Seite 1 von 2

NAD, Marantz oder Cambridge ?

Verfasst: Mi 14. Jul 2010, 10:22
von hawkeye
Hallo zusammen,

nach Umzug und Abendschule komm ich nun wieder dazu, mich um die wirklich wichtigen Dinge des Lebens zu kümmern.
-Musik hören gehört da auch zu :D

Fragt mich nicht warum ich mich von den Geräten trennen will, ich kann es selber nicht so ganz erklären. Auf jeden Fall brauche ich eine Veränderung und möchte den Gerätepark im Wohnzimmer etwas minimieren.
Deshalb gehen meine Hifiakademie Endstufe und mein VV in den Numarkt.

Jetzt brauch ich ein paar Inspirationen. :D

Was meint Ihr?

NAD C375BEE , Marantz PM 8003 oder Cambridge Azur 840 ?

Wer hat Erfahrungen mit einem der Geräte oder vielleicht sogar schonmal vergleichen können?

Den PM 8003 bekomm ich nächste Woche zum Probieren, befürchte aber, dass er etwas schwach auf der Brust ist.

Vorschläge Ideen, Inspirationen?

Sonnige Grüße,

Daniel

Verfasst: Mi 14. Jul 2010, 11:15
von König Ralf I
Hallo,

bin mal so sparsam an Infos wie du:
:wink:
http://www.areadvd.de/hardware/2008/pio ... _d9j.shtml

Da du etwas willst solltest du ein bischen mehr Infos rausrücken.

Für welche Boxen z.B..... :)
usw.

Grüße
Ralf

Verfasst: Mi 14. Jul 2010, 11:17
von Surround-Opa
Hi hawkeye,

mit dem NAD oder CA machst Du nix verkehrt. Der Marantz könnte evtl. sogar ausreichen (Test Stereo 2x 124 Watt an 4 Ohm).
Von der Leistung her sind NAD bzw CA besser, wobei der CA auch bis zur Maximal Lautstärke unverzerrt bleibt.

Als Alternative Yamaha A-S1000 oder auch Harman-Kardon HK 990.

Verfasst: Mi 14. Jul 2010, 11:21
von hawkeye
Ja, das stimmt. Hab ich garnicht erwähnt. :oops:

Boxen: Nuwave 125
Zuspieler: Marantz cd 6000 OSE LE

Die Boxen bleiben und an den CD6000 hab ich mich auch gewöhnt :wink:

Musik: Alles außer rein elektronischer Musik.

Grüße,
Daniel

Verfasst: Mi 14. Jul 2010, 22:47
von volker.p
Ich würde dir natürlich raten, dir bei Nubert mal den CA zu ordern. Ich hatte damals ja den CA getestet mit dem PM 8000.
Der CA passt elektrisch sehr gut zu den 125ern.

Wenn ich die Kohle übrig hätte würde ich mir sogar die Vor-Endkombi von CA bestellen.
Ansonsten brauch ich hier nicht mehr groß berichten über den 840, da wurde glaub ich schon alles gesagt.

Was hast du denn zur Zeit für einen Amp und wieviel Leistung bringt der?
EDIT: Habs grad gesehen. Aber Wieviel Leistung bringt denn die Endstufe?

Gruß Volker

Verfasst: Do 15. Jul 2010, 03:34
von Malcolm
Mein persönlicher Favorit wäre auch der Cambridge.

Sehr gute Leistung, tolle Optik/Haptik, eine SEHR elegante Lautstärkeregelung die auch kleine Lautstärkeregelungen über die FB ermöglicht (allerdings durch die Relaissteuerung als "klackern" hörbar).

Zudem sind alle Eingänge umbennenbar, regelbar im Pegel, als "Main in" konfigurierbar.

Richtig spannend ists mit dem passenden CD-Spieler, der hat auch Digitale Eingänge und kann die Wandlung von Digitalquellen übernehmen...

ICH würde allerdings vermutlich die Kombi 740C / 740A vorziehen, da Du mit dem Marantz CD-Player ja eh nicht die Möglichkeit hat den symetrischen Eingang des 840 A zu nutzen... :wink:

Verfasst: Do 15. Jul 2010, 09:46
von djbergwerk
Das Einzige was ich bei CA bemängeln möchte, sind die etwas zu eng sitzenden Chichbuchsen. Da ich schraubbare Stecker verwende, hätte ich hier gerne mehr Platz. Hier steht CA aber auch nicht allein da, also kann man es hinnehmen.
Das Klacken der Lautstärkeregelung stört mich hingegen absolut nicht und technisch ist es eh klasse gelöst.

Das ich damals keine NADŽs probegehört hatte, wurmt mich allerdings immer noch...

Verfasst: Do 15. Jul 2010, 12:04
von Logan68
Gruesse,
ich vermute, man wird man keinen Unterschied hoeren. Leistung ist ausreichend vorhanden. Daher waeren meine Kriterien:
Funktionsvielfalt/Flexibilitaet, Preis, Bedienbarkeit, Haptik, Optik.
Bis auf Erstes alles sehr persoenlich, fast schon intim.

Verfasst: So 1. Aug 2010, 09:42
von hawkeye
Guten Morgen allerseits.

Es ist dann gestern der NAD geworden. Bei 1100 Euro konnt ich dann nicht mehr nein sagen :D
Und was soll ich sagen: Hifiakademie hat leider bei mir ausgedient.
Vielleicht hat sich mein Geschmack geändert. Auf jeden Fall gingen mir die Eigenschaften des Class-D-Amps, die mich vor ein paar Jahren noch total begeistert haben, nun ziemlich auf den Sender.
Der NAD löst vielleicht etwas weniger präzise auf (das mag ich ohne ausgepegelten Direktvergleich nicht beurteilen) aber er klingt einfach weniger anstrengend.
Leistung bringt der NAD scheinbar unendlich, er ist sehr sehr sauber verarbeitet und hat nicht mehr soviel Kunststoff wie seine Vorgänger.

Zum Lautstärkesteller: Vielleicht hat NAD bei der Serie nachgearbeitet. Die Lautstärke läßt sich sehr präzise auch bei leisesten Pegeln mit der Fernbedienung einstellen. Auch kann ich keine Lautstärken-Unterschiede bei leisen Pegeln erahnen. Aber das müßte man messen.

Also, ich bin zufrieden :D

Einen schönen Sonntag noch!

Verfasst: So 1. Aug 2010, 12:04
von volker.p
Moin Daniel,
Herzlichen Glückwunsch von mir für deine Neuanschaffung und viel Spaß damit :D
Für den Preis hättest du auch fast den CA 840 bekommen :wink:

Ich denke der NAD klingt entspannter an den Boxen und man hat das Gefühl immer lauter drehen zu müssen.