Seite 1 von 1
TSP für AW-900-Chassis
Verfasst: Mo 1. Sep 2003, 09:03
von Heiko
Hallo.
Kennt von euch jemand die Thiele-Small-parameter des Chassis vom AW-900. Wurde damals von LPG gefertigt.
Gruss
Heiko
Verfasst: Mo 1. Sep 2003, 18:20
von BASStard
Hi,
hab ne HobbyHiFi von März01 hier liegen und würd mal behaupten, dass der AW900-Tieftöner von Inosic stammt. Genaue Bezeichnung "Inosic TTI300Sub4". Hier die wichtigsten technischen Daten:
Durchmesser: aussen->330mm Einbau->290mm
Impendanz: 2*8Ohm
Impendanzminimum: 4Ohm/120Hz
Empfindlichkeit (2,83V,1m,1 kHz): 89dB
Membran: Papier, luftgetrocknet, beschichtet
Sicke: Gummi
Dustcap: Hartkunststoff
Korb: Leichtmetall Druckguss
Polkernbohrung 24mm
hier die TSP:
Re=2x6,4Ohm
Le=2x1,5mH
FS=29Hz
Qms=3,2
Qes=0,41
Qts=0,37
Sd=515qcm
VAS=165l
Cms=0,45mm/N
Mms=69g
Rms=3,9kg/s
B*l=9,8N/A
Xmax=7,5mm
Hoffe, das ist der richtige Woofer, falls nicht, bitte korrigieren.
Gruß, der BASStard
Verfasst: Mo 1. Sep 2003, 22:11
von Frank Klemm
BASStard hat geschrieben:Hi,
hab ne HobbyHiFi von März01 hier liegen und würd mal behaupten, dass der AW900-Tieftöner von Inosic stammt. Genaue Bezeichnung "Inosic TTI300Sub4". Hier die wichtigsten technischen Daten:
Durchmesser: aussen->330mm Einbau->290mm
Impendanz: 2*8Ohm
Impendanzminimum: 4Ohm/120Hz
Empfindlichkeit (2,83V,1m,1 kHz): 89dB
Membran: Papier, luftgetrocknet, beschichtet
Sicke: Gummi
Dustcap: Hartkunststoff
Korb: Leichtmetall Druckguss
Polkernbohrung 24mm
hier die TSP:
Re=2x6,4Ohm
Le=2x1,5mH
FS=29Hz
Qms=3,2
Qes=0,41
Qts=0,37
Sd=515qcm
VAS=165l
Cms=0,45mm/N
Mms=69g
Rms=3,9kg/s
B*l=9,8N/A
Xmax=7,5mm
Hoffe, das ist der richtige Woofer, falls nicht, bitte korrigieren.
Gruß, der BASStard
Unwahrscheinlich.
Mit diesen Parametern ist kein tiefreichender Woofer möglich und der Antrieb ist zu schwach.
Ich habe das jetzt nicht durchgerechnet, aber
das ist auch so schon etwas sehr auffällig.
Wie schon häufig angedeutet, sind die Chassis
wahrscheinlich alle Spezialanfertigungen.
Polkernbohrung vermute ich was zwischen 62 und 78 mm. Sonst bekommt man keine 40 mm halbwegs nutzbaren Hub hin.
Verfasst: Di 2. Sep 2003, 17:27
von BASStard
Wie schon häufig angedeutet, sind die Chassis
wahrscheinlich alle Spezialanfertigungen.
Hi,
ja, das ist sehr gut möglich. Könnt mir auf Grund der Optik nur sehr gut vorstellen, dass der Woofer in der "Grundausführung" halt der TTI von Inosic ist..... .
P.S.: Gibt`s den Hersteller LPG eigentlich noch und @Heiko: bist du Dir sicher, dass der Woofer`n LPG-Chassis ist?
Verfasst: Di 2. Sep 2003, 18:40
von Heiko
nein, sicher nicht. Ich meine das aber mal gehört zu haben.
Ausserdem ist die Gummisicke vom gleichen Hersteller, wie die eines alten Teufelsubs. Und dessen Chassis war von LPG.
Gruss
Heiko
Verfasst: Mi 3. Sep 2003, 16:40
von BASStard
Hm,
der Inosicwoofer ist optisch nun dem vom AW900 verdammt ähnlich. Vielleicht bringt ja mal die NFS Licht ins Dunkel?! Gruß, der BASStard
Verfasst: Do 4. Sep 2003, 23:54
von G. Nubert
Hallo,
die Firma LPG ist zunehmend im Hi-End-Bereich tätig und beliefert auch sehr anspruchsvolle Lautsprecher-Hersteller im amerikanischen Raum.
Ja, der Tieftöner des AW-900 war von LPG. - Allerdings hat unsere "extreme" Eingangskontrolle dazu geführt, dass jedes produzierte Exemplar des speziell für uns modifizierten Chassis bei LPG vor der Auslieferung einzeln in ein (zum Test bereitgestelltes) "AW-900 Test-Exemplar" eingebaut und geprüft wurde.
Dazu gab es vor 1 1/2 Jahren schon mal eine Anfrage im Forum und meine Antwort darauf:
geschrieben am: 28. Februar 2002, 21:16
Beim Tiefton-Chassis des AW-900 handelt es sich um einen voll abgeschirmten Lautsprecher des deutschen Herstellers LPG, das einen Druck-Guß-Korb und ein ziemlich großes Magnetsystem besitzt.
Es beruht auf einem Basis-Chassis, das auch als Einzel-Chassis Lorbeeren gesammelt hat und das bis vor Kurzem bei einem anderen Händler als Einzel-Chassis für deutlich über 1000.- DM, und in einem passiven Subwoofer eingebaut, für knapp 2000.- DM erhältlich war.
Für den Einsatz im AW-900 wurde dieses Chassis (im Interesse geringerer Material-Ermüdung des Schwingspulen-Drahtes) auf eine Doppelschwingspule mit 2 x 8 Ohm umgerüstet, die unter der Staubschutz-Kalotte auf 1 x 4 Ohm verdrahtet ist.
Unter Beibehaltung der Abmessungen von Korb, Membrane und Magnet-System wurde dieses Chassis dann in mehreren Punkten verbessert, bis es die Eigenschaften erreichte, die wir uns vorgestellt hatten:
Anderer Schwingspulen-Träger, neue Zetriersicke und einige Maßnahmen, um das "gelegentliche Durchschlagen" der Membran des Basis-Modells zu verhindern.
Gruß, G. Nubert