich per coax angeschlossen?
du empfindest aber insgesamt den harman 970 und den nad 656 als klanglich zumindest ähnlich, beide über coax?
hast du schonmal analog verglichen? eine weitere option...
was die bedienung des bd-players bei cd's betrifft bin ich dann doch etwas verwundert.
wahrscheinlich reagiert ein universal bd-player wie der 4010 träger als ein reiner cd-player, aber sind die unterschiede da wirklich so enorm?
Verfasst: Di 29. Jun 2010, 12:04
von Bibo
Ja werde das mal analog vergleichen, ein Arbeitskollege leiht mir gute Cinch-Kabel und dann hören wir mal!
Und der 4010 braucht wesentlich länger um z.B. seine Lade zu öffnen oder ein Medium einzulesen! Bei Filmen stört mich das nicht, da das Gerät dann eh länger am Stück läuft! Aber beim "Hüpfen" von CD zu CD ist es doch schon manchmal etwas nervig!
Gruß Bibo
Verfasst: Di 29. Jun 2010, 12:41
von Kandos
Bibo hat geschrieben:
Und der 4010 braucht wesentlich länger um z.B. seine Lade zu öffnen oder ein Medium einzulesen! Bei Filmen stört mich das nicht, da das Gerät dann eh länger am Stück läuft! Aber beim "Hüpfen" von CD zu CD ist es doch schon manchmal etwas nervig!
geht mir genauso, pioneer bd-320, Bd und DVD ist toll aber CDs machen aufgrund der ladezeiten keinen Spaß .
Verfasst: Di 29. Jun 2010, 12:59
von americo
ich bin einen reinen cd-player wahrscheinlich einfach nichtmehr gewöhnt, habe mich auf "die langsamkeit der dvd/bd-player" eingestellt.
ich habe meinen hk hd760 schon lange ausgemustert und seitdem nur noch dvd-player und jetzt den oppo bdp-83.
evtl. ist der ja auch etwas schneller als andere universalplayer.
cd-hopping ist auch weniger mein ding.
auch klanglich bin ich sehr zufrieden mit dem oppo.
ist aber wahrscheinlich auch gewohnheitssache.
da müsste ich meinen harman evtl. auch wieder reaktivieren.
trotzdem ist das mit der coax verkabelung irgendwo der haken für mich bei deiner erfahrung.
Verfasst: Di 29. Jun 2010, 16:24
von T-Freak
Manch einer wird mich jetzt steinigen wollen, aber ich finde die ganze Diskussion wie Was ist besser? AV-Receiver oder Stereo-Verstärker, DVD- oder CD-Player, ziemlich sinnlos.
Es mag Unterschiede geben, wenn Analog-Digitalwandler eine Rolle spielen. Aber wer eine komplett digitale Gerätekette auch digital verkabelt hat und digitale Datenträger nutzt wo sollen dann bitteschön die hörbaren Unterschiede herkommen?
Besonders sinnbefreit finde ich die Displayabschaltung meines Denon AVR-4310 im Pure-Direct Modus - damit auch ja kein Störsignal vom ach so schrecklich stark elektromagnetisch strahlenden Dotmatrixdisplay den ach so reinen Klang verfälscht
Sorry, aber man kann alles übertreiben.
Gruß
T-Freak
Verfasst: Di 29. Jun 2010, 16:42
von Kandos
T-Freak hat geschrieben:Manch einer wird mich jetzt steinigen wollen, aber ich finde die ganze Diskussion wie Was ist besser? AV-Receiver oder Stereo-Verstärker, DVD- oder CD-Player, ziemlich sinnlos.
Irgendwie passt deine Aussage nicht zu deinem Equipment
Und zum Thema digital sei noch gesagt daß eben nicht nur wichtig ist die 1 oder die 0 zu lesen, sondern eben auch zu welchem Zeitpunkt sie gelesen wird. Stichwort Jitter.
T-Freak hat geschrieben:Aber wer eine komplett digitale Gerätekette auch digital verkabelt hat und digitale Datenträger nutzt wo sollen dann bitteschön die hörbaren Unterschiede herkommen?
Hast du auch "digitale" Boxen?

Verfasst: Di 29. Jun 2010, 17:06
von T-Freak
Kandos hat geschrieben: ... Hast du auch "digitale" Boxen?

Es mag ja jeder glauben an was er will - habe ich absolut kein Problem damit! Und was die Boxen betrifft habe ich nie bestritten, dass es hier riesige Unterschiede im Klang gibt. Im Gegenteil, meiner Meinung nach sind die Lautsprecher die wichtigste Klangkomponente. Und sicher spielen der Verstärker oder Receiver auch klanglich eine tragende Rolle. Meiner bescheidenen Meinung nach besteht aber kein grundsätzlicher Klangunterschied zwischen einem guten Stereo-Verstärker und einem hochwertigen AV-Receiver.
Verfasst: Di 29. Jun 2010, 19:26
von König Ralf I
Hallo zusammen,
wäre es nicht sinnvoller einen Denon Blu-Ray Player gegen einen Denon CD Spieler bei identischem analogem Anschluß an dem Verstärker zu vergleichen?
Aufgrund unterschiedlicher klanglicher Abstimmungen der Hersteller sind diese Quervergleiche Blu-Ray-Spieler : CD-Spieler verschiedener Hersteller für den Allerwertesten.
Wenn ein Blu Ray Player vom Hersteller A anders klingt als der CD-Spieler von Hersteller B , wird der Blu Ray Player von Hersteller B wahrscheinlich auch anders klingen als der Blu Ray Player von Hersteller A.
Also bitte unterschiedliche Geräte nur innerhalb eines Herstellers vergleichen.
Grüße
Ralf
Verfasst: Di 29. Jun 2010, 22:39
von volker.p
Seit ich meinen Panasonic - Multiplayer besitze habe ich diesen auch sehr oft mit meinem Marantz CD 6000 OSE verglichen.
Verglichen nicht direkt, also nur mit umstöpseln.
Ich war anfangs der Meinung, das der Marantz mehr Bass bringt, aber die Unterschiede waren nicht so gravierend. Kleinigkeiten die mich stören sind z.B. längere Ladezeiten und Ablesbarkeit von Spielzeit und Titeln im Display. Das muß man wohl in Kauf nehmen

.