Seite 1 von 2

Endstufe für CS-72+ATM gesucht...

Verfasst: Sa 17. Jul 2010, 14:42
von Deppenmagnet
Hallo Leute,

also nachdem ich geschätze 100Seiten der Suche durchgebügelt habe, komme ich immer noch zu keinem Ergebnis!?
Ich suche für den CS-72+ATM eine Endstufe...doch welche nehmen?
Stereo Stufen zu finden ist ja kein Ding, doch Mono (oder brückbar)?

Hatte eine Rotel RB1066 (oder so) gefunden (war glaube ne brückbare 3-Kanal)-die wurde hier als "zu schwach" beschrieben...Jetzt habe ich eine 970 gefunden, doch soviel "stärker" als die 1066 ist die ja auch nicht, oder täusche ich mich da?
Dann noch sündteure Marantz Dingens, die mir völlig überdimensioniert sind/scheinen...von Denon finde ich auch hier und da ein paar Monos, doch sind die auch ganz schön "Dicke" in der Leistung...das muß ja alles nicht sein.
Dann fand ich noch etwas in Richtung von Alesis und "the t.amp"- wäre das vielleicht was?

Was wären den Eure Vorschläge für die Technik?
Würdet Ihr überhaupt Endstufen "Mischen" (an den 122 werkelt ein Onkyo)?

Ich danke Euch schonmal für die Meinungen dazu :)


Viele Grüße

René

PS: Wenn sich natürlich ein ABL/ATM für meine 2x2 hinteren Quadrals finden würde, könnte man auch über Mehrkanal Endstufen reden..doch die Frage ansich bleibt ja dann >>> welche? ;)

Verfasst: Sa 17. Jul 2010, 15:10
von Surround-Opa
Hi Deppi :lol:

verrat uns doch erstmal was Du vorhast. :roll:
Onkyo AVR oder Endstufe oder was :?:
Budget :?:

Verfasst: Sa 17. Jul 2010, 15:20
von djbergwerk
Hi, schau dir mal die Vincent SP 996 an, um die 460€ zu bekommen und bestimmt auch über Nubert zu beziehen.

Verfasst: Sa 17. Jul 2010, 15:22
von Deppenmagnet
Hallo Opi :D

Entschuldige, natürlich mein Fehler...

Grundsätzlich vor habe ich, den CS über ein ATM (und eben eine separate Endstufe) zu versorgen...denn entgegen dem "hören" in Gmünd hat mich das ATM an den 122, hier bei mir, mehr überzeugt als bei Nubert. Daher soll nun auch der Cs seine Unterstützung bekommen :)

Also, Receiver, nicht auftrennbarer Yamaha RX-V2400, ist vorhanden.
Aus diesem Grund kann über den Receiver kein ATM eingebunden werden, daher >>> externer Verstärker über Pre Outs.
ATM für die Fronts wird über PreOuts des Yamaha und eine Onkyo Endstufe realisiert.

So muß es dann auch für den Center (+evtl die anderen LS) laufen.
Der Onkyo für die Front lag bei etwa knapp 400Steinen-für eine Mono wäre das Budget also etwa die Hälfte (mehr halte ich für "zu viel", auch leistungsmäßig), dementsprechend mehr wäre es dann für eine Mehrkanal Endstufe, wo auch noch die anderen LS "mit ran dürften"

So in der Art-ich hoffe die Beschreibung ist soweit aussagekräftig?
Wenn nicht, bitte nochmal kurz "anstupsen" ;)

@djbergwerk

Danke :)
Wobei ich da allerdings sage, das ich für den Preis, gleich hier umme Ecke, auch noch nen zweiten Onkyo bekommen kann :(

Verfasst: Sa 17. Jul 2010, 15:47
von g.vogt
Hallo René,

dein Vorhaben hat einen "Pferdefuß": Der Center kommt auch mit ATM nicht so tief wie die Standboxen. Es wird einen Bereich geben, wo sich am Center schon deutliche Phasendrehungen aufgrund des Bassabfalls einstellen. Das kann zu Auslöschungen mit dem Bass der Hauptboxen führen. Und deswegen ist es normalerweise besser, die übrigen Boxen höher abzutrennen und den Bass einer einheitlichen Bassquelle (in deinem Falle den beiden Standboxen) zu überlassen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Sa 17. Jul 2010, 16:08
von Surround-Opa
Deppenmagnet hat geschrieben:Hallo Opi :D

Entschuldige, natürlich mein Fehler...
Das ist schon besser. :wink:

Grundsätzlich würde ich ich Dir eine 3 Kanal-Endstufe (Rotel RB 993) empfehlen oder die genannte 6 Kanal (RB 1066 im gebrücktem Betrieb). Mischen würde ich die Endstufen nicht.

Als Alternative Rotel RB 1075.

Verfasst: Sa 17. Jul 2010, 19:25
von Deppenmagnet
Hallo Gerald :)
g.vogt hat geschrieben:Hallo René,

dein Vorhaben hat einen "Pferdefuß": Der Center kommt auch mit ATM nicht so tief wie die Standboxen.
Ok, soweit klar und da stimme ich Dir auch zu...
Es wird einen Bereich geben, wo sich am Center schon deutliche Phasendrehungen aufgrund des Bassabfalls einstellen. Das kann zu Auslöschungen mit dem Bass der Hauptboxen führen.
Doch bereits hier, muss ich schon frage: "Wie meinen"? :oops:
Und deswegen ist es normalerweise besser, die übrigen Boxen höher abzutrennen und den Bass einer einheitlichen Bassquelle (in deinem Falle den beiden Standboxen) zu überlassen.
Wenn ich es richtig verstehe, also den jeweiligen Boxen getrennte Ubernahmefrequenzen zuteilen?
Habe ich es richtig verstanden? >>> Geht leider nicht, denn der Yammi hat nur eine Übernahmefrequenz :(
Falsch verstanden? >>> Dann bitte ich um eine kurze Erklärung ;)

Grundsätzlich habe ich es nur deswegen vor, das die Front dann komplett "verATMt" ist...

Surround-Opa hat geschrieben:
Deppenmagnet hat geschrieben:Hallo Opi :D

Entschuldige, natürlich mein Fehler...
Das ist schon besser. :wink:
Nun ja, bin ja jung und noch lernfähig :D
Grundsätzlich würde ich ich Dir eine 3 Kanal-Endstufe (Rotel RB 993) empfehlen oder die genannte 6 Kanal (RB 1066 im gebrücktem Betrieb). Mischen würde ich die Endstufen nicht.

Als Alternative Rotel RB 1075.
Das klingt ja schon gut-jetzt sollte ich nur noch kurz auf Geralds Antwort warten, ob sich mein Vorhaben denn auch "lohnt"

Verfasst: Sa 17. Jul 2010, 20:03
von g.vogt
Hallo René,
Deppenmagnet hat geschrieben:
Es wird einen Bereich geben, wo sich am Center schon deutliche Phasendrehungen aufgrund des Bassabfalls einstellen. Das kann zu Auslöschungen mit dem Bass der Hauptboxen führen.
Bereits hier, muss ich schon frage: "Wie meinen"? :oops:
ich bin in diesem Bereich auch nur mit gefährlichem Halbwissen unterwegs.

So wie ich das verstanden habe hat die vollständige BeATMung nicht immer Sinn. Im Falle des Centers strebst du damit sicherlich an, den Center mit dem vollen Spektrum zu bedienen. Der Center verabschiedet sich im Bassbereich aber auch mit ATM zeitiger als die beatmeten Standboxen. Diese abfallende Kurve im Frequenzgang geht immer auch mit einer Phasendrehung einher. Sind nun Bässe sowohl im linken und rechten als auch im Centerkanal enthalten, dann kann es m.E. in einem bestimmten Frequenzbereich zu Auslöschungen kommen, ähnlich wie wenn man eine Box verpolt angeschlossen hat. Womöglich klingt es also besser, wenn der Center unbeatmet auf Small läuft und alle Bässe einheitlich von den Standboxen verarbeitet werden.

Aber wie schon gesagt: In diesen komplexen Zusammenhängen stochere ich nur halbblind herum.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Sa 17. Jul 2010, 21:50
von dadant_de
eventuell ein fall für meister Rudi? 8)

Verfasst: So 18. Jul 2010, 15:43
von Deppenmagnet
Hallo :)

@g.vogt

Danke für die Antwort.
Das mit den Auslöschungen, also das warum und weshalb, bekomme ich (gerade so :oops:) noch mit meinen Schul-Physik-Kenntnissen hin *lach*
Doch warum "dreht" sich da die Phase? Das verstehe ich noch nicht!?

___
dadant_de hat geschrieben:eventuell ein fall für meister Rudi? 8)
Ich nehme an zum auftrennen? ;)

Wenn ja >>> eher nicht, da wenn ich es richtig verstanden habe, ein Endstufenpaar "für drauf geht"...nun benutze ich allerdings alle Kanäle und habe daher "kein paar" mehr frei ;)

wenn nein >>> :?:


Schönen Sonntag noch :)


René


PS: Weiß wer, was für Preise für die genannten Rotels so "normal" sind? (die ich gefunden hatte ist leider schon wieder weg :( )