Seite 1 von 2
Frage zu nuBox 511 Membran
Verfasst: Mi 7. Jul 2010, 17:37
von Lars-666
Hallo,
habe mal eine Frage zu meinen neuen nuBox 511.
Und zwar ist mir aufgefallen, dass die Membran des einen LS etwas "anders" aussieht als die restlichen. Und zwar meine ich diese etwas minimal größere Lücke. Habe das mal markiert.
Ein anderes Thema sind diese kleinen Kratzer. Die man aber mit bloßem Auge kaum erkennen kann. Stellen diese eine Beeinträchtigung der Wiedergabe dar? Wohl auch eher nicht, oder?
Vielen Dank schon einmal im Voraus
mfg
lars
Verfasst: Mi 7. Jul 2010, 19:24
von m4xz
Hallo!
Eine Beeinträchtigung ist nicht zu erwarten

Verfasst: Mi 7. Jul 2010, 19:35
von Lars-666
alles klar
die sind auch wirklich nur ganz oberflächlich und kaum zu erkennen. Das Foto ist ja auch mit Blitz geschossen
Frage mich trotzdem, woher die Kratzer kommen, denn ich habe nicht darauf rumgepatscht
mfg
lars
Verfasst: Mi 7. Jul 2010, 19:48
von djbergwerk
Wenn die Staubschutzkappe nicht lose ist, würde ich mir keine Gedanken machen.
Wegen den Kratzern, wenn die nicht tief sind eigentlich auch nicht.
Verfasst: Mi 7. Jul 2010, 19:52
von chris3814
Die größerere "Lücke" bei der Staubschutzkalotte ist kein Fehler in dem Sinne und hat auch keine klanglichen Auswirkungen. Werden die Dustcaps (in diesem Falle handelt es sich um eine "Inverse") auf die Membranen geklebt, dann geschieht dies meistens unter Hitze und Druck. Es kann sein, dass beim Pressen die Staubschutzkalotte wegen dem noch heissen und flüssigen Kleber leicht verrutscht ist. Dies ist allerdings absolut kein Mangel.
Die kleinen Kratzer auf der Membran kann ich mir auch nicht erklären. Es wäre wohl zu mühseelig den Ursprung dessen zu finden. Negative klanglichen Auswirkungen sind auch hier ausgeschlossen. Die Membranen bestehen aus Polypropylen. Ich will nicht sagen, dass es ein kratzanfälliges Material ist aber es ist auch nicht gerade schwer einen "kleinen" Kratzer auf der Membran zu hinterlassen. Auch dies könne beim Pressen oder beim Einbau der Chassis passiert sein.
Verfasst: Mi 7. Jul 2010, 20:02
von m4xz
Ganz vergessen zu erwähnen meine linke NuLine hat bei einem Basschassis einen 1,5 bis 2 cm langen Kratzer...
Ich war zwar nicht erfreut darüber, aber nicht unbedingt ein Grund gleich zu reklamieren, ist übrigens die 122er die ich immer MIT Abdeckgitter betreibe, während die Rechte immer nackig ist, nur eben mit Hochtongitter
Solche Dinge zeigen mir immer wieder auf, dass es keinen perfekten Gegenstand gibt, ausser vlt. in unbezahlbaren Preisregionen

Verfasst: Mi 7. Jul 2010, 22:51
von Kandos
m4xz hat geschrieben: ist übrigens die 122er die ich immer MIT Abdeckgitter betreibe, während die Rechte immer nackig ist, nur eben mit Hochtongitter

)
Gibts einen Grund dafür? Kann mir das rein optisch schon nicht vorstellen. Und ich bilde mir auch ein den Unterschied zwischen Stoffabdeckung und nackig bei meinen 481er zu hören

Verfasst: Mi 7. Jul 2010, 23:06
von m4xz
@ Kandos:
Ich habe keine Stoffabdeckungen.
Und der kritische Hochtöner ist ja bei beiden hintern Gittern
Und einbilden war das richtige Wort, denn die meisten Unterschiede die Leute hören wollen, sind nur Einbildung

Verfasst: Mi 7. Jul 2010, 23:19
von Lars-666
erst einmal vielen Dank für die hilfreichen Antworten!
Wusste gar nicht, dass dies ein Staubschutz ist. Dachte das wäre schon ein Teil der Membran
Die größerere "Lücke" bei der Staubschutzkalotte ist kein Fehler in dem Sinne und hat auch keine klanglichen Auswirkungen. Werden die Dustcaps (in diesem Falle handelt es sich um eine "Inverse") auf die Membranen geklebt, dann geschieht dies meistens unter Hitze und Druck. Es kann sein, dass beim Pressen die Staubschutzkalotte wegen dem noch heissen und flüssigen Kleber leicht verrutscht ist. Dies ist allerdings absolut kein Mangel.
Kann sich das denn jetzt noch irgendwie im Nachhinein lösen? Durch Wärme oder Belastung im Betrieb (obwohl so laut drehe ich eh nicht auf)?
Tief sind die Kratzer wirklich nicht! Wollte nur sichergehen, das da nichts passieren kann.
Ansonsten sind die LS wirklich sehr gut verarbeitet und klingen auch so
mfg
lars
Verfasst: Mi 7. Jul 2010, 23:29
von chris3814
Die Staubschutzkalotte ist kein Staubschutz für die Membran sondern sie schützt eher die Schwingspule.
Eine Staubschutzkalotte, oder auch Dustcap genannt, ist ein Teil der Membran und stabilisiert diese zusätzlich. Je nach Anwendungsbereich kann eine Staubschutzkalotte auch zu einer optimaleren Abstrahlung hoher Frequenzen beitragen.